Information et éducation par et pour la communauté SAP

S/4-Lizenzen betreffen das Management

SAP unterstützt das Management beim Technologiewechsel auf S/4 Hana mit einer gewaltigen Maschinerie an Informationen, Veranstaltungen und Tools. Dabei kommt aber das Kapitel S/4-Lizenzen mit dem größten Wert viel zu kurz.
Johannes N. Szalachy
17 juin 2021
tippS4successLOW.jpg
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Sowohl jüngere Entwicklungen als auch die aktuelle Pandemie zeigen, dass der Mensch mit dem steigenden Lebensstandard und Wohlstand in manchen Bereichen immer weniger widerstands­fähig wird. Diese Erkenntnis kann man auch auf das Thema IT-Lizenzen übertragen.

Die schnelllebige Zeit mit steigenden IT-Ansprüchen und komplexeren Software-lösungen überfordert immer öfter das Management und die Unternehmen mit den jeweiligen Lizenzen. Diese Erfahrung habe ich nicht nur persönlich als IT-Manager gemacht, sondern auch als Berater bei anderen Projekten.

Hierbei sind große Unterschiede zwischen den Lizenzen von US-amerikanischen und europäischen IT-Firmen festzustellen. SAP, als Weltmarktführer im Bereich Enterprise Resource Planning (ERP), spielt dabei oftmals noch eine eigene Rolle.

Der Technologiewechsel und Transformationsprozess durch die SAP als ERP-Marktführer wird seit sechs Jahren mit größtem Aufwand vorangetrieben. Aus Managementsicht wird jedoch das Thema Lizenzen vergleichsweise stiefmütterlich begleitet, was insofern verwunderlich ist, als es hierbei um das Kerngeschäft von SAP geht.

Viele Führungskräfte haben das Gefühl, dass sie von SAP kaum aktiv informiert werden, obwohl sie die Entscheider sind. Die notwendigen Detailinformationen zur Lizenztransformation liefern vor allem spezialisierte SAP-Partner, die DSAG und das E-3 Magazin.

Im Mittelpunkt stehen vor allem die neuen Lizenzen für die Hana-Datenbank, die S/4-Applikationen, die Cloud-Lösungen und neue Technologien. Durch das erweiterte Produktportfolio gibt es neue Lizenzmodelle in verschiedenen Segmentierungen und juristischer Komplexität. Was sich nicht geändert hat, sind die Ziele der Kunden: Investitionssicherheit und flexible Lizenzmodelle zu günstigen Konditionen.

SAP bietet für die S/4-Hana-Lizenzierung vorrangig die Varianten Product Conversion oder Contract Conversion an, wobei auch die Möglichkeit einer Lizenzoptimierung genutzt werden sollte.

Bei der Product Conversion bleibt im Wesentlichen der aktuelle SAP-Hauptvertrag bestehen und es werden nur die betroffenen R/3-Module und -Bereiche durch die neuen S/4-Einzellizenzierungen (DB, On-premises und Cloud) ersetzt. Auch die Userkategorien bleiben unverändert. Eine Anrechnung der einzelnen Altlizenzen ist möglich.

Mit der Contract Conversion wurde der Beschaffungsprozess viel komplexer gemacht und gleichzeitig auf eine strategische Ebene gehoben. Dabei spielt der Vertragszeitpunkt des Altvertrages für die indirekte Nutzung eine große Rolle wie auch die Anrechnung des aktuellen Lizenzvolumens.

Mit der neuen SAP-Cloud-Strategie wurden gleichzeitig auch Mietlizenzen (Subscription-Modell) etabliert, bei welchen sich Risiken im Kleingedruckten verbergen. Damit entstehen für viele Kunden erstmals auch hybride Lizenzmodelle, bestehend aus Kauf- und Mietlizenzen, die auch wirtschaftlich zu betrachten wären.

Die Umwandlung auf den neuen S/4-Lizenzvertrag ist mit der internen SAP-Strategie für die nächsten drei bis fünf Jahre zwecks Ermittlung der notwendigen Softwarelösungen zu ergänzen. Gleichzeitig sollte ein Expertenteam aus den betroffenen Bereichen und Beratern den gesamten Beschaffungsprozess begleiten und eine Verhandlungsstrategie ausarbeiten.

Diese ist erfahrungsgemäß entscheidend für den inhaltlichen und kostenseitigen Erfolg der Lizenzverhandlungen. Dabei muss man SAP im Vergleich zu den US-amerikanischen IT-Firmen zugutehalten, dass das Unternehmen eine gewisse Flexibilität aufbringt.

Nach einer Erhebung der DSAG ist auch für viele Kunden die S/4-Lizenzierung bei der Projektumsetzung ein massives Thema, weil durch die langen oder mehrjährigen Projektlaufzeiten die dreimonatigen Testlizenzen völlig unzureichend sind. Die Kunden müssen bereits auf den Projektsystemen mit hohen Lizenzkosten in Vorlauf treten. Nach letzten Informationen gibt es dazu aber schon Gespräche mit SAP für eine Lösung.

avatar
Johannes N. Szalachy

est consultant SAP et porte-parole du groupe de travail DSAG Autriche. Son entreprise est spécialisée dans le travail de projet S/4.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.