Information et éducation par et pour la communauté SAP

S/4 Hana au-delà de la technologie

Beaucoup d'entreprises qui ont actuellement un système SAP R/3 qui fonctionne plus ou moins bien savent qu'à partir de 2025, la maintenance d'ERP/ECC 6.0 et de SAP Business Suite 7 sera arrêtée. Mais beaucoup n'y accordent qu'une faible priorité. Pourquoi ?
Julia Rettig, Nagarro
28 mars 2019
Le-mot-clé-actuel
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Weniger aus purer Ignoranz oder ­Sturheit, sondern mehr, weil das ope­rative Geschäft oder laufende Projekte alle internen und externen Ressourcen beanspruchen und vielleicht sogar die (Ehr-)Furcht vor einem S/4-Hana-Konsolidierungsprojekt zu groß ist.

Heterogenität und Medienbrüche

Es ist nicht unüblich, dass Unternehmen gewachsene, sehr heterogene Systemlandschaften nutzen, dass sogar Produktions- oder Vertriebsgesellschaften eines Unternehmens auf verschiedenen Systemen laufen. Das Zusammentragen von Daten und die einhergehenden Medienbrüche aus den einzelnen Systemen sind fehleranfällige Schwachstellen. Darüber hinaus bilden Ineffizienz, Redundanz und obsolete Denkweisen in Systemen statt Prozessen keine Grundlage für ein profundes Wachstum.

SAP wirkt hier entgegen und verspricht mit einer Umstellung auf S/4 Hana einen Weg für Unternehmen, die für die Zukunft sicher aufgestellt sein wollen. Dass der Schritt zu S/4 nicht nur technisch ein neues Feld bedeutet, sondern auch kulturelle Implikationen hat, ist aber kein Hindernis, sondern ein großer Vorteil. Disruption ist somit tatsächlich mehr als nur ein Buzzword, nämlich auch eine Chance.

Mit S/4 Hana legen Unternehmen die Grundlage für die Nutzung neuer analytischer Möglichkeiten. So bietet S/4 den Anwendern operatives Reporting in Echtzeit, das zu einer optimalen Entscheidungsunterstützung im System genutzt wird, ohne die Daten an ein separates Data Warehouse oder BI-Tool zu übergeben. Wichtig ist außerdem, dass Unternehmen mit S/4 Hana nicht mehr in Systemen denken müssen, sondern in Prozessen und folgerichtig in abteilungsübergreifenden Services.

De bout en bout

Lead to Cash zum Beispiel umfasst den ersten Berührungspunkt des potenziellen Kunden in einem Marketingsystem, das Lead Nurturing im CRM und die nachgelagerten Finanzprozesse.

Alles wird End-to-End: Heterogene Systemlandschaften können hier wegen des hohen Aufwands der Stammdatenpflege und deren Abgleich sowie der Pflegeintensivität der Schnittstellen kaum mithalten. Das bedeutet aber auch, dass sich Arbeitsabläufe ändern und Mitarbeiter verschiedener Abteilungen in Zukunft enger miteinander arbeiten werden.

Der Umstieg auf S/4 Hana ist unumgänglich. Die Tatsache, dass es sich um ein immenses IT-Projekt handeln wird, ebenso. GAP-Analysen und realistische Aufwandseinschätzungen sind offensichtliche technische Grundlagen: Genauso wichtig, wenn nicht sogar wichtiger, ist allerdings das Bekenntnis des Unternehmens zu S/4 und Hana, das Vertrauen in den Partner und ein durchdachtes Change Management.

Le chemin est le but

Der Garant für den Projekterfolg sind die Mitarbeiter. Mitarbeiter, die eventuell seit vielen Jahren auf R/3 arbeiten und aktiv auf dem Weg zu S/4 begleitet werden müssen. Denn unmittelbar ist nicht allen klar, was der Mehrwert von neuen Oberflächen sein kann, warum Prozesse neu aufgesetzt werden und warum das Unternehmen sich überhaupt für S/4 und Hana entschieden hat.

Deshalb braucht es klare Verantwortungsbereiche, einen Partner, der weiß, wovon er spricht, und Mitarbeiter, die sich vor dem Projekt und ihren neuen Arbeitsplätzen nicht fürchten, sondern ihnen entspannt entgegensehen.

Plattformgedanke und Early Adopters

S/4 und die Hana-Plattform wollen hohe Erwartungen erfüllen und SAP mit der neuen Technologie den Kunden und Usern eine Plattform bieten, auf der nachfolgende Innovationsprojekte abgebildet werden können und funktionale Möglichkeiten durch den Einsatz von IoT-Szenarien oder Big Data ausgeschöpft werden.

S/4 und Hana bieten viel Potenzial und als Early Adopter den Vertrauensvorschuss zu wagen bringt realistisch eingeschätzt zwar immer noch viel manuellen Aufwand und die Voraussetzung, dass alles sehr gut durchgeplant ist – allerdings finden Innovationen nicht linear statt, sondern exponentiell.

Insofern hat SAP-Chef Bill McDermott durchaus recht, wenn er sagt: „change has never moved this fast, and it will never move this slowly again“ – und Unternehmen, die früher auf S/4 und Hana umsteigen, sind ihren Marktbegleitern nicht einfach die Zeit X voraus, sondern auch die Innovationskraft, die sie mit S/4 voll ausschöpfen.

https://e3mag.com/partners/allgeier-enterprise-services-ag/

avatar
Julia Rettig, Nagarro

Julia Rettig est responsable du portefeuille et du go-to-market SAP chez Nagarro. Elle s'occupe presque exclusivement de SAP et des mots à la mode correspondants.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.