Information et éducation par et pour la communauté SAP

Résolveur de problèmes Modèle en couches

Lors d'une migration Unix-Linux et d'un transfert un à un de l'architecture Unix-SAP, les coûts de licence de la base de données peuvent exploser en raison du nombre élevé de cœurs Intel. Il est possible d'y remédier en utilisant un modèle en couches.
Friedrich Krey, Suse
17. juillet 2013
Pingouin sur les téléviseurs avec l'inscription "Linux".
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Wer sich die jüngsten Verkaufsquartalszahlen zum Unix-Servermarkt zu Gemüte geführt hat, den kann schon ein Hallo-Effekt befallen.

Der Rückgang hält nämlich weiter an, um es nett zu formulieren. Demgegenüber steigen die x86-Serververkäufe.

Dieses Bild passt in das Faktische. Vor allem vor dem Hintergrund, dass sich immer mehr IT-Utilisateurs de Unix abkehren und in Richtung Linux wechseln. Das gilt natürlich auch für die SAP-Community.

Ein Aspekt treibt die Utilisateurs dabei allerdings um: Bekanntlich können bei einer UnixLinuxMigration und einer Eins-zu-eins-Übertragung der UnixSAP-Architektur die Datenbanklizenzkosten durch die hohe Anzahl der Intel Cores explodieren.

Vor allem wenn die Datenbankschicht ungetrennt übertragen wird. Hier spielen als Side-Effekt auch Hochverfügbarkeitsaspekte in den jeweiligen Schichten eine nicht unerhebliche Rolle.

Clevere Lösung

Was kann man also tun, um diesen Coûts ein Schnippchen zu schlagen?

Ein Ansatz zur Optimierung besteht darin, das aktuelle SAP-Architekturdesign zu prüfen und daraus eine Trennung der Anwendungsschichten abzuleiten.

Das heißt, man hat so die Möglichkeit, für die Datenbank nur noch Rechenleistung zu lizenzieren, die durch die Datenbank wirklich verbraucht wird und nicht Core-mäßig.

Kurz zur Erläuterung, was unter einem Schichtenmodell verstanden wird: Hierbei teilt man die SAP-Landschaft in drei Ebenen auf: in die Applikationsserver-Schicht, in die Central-SAP-Services-Schicht und die Datenbank-Schicht.

Ziel ist es, die Anzahl der Cores, die für die Datenbankschicht benötigt werden, zu reduzieren – um die Lizenzkosten für die Datenbankschicht zu minimieren. Interessant ist diese Art von Design-Optimierung für Kunden, die Datenbank-Direktverträge mit Core-basierter Datenbank-Lizenzierung eingegangen sind.

Und: Die Einführung eines Schichtenmodells lohnt sich in aller Regel ab fünf Produktionslinien und 15 Instanzen/SIDs.

Wichtig ist außerdem: Bei der Einführung eines SAP-Schichtenmodells sind gewisse Parameter zu prüfen. Vor allem, weil sich unter den genannten fünf Produktivlinien und weniger als 15 SAPInstanzen ein derartiges Re-Design nicht rechnet.

Der Hauptgrund: Es werden mehr OS-Partitionen pro SAP-ID-Instanz benötigt. Was bedeutet, dass eine höhere Anzahl von physischen Serveurs notwendig wird.

Fällt der Check positiv aus und findet ein Re-Design statt, wird dann quasi die Physik optimiert, und zwar mittels SAPVirtualisation.

Im Endeffekt wird durch die Optimierungsmaßnahme weniger Physik erforderlich, sprich: es werden weniger Server benötigt.

SAP-Central-Services-Schicht

Bei einem Re-Design auf Basis eines Schichtenmodells können Single Point of Failures (vor dem Hintergrund von HA-Aspekten) durch Enqueue Replication und Message Server Clustering eliminiert werden.

Es macht Sinn, hier auf die zertifizierte Variante der SAP-Cluster-Architecture de référence zurückzugreifen. Die SAP NetWeaver Haute disponibilité Cluster 7.30 Certification (Architecture de référence) beschreibt das Zusammenwirken des SAP Control Frameworks mit dem sap-startsrv.

Kernpunkt dabei ist, dass mittels sapcontrol über den sapstartsrv sowie via SAP_SUSE Cluster Connector die Communication zum Cluster Cadre definiert wird.

Die Clusterkomponente nennt sich bei Suse HA Extension. Wobei die HA Extension die Communication zum SAP Instance Resource Agent sicherstellt, der wiederum mit sapcontrol verbunden ist.

Über SAP Instance Resource Agent ist ferner SAP LVM mit dem SAP Control Cadre gekoppelt.

Was die Applikationsschicht betrifft, werden Skalierbarkeit et Haute disponibilité durch multiple Dialoginstanzen erzeugt.

Fällt ein SAP-Applikationsserver aus, so kann dieser einfach wieder generiert und anschließend hochgefahren werden.

Hana kein Kostentreiber

Nebenbei bemerkt: Mit Suite on Hana wird es möglich, immer mehr SAP-Module auf Hana zu betreiben.

Durch den Kompressionsfaktor von 1:5 und durch den Hana-Betrieb in Verbindung mit der SuseIntelInfrastructure ist die Lizenzierung der HanaDatenbank nicht Core-basiert und stellt somit keinen Kostentreiber dar.

Um weitere Kriterien für die Durchführbarkeit der SAP-Landschaft auf der Grundlage eines Schichtenmodells zu evaluieren und die Haute disponibilité gemäß der NetWeaver Haute disponibilité Cluster 7.30 Certification zu arrondieren sowie die damit verbundene Integration in den SAP LVM auszuloten, ist empfehlenswert, sich mit der Studie zum Thema von Realtech zu befassen.

avatar
Friedrich Krey, Suse

Friedrich Krey est responsable des alliances et des partenaires SAP EMEA Central SUSE Linux GmbH et l'un de nos estimés chroniqueurs du magazine E3 SAP Community.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.