Information et éducation par et pour la communauté SAP

SAP GTS aus der Cloud: Mehr Sicherheit im Außenhandel

Brexit, Handelsstreit, Sanktionslisten: Das Risiko ist groß, dass Unternehmen ungewollt gegen Zoll- und Außenhandelsrecht verstoßen. Warum sie mit der Software Global Trade Services (GTS) von SAP auf der sicheren Seite sind und weshalb sie GTS aus der Cloud beziehen sollten. Interview mit Siegfried Klein, Sales Lead SAP GTS bei PwC Deutschland
Siegfried Klein, PwC Deutschland
30. mars 2020
PWCG KOM KOM 002 19 E3 Magazin Titelbild 2003092
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Im internationalen Handel ändern sich Vorschriften und Gesetze fast täglich. Wie gehen die Unternehmen damit um?  

Siegfried Klein: Mal mehr, mal weniger professionell. Teilweise arbeiten Unternehmen noch manuell, hangeln sich durch gedruckte Listen und Gesetzestexte. Da ist die Gefahr groß, dass sie ungewollt gegen das Zoll- und Außenhandelsrecht verstoßen. Andere nutzen Software, aber haben kein einheitliches System. Da gibt es dann eine Software für Sanktionslisten, ein anderes System für die Zollkommunikation und schließlich noch eines für das Import- und Exportmanagement. Das untergräbt jeglichen Anspruch auf Effizienz.

Sie sehen also einen hohen Beratungsbedarf?

Klein: Auf jeden Fall. Die Unternehmen brauchen eine Software, die die zoll- und außenhandelsrechtlichen Prozesse ganzheitlich abbildet. Mit einem System wie dem Global Trade Service – kurz GTS – von SAP können Unternehmen den globalen Handel regelkonform und digital abwickeln. Damit automatisieren sie zum Beispiel die Sanktionslistenprüfung oder Embargokontrolle und schöpfen die Vorzüge von Handelspräferenzabkommen automatisch aus. Sie erfüllen damit alle Compliance-Vorgaben für Import und Export.

Gerade kleine und mittlere Unternehmen dürften die Investitionskosten abschrecken.

Klein: Das ist der Grund, warum sie auf die Cloud setzen sollten. Vor allem dann, wenn sie die Software nur unregelmäßig nutzen. Denn in der Cloud lassen sich die Kosten nutzungsbasiert abrechnen. Wenn Firmen SAP GTS aus der PwC-Cloud beziehen, können sie bis zu 50 Prozent einsparen, weil sowohl die Lizenzkosten als auch die Betriebskosten der Cloud-Lösung geringer sind. Auch die Aufwendungen für Updates, die im Zoll- und Außenhandel besonders dringlich sind, werden auf alle Mandanten aufgeteilt. Zudem sparen Unternehmen Personalkosten – wir stellen ihnen mit unseren IT-Experten und unseren Spezialisten aus dem Bereich „Tax and Legal“ das nötige Know-how zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil: Wer SAP GTS aus der Cloud bezieht, kann sehr genau eingrenzen, welche Prozesse er wirklich braucht und muss nicht wie bei der On-Premises-Variante das Gesamtpaket ordern.

Warum unterscheiden Sie bei den Cloud-Lösungen zwischen SaaS und On-Demand?

Klein: Weil wir uns bei unseren digitalen Angeboten immer ganz genau anschauen, was unsere Kunden wirklich brauchen. Bei der On-Demand-Lösung ist die monatliche Gesamtzahl der Transaktionen gedeckelt. Zusätzlich zur monatlichen Grundgebühr fallen nutzungsbasierte Kosten an. Bei der SaaS-Variante legen wir dagegen keine Obergrenze fest; es gibt einen monatlichen Fixbetrag. Hier haben wir die größeren Mittelständler im Blick. Wenn ein Unternehmen aber dennoch eine Lizenz von SAP erwerben möchte, dann können wir die Lösung natürlich ebenso On-Premises aus unseren Rechenzentren betreiben.

Ist die Cloud nicht nach wie vor ein sensibles Thema für Mittelständler?

Klein: Datensicherheit und Datenschutz haben für viele Unternehmen oberste Priorität. Und das ist gut so. Aber eben kein Ausschlusskriterium für die Cloud. PwC ist als Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft an äußerst strenge gesetzgeberische Vorgaben gebunden. Es ist völlig klar, dass wir daher auch die Daten unserer Kunden mit State-of-the-Art-Technologie schützen. Wer sich für uns als Partner für SAP GTS entscheidet, der weiß, dass wir seine Daten in unseren eigenen Rechenzentren in Deutschland verarbeiten. Unsere gesamten Prozesse erfüllen die EU-datenschutzrechtlichen Vorgaben.

Aber können sich all jene Unternehmen, die jetzt auf SAP S/4 HANA umsteigen, SAP GTS nicht ohnehin schenken?

Klein: Nein, denn SAP wird auf absehbare Zeit GTS nicht komplett in S/4 HANA integrieren – und das dort vorhandene International-Trade-Modul ist allenfalls eine Light-Version von GTS. Mit seinen abgespeckten Funktionen ist das Modul keine echte Konkurrenz. Komplexe Zoll- und Außenhandelsprozesse bildet es nicht ab.

[adrotate banner=”177″]


Mehr Informationen zu SAP GTS: https://store.pwc.de/de/sap-global-trade-services-aus-der-cloud

avatar
Siegfried Klein, PwC Deutschland

Siegfried Klein, Sales Lead SAP GTS bei PwC Deutschland.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.