Information et éducation par et pour la communauté SAP

Ready for Hana?

Mit dem Paradigmenwechsel auf Hana und S/4 Hana stehen viele SAP-Verantwortliche vor der Frage: Wann migriere ich auf Hana und was muss ich dafür an Zeit, Ressourcen und Budget einplanen? Das Alegri Hana Readiness Audit wurde genau dafür entwickelt.
Matthias Schmitt, Alegri
22 mars 2017
Ready for Hana?
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Mit dem Hana Readiness Audit steht eine neutrale, marktkonforme Überprüfung der SAP-Systeme in Bezug auf die Migration der Datenbank nach Hana zur Verfügung.

Damit ist es möglich, eine bessere Planbarkeit eines bevorstehenden Hana-Projektes für IT und Fachseite und eine Kostenersparnis bei der Hana-Migration durch gute Vorbereitung und automatisierte Faktenbeschaffung zu erlangen.

Zu Beginn steht die detaillierte Vermessung der betreffenden SAP-Systeme. Diese werden mit einem Erfahrungsschatz verglichen, der über das SAP-Marktwissen von über 4500 analysierten SAP-Systemen verfügt.

Anhand von SAP-Systemen, die über einen Zeitraum sowohl auf AnyDB und nach einer Konvertierung auf Hana vermessen wurden, kann Alegri Aussagen zum erwarteten Verhalten des Systems auf Hana treffen.

Schwerpunkte der Vermessung sind die Analyse der Datenbank, Eigenentwicklungen und Add-ons sowie die Migration auf S/4 Hana.

Datenbank:

Sie ist das Kernstück der Datenkonvertierung von AnyDB nach Hana. Diese sollte man zuvor analysieren, da DB-Größe und -Wachstum ausschlaggebend für das Hana Sizing ist.

Außerdem ist eine bereitgestellte Hana-Instanz nicht leicht zu ändern – außer sie wird aus der Cloud bezogen. Eine Migration ist auch ein guter Zeitpunkt, um GDPdU-­konform zu bereinigen.

Ein Teil der Daten, die von SAP gespeichert werden, sind (technische) Logs, wie z. B.: DBTABLOG, oder übertragende IDOCS, wie die Tabellen EDIDC oder EDIDS.

Erst die Transparenz über Existenz und Datengröße kann eine fundierte Entscheidung zum weiteren Vorgehen untermauern.

Auch für andere Daten gibt es verschiedene Kriterien zur Archivierung oder Housekeeping. Dies spart nicht nur teure Hardware, sondern verbessert auch die Performance und erleichtert die Migration.

Eigenentwicklungen/Add-ons:

Bei jeder Veränderung am SAP-System spielen Eigenentwicklungen eine besondere Rolle und sind meist Aufwandstreiber. Bei den ersten Migrationen von ERP-Systemen (nicht SAP BW) auf Hana war oft nach dem Projekt die Ernüchterung groß, dass die Antwortzeit sich nicht verbessert, sondern sogar stellenweise verschlechtert hatte.

Daran hatten Eigenentwicklungen und Add-ons einen hohen Anteil. Beide wurden jahrelang auf die traditionellen zeilenorientierten Datenbanken optimiert.

Eine große Erleichterung ist hier die Transparenz über Nutzung und Lastverhalten. Mit dem Wissen über die Nutzung von Eigenentwicklungen spart man Geld und Zeit, nicht genutzte Eigenentwicklungen auszulassen, und mit der Kenntnis des Lastverhaltens von Eigenentwicklungen lassen sich diese wiederum schneller optimieren.

Add-ons kommen von Drittherstellern. Diese können und sollten nicht selbst optimiert werden. Hier ist es wesentlich, eine Übersicht der wichtigen und meistgenutzten Add-ons zu bekommen: Dann lässt sich beim Hersteller ein für Hana bzw. S/4 optimiertes Release anfordern.

Anwendungsebene:

Im Falle einer Migration auf S/4 Hana ist auch der Blick auf die Anwendungsebene nötig. Auf Basis der genutzten Geschäftsprozesse wird ein Bericht erstellt über:

Prüfung, welche genutzten Transaktionen in S/4 Hana abgelöst werden Angabe, welche Transaktionen die abgelösten ersetzen Auflistung neuer Funktionen in S/4 Hana, die für die bisherigen Geschäftsprozesse infrage kommen Checkliste, welche Funktionen sich mit S/4 Hana verändern Gerade bei einer Konvertierung  (Migration eines bestehenden SAP-Systems/Brownfield Approach) ist diese Analyse wichtig.

Im Falle eines Neuaufbaus (Greenfield Approach) unterstützt die Analyse beim Design der neuen Geschäftsprozesse.

Informationen:

Neben den genannten Punkten stellt das Hana Readiness Audit weitere Informationen (Releasestände, Nutzungsbereiche, Lastvolumina und weitere Größen) zur Umstellung bereit. Diese werden automatisiert zusammengestellt, sodass manuelle, potenziell fehlerträchtige Arbeit vermieden ist.

Zusammenfassung

Bei den meisten Kunden stellt sich nicht mehr die Frage ob, sondern wann auf Hana migriert wird. Das Hana Readiness Audit nutzt die Erfahrungen des Marktes und wendet diese auf das zu migrierende SAP-System an. Dies führt zu realistisch geplanten Projekten bei der Umstellung auf Hana als Datenbank oder S/4 als System.

https://e3mag.com/partners/alegri-international-group/

avatar
Matthias Schmitt, Alegri

Matthias Schmitt ist Managing Consultant bei Alegri International Service.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.