Information et éducation par et pour la communauté SAP

Risiko der indirekten Nutzung – Better Practice

Das jüngste Urteil zugunsten von SAP im Rechtsstreit bezüglich indirekter Nutzung verunsichert die globale SAP-Community. Nicht zuletzt hierdurch hat die Schaffung von Transparenz, bezogen auf die gesamte SAP-Infrastruktur, an Bedeutung gewonnen.
Florian Ascherl, KPMG
31 mars 2017
Licences
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Verunsicherung befällt die globale SAP-Community, seit dem Antrag von SAP auf Entschädigung im Rechtsstreit um indirekte Nutzung stattgegeben wurde.

Innerhalb weniger Stunden verbreitete sich die Nachricht rund um den Globus und SAP-Kunden ersuchen vermehrt die wenigen bekannten Experten um Rat. Was bedeutet dieses Urteil für SAP-Kunden?

Zunächst möchte ich darauf hinweisen, dass indirekte Nutzung kein reines SAP-Thema ist. Es gibt viele Hersteller, welche Entschädigung für entsprechende Szenarien einfordern.

Doch wie kann man diesem Thema begegnen und sich entsprechend vorbereiten bzw. absichern?

Technische Hilfsmittel und „Standardvorgehen“, welche durch diverse Toolhersteller angeboten werden, gilt es kritisch zu hinterfragen. Allerdings gibt es einige Ansätze, die in jedem Falle grundlegend zu beachten sind.

So hilft es beispielsweise nicht, rein RFC-Verbindungen nachzuverfolgen und gegen im Umlauf befindliche schwarze Listen abzugleichen.

Kann man beispielsweise nach dem bestehenden Urteil nun pauschal behaupten, eine Salesforce-Applikation verursache in jedem Falle indirekte Nutzung? Selbstverständlich, doch die eigentliche Frage ist: Handelt es sich um eine lizenzpflichtige Nutzung? Und dies ist deutlich schwieriger zu beantworten.

Betrachtet man nur die Endpunkte der Kommunikation, so macht man sich das Expertenleben etwas einfach. Vielmehr gilt es, bestehende Nutzungsszenarien ganzheitlich zu bewerten.

  • Werden Daten in Echtzeit zwischen Systemen ausgetauscht oder frequenziell?
  • Erfolgt der Austausch durch humane Interaktion oder per technischem User?
  • Verläuft die Kommunikation uni- oder bidirektional?
  • Werden Datensätze per dediziertem Query auf die Datenbank oder als Bulk ausgetauscht?
  • Oder hängt gar eine Art Message Queue als Sammelstation zwischen den Systemen?

Selbstverständlich gibt es eine Vielzahl weiterer Hinweise, die beachtet werden müssen, und auch die Nutzungsrechte in den Zielsystemen oder Berechtigungen im Active-Directory-Umfeld können eine weitere Rolle spielen.

Ein mögliches Herangehen an die bestehende Problematik kann sich beispielsweise wie folgt gestalten: Als Start kann das Tracen der RFC-Verbindungen zur Identifikation potenzieller Drittapplikationen erfolgen. Ebenso wichtig ist jedoch die Erhebung von Informationen zu Applikationen, die beispielsweise über IDoc-Schnittstellen, IP-Sec-Verbindungen, HTTP, CHC, SNA, TCP/IP, OSS oder andere Wege kommunizieren.

Hat man die potenziell von indirekter Nutzung betroffenen Systeme identifiziert, sollte man diese klassifizieren und sinnvoll aufgrund der Höhe des zu erwartenden monetären Risikos priorisieren.

Im nächsten Schritt sammelt man detaillierte Informationen zu den priorisierten Systemen und deren zugehörigen SAP-Usern und skizziert die Infrastrukturdiagramme als Ausgangspunkt für eine akkurate Bewertung.

Auch die Nutzung der externen Applikationen sollte identifiziert werden. Hierzu ist gegebenenfalls eine Prüfung SAP-fremder Berechtigungs- und Zugriffsverwaltungen vonnöten.

Im Anschluss werden alle identifizierten Szenarien individuell bewertet sowie evaluiert, ob technische Maßnahmen das Risiko minimieren oder gar eliminieren können.

Hat man am Ende die individuell kosteneffizienteste Lizenzierungsvariante (oder technische Lösung zur Risikovermeidung) identifiziert, so werden bestehende Szenarien sinnvoll zu übergreifenden Use-Cases zusammengefasst, um gegebenenfalls nicht mehrfach für denselben Nutzer kostenpflichtige Nutzungsrechte erwerben zu müssen.

Für jene Nutzer, welche tatsächlich einen entsprechenden Lizenzerwerb nach sich ziehen, sollte zuletzt im Detail evaluiert werden, welche Funktionalitäten innerhalb der SAP-Umgebung auf indirektem Weg genutzt werden.

Ein Abgleich gegen die entsprechenden Preis- und Konditionenliste resultiert in der Identifikation der kostengünstigsten Abdeckungsvariante(n) und führt zur langersehnten Transparenz und nachhaltigen Risikominimierung.

avatar
Florian Ascherl, KPMG

Florian Ascherl ist Senior Manager und Prokurist bei KPMG


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.