Information et éducation par et pour la communauté SAP

Jurer fidélité à SAP

Jurer fidélité à SAP ou chercher des alternatives ? Cette question fait de plus en plus souvent l'objet de discussions parmi les cadres supérieurs. Il ne s'agit pas d'Abap, SolMan ou Hana, mais d'un nouvel ERP au-delà de S/4. SAP n'a pas encore compris cette discussion.
no-name
2 septembre 2022
NoName
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Ich habe eine Einladung zu einer Konferenz des Würzburger Beratungshauses Barc bekommen, darin fand ich den bemerkenswerten Satz: Die Inkompatibilität von SAP- und Nicht-SAP-Daten bremst Unternehmen aus! Eine alte Erkenntnis, die auch SAP schon vor vielen Jahren hatte. Leider bog SAP an falscher Stelle ab und manövrierte sich mit dem Data Hub ins Abseits.

Fast alle Analysten sind sich einig, dass die ERP-Anwender zu viel Zeit mit dem Sammeln und Aufbereiten von Daten verbringen, anstatt zu versuchen, diese zu verstehen und zu analysieren. Das Heben des Datenschatzes ist viel zu aufwändig und dagegen helfen weder eine schnelle Datenbank noch ein moderneres ERP. Es stellt sich somit sehr wohl die Frage: SAP die Treue schwören oder Alternativen suchen?

Mit S/4 und Hana, wenn es einmal operativ laufen würde, gehen wir den bekannten ERP-Weg der vergangenen 50 Jahre konsequent weiter. Auch wenn Hana besser ist als AnyDB und S/4 besser ist als R/3, ECC 6.0 und die SAP Business Suite 7, bleibt die Ausrichtung dieselbe. Mit Rise bekommt der SAP-Bestandskunde vom Guten eben noch mehr ins Haus geliefert, aber es ändert sich nichts Grundsätzliches. Aktuell ist eine nahezu perfekte Business Suite 7 einem S/4, das schlecht customized ist, ebenbürtig. Verbessern sich Hana und S/4, dann geht es linear in die richtige Richtung. Gut gemachte Transformation ist aber ein disruptiver Prozess.

SAP die Treue schwören ist ein vernünftiger, wenn auch teurer Weg. SAP ist ein sicheres und stabiles Fundament, aber SAP ist auch überbezahlt. Im Vergleich mit Mitbewerbern ist SAP zu teuer. Die SAP-Plattformen erfüllen naturgemäß ihren Zweck. Die Bestandskunden haben in ECC oder S/4 investiert und kein Interesse daran, dieses ERP nun zu zerstören. Was SAP-Anwender jedoch wollen, so die Meinung von Ex-SAP-CEO Bill McDermott, sei eine Hyperautomatisierung, die das erwähnte Zusammenführen von Daten und auch Algorithmen ermöglicht.

Generell hält es McDermott für einen Fehler, wenn Unternehmen zwar über digitale Transformation sprechen, diese aber auf hergebrachte Art umsetzen. Viele ERP-Anwender rüsten ihre Systeme aus dem vergangenen Jahrhundert auf und verwechseln das mit digitaler Transformation. „Und leider stecken sie ihre gesamten Ressourcen in diesen Bereich“, erklärte McDermott auf einer Veranstaltung in Den Haag, die ich im Mai dieses Jahres besuchte. Bei der digitalen Transformation geht es nicht darum, die alten Dinge ein wenig besser zu machen. Es geht darum, das System zu verändern – ein Gamechanger.

In den kommenden Jahren werden viele Bestandskunden der SAP die Treue schwören und unter Aufbringung hoher Projektkosten S/4 Hana customizen. Gleichzeitig werden sich aber meine Nachfolger, die jungen CIOs, um Alternativen umschauen, weil sie erkennen werden, dass Rise, Data Hub, NetWeaver und Hana nicht unbedingt schlecht sein müssen, aber nicht mehr zeitgemäß sind.

Wahrscheinlich stehe ich noch unter dem Einfluss der Veranstaltung in Den Haag, denn immer mehr setzt sich bei mir die Ansicht durch, dass bei Unternehmen, die den traditionellen ERP-Weg mit Hana und S/4 beschreiten, bald Ernüchterung einkehren wird, weil wir SAP-Bestandskunden die digitale Transformation in der Perspektive des 20. Jahrhunderts betrachten. Bill McDermott meinte, im Vergleich dazu gebe es jetzt eine neue Welt, die sich der Macht der Hyperautomatisierung bewusst wird. Um den anfangs erwähnten Datenschatz zu heben, werden wir diese Metaebene brauchen.

Mit der aktuellen S/4-Produkt-Roadmap hinterfragen viele Bestandskunden und DSAG-Mitglieder ihre Strategie für Big Data, BI/KI und Analytics. Und noch etwas habe ich in Den Haag gelernt: Das Unternehmen von Bill McDermott will eine Kooperation mit dem Process-Mining-Spezialisten Celonis. Zusätzlich bedient sich McDermott der Werkzeuge des dänischen SAP-Migrationsspezialisten Gekkobrain. Mit Gekkobrain können SAP-Bestandskunden die Abap-Modifikationen analysieren, die in ERP/ECC eingebaut wurden, und Teile davon rationalisieren und auf einer Metaebene ausführen. Also werde auch ich unserer SAP die Treue schwören und mich nach Alternativen umschauen, um in einigen Jahren einem Nachfolger ein zeitgemäßes System zu hinterlassen.

avatar
no-name

Notre mystérieux chroniqueur anonyme.


2 commentaires

  • Nun ja, viel mehr steht doch die Frage im Raum, wieso man sich überhaupt für SAP entscheiden kann:
    – alt
    – teuer
    – nicht Anwenderfreundlich
    und der neu erfundene Asset Manager ist eine Zumutung und hat nichts, aber auch gar nichts mit einer modernen App zu tun.

    Ich empfehlen allen Entscheidungsträgern wärmstens eine sinnvolle, moderne Lösung zu nehmen und nicht nur wegen einem allfälligen Payback sich für SAP zu entscheiden

    • A
      Peter M. Färbinger, E-3 Magazin

      Im Prinzip haben Sie natürlich recht. Aber bei vielen SAP-Bestandskunden steht die Frage im Raum, was passiert mit den Altlasten und dem Investitionsschutz. Wenn ein ERP-Anwender 25 Jahre in sein System investiert hat, dann ist viel Prozesswissen, sind viele Geschäftsdaten, eine IT-Infrastruktur und ERP-Architektur vorhanden, die bereits neben den SAP-Lizenzen einen wesentlichen Wert darstellen. Auf der „grünen Wiese“ würde ich auch nicht mehr mit SAP beginnen, aber mit einer erfolgreichen R/3-Vergangenheit, muss zwangsläufig die Situation anders bewertet werden – SAP die Treue schwören, oder?

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.