Information et éducation par et pour la communauté SAP

S/4HANA au-delà du terrain vague

Pourquoi seule l'optimisation des processus et des systèmes après la Brownfield Conversion crée une véritable valeur ajoutée dans l'entreprise
Jürgen Löhle, Consilio
Wolfgang Unkauf
7 mai 2021
avatar
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Kein S/4HANA-Projekt ist wie das andere: Die Anforderungen sind so unterschiedlich wie die Unternehmen und ihre Strukturen. Individuelle Vorbereitung, Blueprints entwickeln, Daten aufräumen, das Projekt sicher planen – all das sind Bausteine für eine erfolgreiche Transformation.

Im Interview erläutern Jürgen Löhle et Wolfgang Unkauf (beide CONSILIO), was sie bei der S/4HANA-Einführung empfehlen, welche Transformationsstrategie sie favorisieren und wie man nach einer Brownfield Conversion echten Mehrwert schaffen kann.

Beide sind außerdem zu Gast beim “SAP Digitalevent Innovation & Digitale Transformation” am 15.Juni 2021, veranstaltet von it management und dem E-3 Magazin.

In ihrem Vortrag „S/4HANA Beyond Brownfield“ erklären sie, wie man nach einer Brownfield Conversion von den Vorteilen und Features der neuen Technologie-Plattform S/4HANA profitiert, wenn man weitergehende Veränderungen und Optimierungen im Sinne des “Beyond Brownfield” durchführt.

Jürgen Löhle,
Propriétaire et fondateur, Consilio
Wolfgang Unkauf,
Geschäftsführer Technologie, Consilio

Herr Unkauf, welche Transformationsstrategie präferieren Sie?

Beim Umstieg auf S/4HANA wird zwischen drei Optionen unterschieden: Greenfield, Brownfield und Crossfield. Der Greenfield-Ansatz beschreibt die komplette Neuimplementierung von S/4HANA. Für viele Unternehmen ist dies jedoch ein sehr aufwendiges und nicht zwingend notwendiges Szenario, weil die aktuelle SAP-ERP-Lösung die Geschäftsanforderungen weitgehend abdeckt sowie Anpassungen und Modifikationen fehlen, die ein Upgrade oder die Wartung erschweren.

In diesem Fall empfiehlt sich der Brownfield-Ansatz. Bei ihm wird das SAP-ERP-System ähnlich einem Release-Wechsel nach S/4HANA überführt. Die Crossfield-Variante ist ein Mix aus beiden Welten und ermöglicht die umfassende Anpassung von Prozessen und Organisationsstrukturen – inklusive der Beibehaltung von historischen Daten.

Die Wahl des richtigen Ansatzes hängt also nicht von einer Präferenz, sondern in erster Linie von der jeweiligen Kundensituation ab.

Welche Fehleinschätzungen beobachten Sie in S/4HANA-Projekten?

Manchmal hat das Management sehr hohe Erwartungen. Es geht zum Beispiel davon aus, dass die gesamte Anwendung unmittelbar nach dem Umstieg auf S/4HANA schneller läuft oder dass komplett im SAP-Standard gearbeitet werden kann – ohne Erweiterungen und Z-Programme. Die Realität sieht jedoch anders aus.

Je nach Anforderung des Unternehmens sind Erweiterungen notwendig, man sollte sich jedoch auf die wichtigsten beschränken. Das neue Konzept und die Architektur beruhen auf dem Digital Core. Nur wer den Keep-the-Core-Clean-Gedanken wirklich verinnerlicht und sich auf das Wesentliche konzentriert, kann auch langfristig von den Benefits profitieren.

Ein weiteres Beispiel betrifft die Einführung von Fiori-Apps. Hier fehlen oftmals eine UI-Strategie, die Rollenverteilung und ein entsprechend etabliertes Change Management im Unternehmen.

Herr Löhle, warum ist nach einer Brownfield Conversion nicht automatisch ein Mehrwert entstanden?

Mit S/4HANA steht eine Plattform für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen zur Verfügung. Der Mehrwert kann aber nicht allein durch die technische Conversion geschaffen werden, denn das System läuft noch weitgehend analog zum ECC. Um von der neuen Technologie samt ihren Funktionen zu profitieren, müssen weitere Schritte unternommen werden.

Wie kann man den Mehrwert nach der Brownfield Conversion erhöhen?

Grundsätzlich bietet S/4HANA interessante neue Funktionen. Wer sie nach der Conversion ausschöpft, kann den Mehrwert seiner Anwendung erheblich steigern.

Mit Fiori steht ein neues UI bereit. Damit die Vorteile genutzt werden können, müssen Prozesse und Rollenverteilung im Unternehmen neu definiert werden.

Im Bereich FI/CO versprechen etwa die Einführung des Intercompany Reconciliation Monitors für den Intercompany-Abstimmungsprozess sowie die Nutzung des Advanced Compliance Reportings für Steuermeldungen oder die Einführung von Erweiterungs-Ledgern zur Abbildung von Reporting-Anforderungen einen Performance-Gewinn.

Durch die Aktivierung und Ausprägung der Margin Analysis steht eine verbesserte und erweiterte Version der buchhalterischen Ergebnisrechnung für das Management Reporting zur Verfügung. S/4HANA Embedded Analytics analysiert transaktionale Daten in Echtzeit und bereitet sie für das Reporting auf.

Im Bereich Logistik ermöglicht die erweiterte Planung im embedded PP/DS den Einsatz des Optimierers und der PP/DS-Heuristiken. Durch eine erhöhte Übersichtlichkeit in den Planungsschritten erreicht der Planungsprozess zudem eine noch stabilere Planungssicherheit.

Für die Materialbedarfsplanung steht in S/4 die optimierte, leistungsstarke Version MRP Live on HANA bereit. Sie zeigt die Verfügbarkeit von Materialien in Echtzeit an und erlaubt täglich mehrere Planungsläufe. Das verhindert Engpässe, bevor sie entstehen. Für eine völlig neue Benutzererfahrung sorgt dabei das auf Fiori-Apps basierende MRP Live Cockpit.

Die Advanced ATP in S/4HANA hebt sich von der standardisierten ATP-Prüfung ab, indem sie durch ihre neue Benutzungsoberfläche den Fokus auf die Schwerpunkte Leistung, Vereinfachung und Integration zusätzlicher Funktionen bei den Bestandteilen Produktverfügbarkeitsprüfung, Kontingentierung, Alternativen-basierte Bestätigung, Rückstandsbearbeitung und Lieferfreigabe legt.

Herr Löhle und Herr Unkauf, was erfahren wir von Ihnen beim SAP Digitalevent Innovation & Digitale Transformation am 15. Juni?

In unserem Vortrag “S/4HANA Beyond Brownfield” bieten wir Interessierten nicht nur spannende Einblicke in die Conversion, sondern weisen auch auf die Vorteile und Features der neuen Technologie-Plattform hin. Zudem zeigen wir, welche Optimierungen im Sinne des Beyond-Brownfield-Ansatzes zu empfehlen sind.

Merci beaucoup pour cet entretien.

Die Anmeldung zum SAP Digitalevent Innovation & Digitale Transformation ist ab sofort unter www.consilio-gmbh.de/beyond-brownfield möglich.

avatar
Jürgen Löhle, Consilio

Propriétaire et fondateur, Consilio


avatar
Wolfgang Unkauf

Geschäftsführer Technologie, CONSILIO GmbH


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.