Information et éducation par et pour la communauté SAP

Outil de productivité pour les tâches de base SAP

Les logiciels d'automatisation intelligents pour la base SAP soutiennent de plus en plus avantageusement de nombreuses tâches et activités, surtout celles qui se répètent. Les gains de productivité sont considérables.
Empirius
24 février 2023
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Automatisierungs-Software löst ein Bündel an Infrastrukturherausforderungen

Mit folgendem permanent existierenden Spannungsfeld müssen sich SAP-Basis- oder Infrastrukturabteilungen bekanntlich auseinandersetzen: hier das Abarbeiten von unterschiedlichsten Tätigkeiten oder Aufgaben wie beispielsweise Updates einspielen auf vielen SAP-Systemen, Anpassungen von SAP-Profileinstellungen, Ausrollen von verschiedenen Berechtigungsobjekten auf allen existierenden SAP-Systemen oder auch die Bereitstellung von SAP-Systemkopien und Sand-Boxen. Und dort ein latent vorhandener Personalmangel oder ein eigentlich nicht gerechtfertigter Kapazitäts- und Ressourceneinsatz für die SAP-Basis-Aufgaben und -Tätigkeiten.

Um dieses Spannungsfeld in den Griff zu bekommen, haben sich als Lösungshebel verschiedene Automatisierungs-Softwaresysteme bewährt: Moderne und smarte Frameworks und Tools übernehmen in automatisierter Art und Weise routinemäßige Aufgaben und Tätigkeiten, egal wie viele SAP-Systeme im Einsatz sind. Ferner sind sie in kurzer Zeit zu installieren und es kann mit ihnen via Web-GUI intuitiv gearbeitet werden; sodass auch weniger qualifizierte Spezialisten damit umgehen können. Obendrein stehen sie für signifikante Zeit- und damit für Kosteneinsparungen sowie für eine gleichbleibend hohe Prozessqualität.

Info-Apps und Maintenance-Apps

Um möglichst hohe Produktivitätsgewinne zu erzielen und SAP-Basis- und Infrastrukturabteilungen sozusagen das Leben nachhaltig zu erleichtern, folgen diese Tools oder Softwaresysteme dem Systemmanagement-Gedanken, eben Systeme zu verwalten, zu monitoren, zu kontrollieren und zu steuern beziehungsweise zu managen. 

Idealerweise stellen sie als Systemmanagement Framework mittels Info-Apps Information und Daten oder von aktuellen Zuständen im Überblick und im Detail von wichtigen Systemkomponenten mit Schwellwerten bereit. Beispielsweise Informationen über die genutzten Datenbanken (Any-DBs und/oder SAP HANA), über die verwendeten SAP-Anwendungskomponenten mit Versionen, aber auch über die verwendeten Server oder VMs inklusive Betriebssystem. Hier werden auch Handlungsempfehlungen über mögliche Eingriffe aufgezeigt und es können auch Informationen früherer Systemversionen herangezogen werden. 

Zugleich beinhalten sie für die Automatisierung sogenannte Maintenance-Apps. Sie arbeiten Workflow-getriggert und entlasten die SAP-Basis nachhaltig von vielerlei (teils manuellen) routinemäßigen Tätigkeiten und Arbeiten. Inkludiert ist dabei immer, dass der Sachverhalt in einem Kontextmenü aufgezeigt wird. Ebenso eine Systemliste, die zur Auswahl aufzeigt, was in welcher Art und Weise an automatisierten Aufgaben erledigt  werden soll. Etwa das automatisierte Einspielen von SAP-Kernel-Updates, Überprüfung von SAP-Profilparametern mit automatischer Verteilung auf alle oder ausgewählte SAP-Systeme und vieles andere mehr. Auch ist es möglich, zum Beispiel SAP-Kernel-Updates mittels zeitlich festgelegter Jobs und Scheduler automatisiert durchzuführen. Etwa an einem bestimmten Tag und zu einer bestimmten Uhrzeit, um zeitoptimiert Ressourcen zu nutzen.  

SAP-Systemkopien in sehr kurzer Zeit

Auch macht es Sinn, dass die Maintenance-Apps das Aufgabenfeld Erstellung von SAP-Systemkopien und Erzeugung von SAP-Sand-Boxen beinhalten. Um von einer zentralen Stelle aus auch dieses wichtige Must-Doing-Arbeitsfeld durchzuführen. 

Denn immer stärker wird von Fachabteilungen gefordert, faktisch „auf die Schnelle“ beziehungsweise ad hoc eine SAP-Systemkopie zu erstellen oder zu erzeugen; ein Schulungs- oder ein Testsystem etwa für die SAP S/4 HANA-Nutzung oder eine Kopie eines FI-Systems, eines BW-Systems oder HCM-Systems.

Zwar werden nach wie vor SAP-Systemkopien händisch/manuell mittels Skript-Erstellungen durchgeführt, doch diese Tage sind immer mehr gezählt. Schließlich ist der Einsatz eines smarten Automatisierungstools für die professionelle Erstellung von SAP-Systemkopien und die damit verbundenen Nutzenvorteile zu überzeugend: kurze Installationszeiten, einfacher Umgang, gleichbleibend hohe Prozessqualität, Nachverfolgung/Transparenz, Erzeugung anstelle von Tagen in Stunden, Personal-/Ressourcenschonung oder Kosteneinsparungen. 

Natürlich sollten SAP-Basis-Automatisierungstools wie auch ein Systemmanagement Framework einen hohen Funktionalitätsgrad beziehungsweise Aufgabengrad abdecken. Und nebenbei bemerkt sowohl „SAP-Klassik-“ mit Any-DBs als auch SAP S/4 HANA-Umgebungen und obendrein das Hybrid Cloud Computing unterstützen. Das ist aber nicht immer und überall der Fall. 

Nur wer als Softwarelieferant auf umfassende SAP-Infrastrukturkenntnisse und SAP-Basis-Erfahrungen verweisen kann, ist auch in der Lage, mit smarten und produktivitätssteigernden Lösungen und gegebenenfalls auch beratend SAP-Kunden zur Seite zu stehen.

Neuerungen in EPOS und BlueCopy

Der Automatisierungsspezialist Empirius entwickelt die Produktlinien EPOS (Empirius Planning and Operations Suite) sowie BlueCopy permanent weiter. Zum einen werden ab 2023 sowohl das Systemmanagement Framework EPOS als auch BlueCopy für die Erstellung von SAP-Systemkopien mit einer neuen Versionierung, zum Beispiel 23.03 (Jahr.Monat), aufwarten. Laut Unternehmensangaben wird EPOS in Q1 um neue Apps erweitert. So beispielsweise um DB Patches für Oracle und IBM DB2. Ferner kann dann auch das Handling (Einspielen mit Konsistenzprüfung, Nutzung) von S-Notes (Security) von SAP erfolgen.

Ein Hauptaugenmerk bei der SAP-Systemcopying-Lösung BlueCopy (V23.3) liegt auf BDLS-Erweiterungen, nachdem in der Vorgängerversion das Thema SAP HANA-Erweiterungen im Fokus stand. Weit über 100 mittelgroße und große SAP-Anwenderunternehmen greifen auf die SAP-Basis-Automatisierungsexpertise und -Lösungen von Empirius zurück. Dazu zählen bekannte Firmen wie Stihl, Voith oder KURZ. Zudem SAP Managed Serviceprovider wie NTT Data Business Solution oder q.beyond.

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.