Information et éducation par et pour la communauté SAP

Prozess-Automatisierung ist wichtiger denn je

Derzeit steigt krisenbedingt für viele Unternehmen der Kostendruck. Effizienzsteigerungsmaßnahmen können unabdingbar sein. Dabei lohnt ein Blick auf die Geschäftsprozesse in den Finanzbereichen.
Jens Zschuppe, Compiricus
8 octobre 2020
Chronique du CFO
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Bei einer Umfrage des DIHK (Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V.) gaben von rund 8500 befragten Unternehmen 77 Prozent an, dass sie für das Jahr 2020 einen Umsatzrückgang als Folge des Coronavirus erwarten. Mehr als ein Drittel der Betriebe plant weniger Investitionen. Der DIHK-Hauptgeschäftsführer meint dazu: „Dabei brauchen wir angesichts der enormen Herausforderungen bei Digitalisierung und Energiewende Innovationen und Investitionen hierzulande, um auch nach der Krise wettbewerbsfähig zu sein.“

Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit geht auch die Finanzabteilungen von Unternehmen an, wenn es gilt, Prozesse zu verschlanken und dadurch langfristig Kosten zu senken. Wenngleich im Finanzbereich ERP-basiert gearbeitet wird, belasten aufwändige, manuelle Prozesse noch immer den Arbeitsalltag und verursachen überflüssige Ausgaben.

Darüber hinaus werden seit der Finanzkrise nicht nur aufgrund regulatorischer Anforderungen die Abschlussprozesse immer komplexer. So kann beispielsweise der IFRS9-Jahresabschluss einer Versicherung in Zukunft leicht mehr als 50 Prozessschritte umfassen, die von verschiedenen Abteilungen, Personen und Anwendungen ausgeführt werden. Ein solches Maß an Komplexität kommt für den Prozessverantwortlichen ohne Unterstützung durch ein passendes Tool einer Sisyphosarbeit gleich. Insofern stellt sich auch die Frage der Transparenz, um beispielsweise bei Verzögerungen eines Prozessschrittes rechtzeitig handeln zu können. Zudem ist die Sicherstellung der Qualität über den gesamten Prozess bei manuellen Eingriffen ohne Toolüberwachung nicht leicht zu gewährleisten.

Prozessautomatisierung in modernen ERP-Systemen

Die Vorteile der Prozessautomatisierung mittels geeigneter Software sind offensichtlich, wenn man bedenkt, dass die meisten Prozessschritte in ERP-Systemen das simple manuelle Ausführen von Programmen in der richtigen Reihenfolge sind, wo nur in den seltensten Fällen Fehler entstehen. Neben der Effizienzsteigerung kann zusätzlich eine höhere Transparenz über die Verarbeitungszeiten erreicht werden. Darüber hinaus sind neue Prüfungsschritte leicht zu implementieren, diese können gegebenenfalls in der Nacht automatisch durchgeführt werden und damit kann die Qualität der Prozesse auch innerhalb eines ERP-Systems deutlich verbessert werden.

Des Weiteren sind in solchen Anwendungen oftmals Daten von bereits durchgeführten Prozessen verfügbar, sodass nicht zuletzt verbesserte Recherchemöglichkeiten bei der Optimierung von Geschäftsprozessen helfen können. Dennoch haben längst nicht alle Unternehmen entsprechende Anwendungen zur Automatisierung von komplexen Geschäftsprozessen im Einsatz.

Dabei bieten moderne ERP-Systeme, wie S/4 Hana, bereits heute viele Möglichkeiten, Programme zu automatisieren und zu parallelisieren. Wie bei jedem Softwareauswahlprozess sollten die Unternehmen, die sich mit der Beschaffung und Einführung eines Automatisierungstools auseinandersetzen, ihre Mindestanforderungen an die Lösung vorab beschreiben. Dabei könnten unter anderem folgende Aspekte von Bedeutung sein.

Die Anwendung sollte Prozesse übersichtlich darstellen können. Zum Beispiel könnten auf der Startseite für den jeweiligen Nutzer alle relevanten Prozesse und ihr jeweiliger Status als eine Art Cockpit abgebildet sein, sodass der Anwender auf einen Blick Probleme erkennen kann. Die Anwendung sollte außerdem in der Lage sein, unterschiedliche Prozesse sowie Prozessvarianten pro Unternehmenseinheiten abbilden zu können.

Zudem sollten mehrere Prozessschritte (Standardprogramme, kundenindividuelle Prüfungen, manuelle Tätigkeiten etc.) automatisch und parallel in Abhängigkeit von anderen Prozessschritten startbar sein. Mit einer modernen, zum Beispiel SAP-UI5-Benutzeroberfläche der Software kann das Prozessmanagement nicht nur zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit beitragen, sondern auch bei den Anwendern die notwendige Akzeptanz erreichen, um komplexe Prozesse stärker automatisiert zu bearbeiten.

avatar
Jens Zschuppe, Compiricus

Jens Zschuppe ist Prokurist bei Compiricus.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.