Information et éducation par et pour la communauté SAP

SAP BTP est le choix

Il y a un peu plus de trois ans, SAP a lancé la Business Technology Platform, ou BTP, sur le marché. La convivialité et le support sont désormais presque irréprochables, notamment grâce à la nouvelle ouverture du système. Un résumé de la pratique.
Martin Klampfer, Snap Consulting
Thomas Brandstetter, Snap Consulting
25 juillet 2024
avatar
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Als Anfang der 2010er-Jahre Kundenanfragen zum Thema SAP und Cloud konkreter wurden, waren cloudbasierte Services außerhalb des SAP-Universums schon längst eine Selbstverständlichkeit. 2013 brachte SAP mit der Hana Cloud Platform und dem Neo-Environment eine pro­prietäre Umgebung auf den Markt, die aber nicht die erhoffte Resonanz fand. Ab 2017 ließen sich mit der SAP Cloud Platform tatsächlich verschiedenste Integrationsszenarien – auch mit Non-SAP-Produkten – zen­tral verwalten, betreiben und monitoren. Damit brachten wir begeistert erste Kundenprojekte in die Cloud. Unser Vorgehen war zwangsläufig iterativ, Best-Practice-Beispiele und ernst zu nehmende Dokumentationen gab es nicht.

SAP öffnet sich mit BTP

2021 kam schließlich BTP, mit der sehr vieles sehr viel besser wurde. Wesentlichste, weil zugleich revolutionärste Neuerung war die Öffnung für die Infrastruktur anderer Anbieter. BTP kann bei verschiedenen Hyperscalern gehostet werden, was beachtliche Synergieeffekte nach sich ziehen kann. Zugleich liegt der Fokus auf einer engen ERP- bzw. S/4-Integration, SAP bietet also entsprechende Erweiterungskonzepte, Laufzeitumgebungen und Con­tent (bis hin zu Industry Solutions) an. Mit dem Einsatz von Cloud Foundry und Kyma wurden zudem Industriestandards eta­bliert – was die Investitionssicherheit und Flexibilität für SAP-Bestandskunden erhöht. Zusätzlich – Revolution Nummer zwei – können BTP-Nutzer entscheiden, welche Programmiersprache sie verwenden. Neben den Standards Java, JavaScript, Node.js oder dem KI-affinen Python gilt gar das Prinzip „Bring Your Own Language“. Assets, die den Anforderungen heutiger IT-Landschaften gerecht werden.

Abap in der Cloud?

Natürlich hat sich SAP nicht von Abap verabschiedet. Damit Abap in der Cloud funktioniert, mussten die Walldorfer allerdings problematische Elemente deaktivieren und mit (Embedded) Steampunk ein geeignetes Environment aufsetzen. Mit dem modellgetriebenen RAP lassen sich damit auf der Grundlage von RESTful-Prinzipien serviceorientierte Anwendungen entwickeln. Und schließlich steht mit SAP CAP ein Programmiermodell zur Verfügung, um cloudbasierte Anwendungen auf Basis gängiger Programmiersprachen – gänzlich ohne Abap – zu erstellen.

Revolution Nummer drei

Reine CAP-Anwendung digitale Unterschriftenmappe: Wir haben mit dem SAP Cloud Application Programming Model (CAP) unser Produkt digitale Unterschriftenmappe als Cloud-Version vollständig neu entwickelt. Unser Fazit: Das Framework stellt alle notwendigen Programmierwerkzeuge zur Verfügung, um geschäftskritische Anwendungen sehr schnell zu konzipieren und zu generieren. Bei der Realisierung haben wir wichtige Erfahrungen gemacht, die uns auch bei einem aktuellen Kundenprojekt geholfen haben.

Qualitätsmanagement powered by BTP mit Low-Code und CAP: Unser Kunde Agrana beliefert die weiterverarbeitende Nahrungsmittelindustrie weltweit mit Frucht, Stärke und Zucker. Die neue, global an
55 Standorten einsetzbare Qualitätsmanagementlösung haben wir auf BTP mit CAP realisiert. Acht Monate nach Beginn der Konzeption waren die ersten Teilapplikationen produktiv einsetzbar. Dank der Verwendung von Scrum und relevanten BTP-Services – unter anderem SAP Work Zone, PostgresSQL, Cloud Foundry, CAP, SAP BAS, SAP CI/CD und SAP Cloud Transport Management – sowie der automatisierten Übersetzung von Texten und Stammdaten in 16 Sprachen mittels DeepL ist die Applikation richtig kosteneffizient. Mit der Einbettung in die vorhandene Microsoft-Azure-AD-Umgebung mit Office 365/Exchange haben wir uns die Offenheit der BTP zunutze gemacht und damit auch den geforderten Single Point of Entry kundenfreundlich realisiert. Mit agilen Methoden und den neuesten SAP Cloud Services (BTP, RAP und CAP) lassen sich extrem schnell und kostengünstig marktfähige Lösungen realisieren, die darüber hinaus den Clean-Core-Entwicklungsrichtlinien genügen. Kurzum: BTP is the Choice.


Vers l'inscription du partenaire :

SNAP Consulting
avatar
Martin Klampfer, Snap Consulting

Martin Klampfer ist verantwortlich für Technische Beratung und Softwareentwicklung bei Snap Consulting.


avatar
Thomas Brandstetter, Snap Consulting

Thomas Brandstetter ist Bereichsleiter Cloud bei Snap Consulting.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.