Information et éducation par et pour la communauté SAP

Reifegrad der Lieferketten ist Wettbewerbsvorteil

Eine Analyse von Accenture zeigt, dass der Reifegrad der Lieferketten beunruhigend niedrig ist. Das hat zur Folge, dass sie nur begrenzt von generativer KI profitieren können.
Magazine E3
25. septembre 2024
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Unternehmen mit den ausgereiftesten Lieferketten sind 23 Prozent profitabler als ihre Mitbewerber. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Accenture-Studie. Die Analyse zeigt auch, dass bei den führenden Unternehmen die Wahrscheinlichkeit sechs Mal höher ist, dass sie KI und generative KI umfassend in ihrem Lieferkettenmanagement einsetzen und so auch Unternehmenswerte steigern.

Accenture hat für den Bericht „Next stop, next-gen“ über 1000 Unternehmen aus zehn Branchen in fünfzehn Ländern befragt. Die Studie misst den Reifegrad einer Liefer­kette daran, wie umfangreich Unternehmen generative KI, maschinelles Lernen und andere Technologien für autonome Entscheidungsfindung, anspruchsvolle Simulationen und kontinuierliche Verbesserungen in ihren Lieferketten einsetzen. Diese Kompetenzen ermöglichen Unternehmen, sich schneller an Veränderungen anzupassen und neue Technologien nahtlos zu integrieren.

Reifegrad und Marge

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Spitzenreiter – die oberen 10 Prozent der Unternehmen mit der höchsten Punktzahl auf der Reifegradskala – zwischen 2019 und 2023 um 23 Prozent höhere Margen erzielen konnten als ihre Mitbewerber. „Führende Unternehmen investieren in hohem Maße in fortschrittliche Technologien, insbesondere in KI und generative KI, um damit die Lieferketten der nächsten Generation aufzubauen“, sagt Matthias Hégelé, Supply Chain und Operations Lead DACH bei Accenture. „Diese Kompetenzen sind für die Neugestaltung von Lieferketten im Hinblick auf Effizienz, Flexibilität, Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit unerlässlich. Sie ermöglichen es den Marktführern, heutige und zukünftige Schwachstellen und Ineffizienzen in grundlegenden Lieferkettenfaktoren wie Kosten, Qualität und Lieferung zu überwinden.“

Papierlandkarten im SCM

Das Gesamtbild, das der Bericht zeichnet, ist alarmierend. Während der durchschnittliche Reifegrad der Lieferketten zwischen den Jahren 2019 und 2023 um mehr als 50 Prozent gestiegen ist, liegt der Durchschnittswert über alle Unternehmen hinweg lediglich bei 36 Prozent. Der Mittelwert variiert je nach Branche und Land. In Deutschland liegt er bei 45 Prozent, in Mexiko bei 22 Prozent und in Japan bei 52 Prozent.

Bei Konsumgüterunternehmen beträgt er 31 Prozent, in der Automobilindustrie sowie bei Unternehmen der Luft- und Raumfahrts- sowie Verteidigungsindustrie jeweils 40 Prozent. „Wenn wir den Reifegrad von Lieferketten damit vergleichen, wie sich unsere Navigationsmethoden weiterentwickelt haben, von Sternenkarten hin zu teil­autonomen Fahrzeugen, dann arbeiten viele im Supply-Chain-Management immer noch mit Papierlandkarten und Navis der ersten Stunde“, ergänzt Matthias Hégelé.

„Die Entwicklung der nächsten Lieferkettengeneration hat gerade erst begonnen. Dafür notwendige Lösungen wie generatives Design für die Produktentwicklung, hochautomatisierte Anlagen für deren Produktion sowie fortschrittliche Analytik und maschinelles Lernen zur Vorhersage von Lieferengpässen existieren bereits. Sie sind aber erst der Anfang. Das Potenzial für Innovation ist enorm.“

Unternehmen müssen ihre Kompetenzen im Lieferkettenmanagement weiterentwickeln, um im heutigen wirtschaftlichen Kontext wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Zeiten stabilen Wirtschaftswachstums und reibungsloser Globalisierung sind vorbei. Die alten Hebel in der Lieferkette, wie etwa Global Low-Cost Sourcing und spezialisierte Fabriken an kostengünstigen Standorten, reichen nicht mehr aus.

accenture.de

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.