Information et éducation par et pour la communauté SAP

S/4-Hana-Umstieg: Mit schnellen Schritten zum Erfolg

Der weltweit führende Hersteller von Schuhmaschinen Desma setzt seit seiner Gründung auf kontinuierliche Innovationen. Ein Beispiel hierfür ist das „Smart Shopfloor“-System.
Magazine E3
15 novembre 2024
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Schuhindustrie steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Die notwendige Nähe zur Kundschaft erfordert eine Dezentralisierung der Produktion, die zunehmend nach Europa zurückverlagert wird. Konsumenten legen Wert auf nachhaltige Produktionsmethoden. Schuhmaschinenhersteller Desma unterstützt hier die Hersteller durch hochautomatisierte Maschinenparks und umfassenden Support. Schon in der Vergangenheit stellte das SAP-ERP-­System gleichsam den Master für alle Prozesse – von der Konstruktion und Produktion über Vertrieb bis zur Buchhaltung.

Das Unternehmen wollte ein leicht zu wartendes System haben. Eigene Schnittstellen wurden möglichst vermieden. Benötigten andere Systeme Daten, wurden diese exportiert. Mit der Unterstützung des SAP-Dienstleisters Abat konnte erfolgreich von SAP R/3 auf S/4 transformiert werden, wodurch nun interne Prozesse optimiert und weitere innovative Produktionslösungen für die Industrie 4.0 implementiert werden können. „Wir wollten keine Berater, die das System verbiegen und dann morgen nicht mehr da sind“, so Desma-Geschäftsführer Christian Decker.

Reporting? Läuft

Ein Fokus des Projekts lag auf der strikten Einhaltung von SAP-Standards, um ein leicht zu wartendes System zu gewährleisten. Das Kernprojekt wurde nach fünf Monaten abgeschlossen. Neue Funktionen und eine ­höhere Leistungsfähigkeit führten zu einer sofortigen Vertrautheit der Anwender mit dem neuen System. Ein Vorteil dabei war die direkte Integration von Dashboards und die Möglichkeit, auf die Hana-Datenbank zuzugreifen. Ein immer wiederkehrendes Thema bei R/3 waren die fehlende Datentransparenz sowie unzureichende Reporting-Möglichkeiten.

Mit der neuen S/4-Lösung wurde der schnelle Zugriff auf die Dashboards einfacher. Hier kann die SAP Analytics Cloud nun direkt auf die Hana-Datenbank zugreifen. Dies verbessert die Reporting-Funktionen erheblich und schafft eine höhere Datentransparenz. Einige intensiv genutzte Funktionalitäten von R/3 waren in S/4 jedoch nicht mehr verfügbar. Aber hier zeigte sich die Expertise von Abat, alternative Lösungen und Workarounds zu entwickeln. Im Rahmen der Conversion wurde auch das abgekündigte SAP CRM 7.0 konvertiert. Desma nutzt nun erfolgreich die CRM-Funktionalitäten im S/4 (S4CRM). Nach der initialen CRM-Conversion erfolgten die Ablösung des SAP-CS-Moduls und die Einführung des neuen SAP-Service. Mit der Migration von CRM 7.0 auf die CRM-Funktionalitäten von S/4 wurde ein bedeutender Schritt in Richtung der integrierten Kundenbeziehungsmanagement-Lösung gemacht.

Die neuen CRM-Funktionalitäten ermöglichen eine nahtlose Integration in die restlichen Geschäftsprozesse. Vertriebs- und Servicemitarbeiter haben nun einen umfassenden Überblick über die Kundenhistorie und können schneller und zielgerichteter auf Anfragen reagieren. Der Ersatz des alten CS-Modus durch den neuen SAP-Service hat die Serviceprozesse erheblich verbessert. Die neuen Funktionen unterstützen die Techniker bei der Planung und Durchführung von Wartungsarbeiten. Durch mobile Lösungen können sie vor Ort auf alle notwendigen Informationen zugreifen und Serviceaufträge direkt im System erfassen. Dies erhöht die Effizienz und die Kundenzufriedenheit.

Im Rahmen des Innovationsprojektes wurden viele weitere User-Storys in allen Unternehmensbereichen umgesetzt. Ziel war es, die bestmögliche Usability im SAP-­Standard zu erreichen. Die kontinuierlichen Innovationssprints ermöglichten die Implementierung von mehr als 100 neuen Funktionen, die in der alten ERP-Version vermisst wurden. Die Umstellung auf S/4 war ein umfassendes Transformationsprojekt, das alle Unternehmensbereiche betraf. Im Vordergrund standen die Harmonisierung und die Standardisierung der Prozesse.

In der alten ERP-Landschaft hatten zahlreiche Modifikationen und Eigenentwicklungen die Wartung und Erweiterung erschwert. Mit S/4 wurden viele dieser Modifikationen überflüssig, da moderne und erweiterte Standardfunktionen zur Verfügung stehen. So umfasste die Conversion eine Konsolidierung der Stammdaten und die Einführung eines zentralen Geschäftspart­nerkonzepts. Durch die Zusammenführung von Debitoren und Kreditoren zu Business­partnern wurde eine einheitliche und konsistente Datenbasis geschaffen. Dies erleichtert die Datenpflege, das Reporting und die Analyse. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Optimierung der Finanzprozesse. Die neue Finanzarchitektur von S/4 ermöglicht eine Echtzeit-Konsolidierung und -Berichterstattung. Die integrierte Finanzplanung und -analyse bietet Desma nun die Möglichkeit, fundierte Entscheidungen auf Basis aktueller Daten zu treffen.

Auf Sprint folgt Langstrecke

Die Umstellung auf S/4 war erst der Anfang. Ziel war es, kontinuierlich weitere User-Storys und Funktionserweiterungen umzusetzen. Im Rahmen von Innovationsprojekten werden regelmäßig neue Anforderungen erfasst und in die Systemlandschaft inte­griert. Dies geschieht in enger Zusammen­arbeit mit den Fachabteilungen. Ein Fokus liegt dabei auf der Verbesserung der Usability. Durch die Nutzung von Fiori-Oberflächen wird die Bedienung des Systems intuitiver und benutzerfreundlicher. Die Anwender profitieren von einer einheitlichen und konsistenten Benutzeroberfläche, die den Zugang zu den benötigten Informationen erleichtert.

Desma plant, die Möglichkeiten der S/4-Plattform weiter auszuschöpfen, damit zukünftige Projekte die Integration von maschinellem Lernen und KI umfassen können. Auch die Nutzung von IoT-Technologien zur Überwachung und Steuerung der Produktionsmaschinen ist geplant. Die erfolgreiche S/4-Transformation bei Desma zeigt, wie wichtig eine frühzeitige Planung und eine erfahrene SAP-Beratung sind. Durch die enge Zusammenarbeit mit Abat und die Nutzung von SAP-Standards konnte Desma seine internen Prozesse optimieren und innovative Lösungen für die Schuhindustrie installieren. Dies verschafft Desma die notwendige Flexibilität und Leistungsfähigkeit, um den zukünftigen Anforderungen der Branche gerecht zu werden.

desma.de


Hier zum Partnereintrag:

Abat

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.