Information et éducation par et pour la communauté SAP

Migrer des licences S/4 : Un cas pour SAM ?

Vous êtes en train de passer à S/4 Hana ? Alors vous connaissez certainement les difficultés liées aux licences qui accompagnent un tel changement. Grâce à la gestion des actifs logiciels (SAM), le projet peut être mené à bien.
Lauran van Eyck
29 novembre 2023
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Wir stellen in Kundenprojekten immer wieder fest, dass Unternehmen keine klare Strategie oder wenig Bewusstsein für die Komplexität von SAP-Licensing und damit einhergehenden Kosten haben. Dies spiegelt auch eine Umfrage der DSAG/ASUG: Knapp 50 Prozent der Unternehmen bewerten die S/4-Migration komplexer als erwartet.

Bevor es mit der Migration von SAP-Lizenzen losgehen kann, müssen wichtige Entscheidungen getroffen werden, die den weiteren Prozess beeinflussen: Soll das alte SAP-ECC-System mit seinen Verträgen, Daten und Einstellungen einfach nur konvertiert werden? Wäre es sinnvoller, ein neues ERP-System aufzusetzen, das vielleicht besser für die Zukunft gerüstet ist? Sollen wir auf den Rise-with-SAP-Zug aufspringen und auf S/4 Hana Cloud setzen?

Eine Ist-Analyse der bestehenden Verträge und Nutzer ist für das Verständnis der Anforderungen im S/4-Universum unerlässlich. Die richtigen SAP-Benutzertypen auszuwählen kann herausfordernd sein. Der Übergang zu einem nutzerbasierten Zugriffsmodell mit nur vier Nutzertypen bietet zum einen eine große Chance, Einsparpotenziale zu nutzen. Nicht alle SAP-Nutzer benötigen schließlich eine Userlizenz für S/4 Hana. Zum anderen stellen Hana sowie S/4 hohe technische Hürden an die Qualität der Stammdaten. Damit die SAP-Transformation gelingt, ist es wichtig, dass die verwendeten Daten den hohen SAP-Anforderungen entsprechen. Was kann SAM für SAP-Anwender tun?

SAM ermöglicht SAP-Anwendern, ihre SAP-Lizenzen effizienter zu nutzen und dadurch Kosten einzusparen. Es können ungenutzte oder untergenutzte Lizenzen identifiziert werden und diese Ressourcen auf andere Benutzer oder Systeme umverteilt werden (Re-Harvesting). Lizenzüberlappungen oder Doppelzahlungen können erkannt und vermieden werden.

SAP führt regelmäßige Lizenzaudits durch, um sicherzustellen, dass Unternehmen die vereinbarten Lizenzbedingungen einhalten. SAM hilft Unternehmen, sich auf solche Audits vorzubereiten und Compliance zu gewährleisten. Das Tool liefert einen präzisen Überblick über die Lizenznutzung und stellt Daten für Audit-Reportings bereit.

Ein Lizenzmanagement-Tool bietet bessere Governance und Transparenz über die SAP-Lizenzierung. Es ermöglicht eine zentralisierte Verwaltung der Lizenzen und stellt sicher, dass alle Nutzer die richtigen Berechtigungen haben. SAM kann auch bei der Erstellung von Lizenzberichten und der Kommunikation mit SAP bei Fragen zur Lizenzierung unterstützen.

Automatisieren und Optimieren

SAM-Tools automatisieren verschiedene Aspekte des Lizenzmanagements und reduzieren manuellen Aufwand. Sie optimieren Prozesse wie Softwarebereitstellung, Lizenzverfolgung, Berechtigungsabgleich und Berichterstellung. Dies spart Zeit, verbessert die Genauigkeit und ermöglicht es IT-Teams, sich auf strategischere Initiativen zu konzentrieren.

Obwohl das neue SAP-S/4-Lizenzmodell einige Vorteile bietet, bleibt die Notwendigkeit von Lizenzmanagement und -optimierung im Rahmen von Software Asset Management bestehen. Sowohl auf der technischen als auch der wirtschaftlichen Seite sind Know-how und eine strategische Vorgehensweise gefragt. Denn mit S/4 werden SAP-Kunden durchsichtiger. Sowohl in der Bewertung von zulässigen Nutzertypen als auch bei Compliance-Themen ist SAP nicht weiter auf die Selbstauskunft der Kunden angewiesen. Stattdessen ermittelt SAP – häufig intransparent für die Anwenderunternehmen – die SAP-Nutzung und konfrontiert die Kunden mit den Ergebnissen. Proaktives Lizenzmanagement ist gefragt, um Compliance zu gewährleisten und sich zumindest auf Augenhöhe mit der SAP auseinandersetzen zu können. Gutes Software Asset Management deckt sämtliche komplexen und zeitaufwendigen Tasks ab, die SAP-Anwender mangels Ressourcen, Zeit und Wissen nicht selbst stemmen können oder wollen. Es ist der Schlüssel, um auch wirtschaftlich das Beste aus dem Projekt herauszuholen.

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.