Information et éducation par et pour la communauté SAP

PLM 4.0 - Base de la transformation numérique

Malheureusement, je dois aujourd'hui citer un exemple terrible dans lequel une mauvaise base de données a conduit à un résultat désastreux.
Jürgen Kroll, Cenit
1er février 2017
Industrie 4.0
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Wir können uns alle noch an das Drama am 19. 12. 2016 in Berlin erinnern. Ich war selbst einige Tage vor dem Ereignis an dem Unglücksort und kann es kaum fassen, was da passiert ist und dass es auch mich hätte treffen können.

Wenn man die Berichterstattung bis zum heutigen Tage genau verfolgt und das Ergebnis und die Vorschläge für die Zukunft betrachtet, wird einem bewusst, dass, wenn die Vernetzung der Behörden und die Datenbasis ihrer Systeme konsistent und integriert gewesen wären, vielleicht das Attentat hätte verhindert werden können.

Als Reaktion auf das Geschehen steht eine Zentralisierung der Verwaltung als Vorschlag vom Innenminister an.

Es geht dabei um einheitliche Systeme und eine eindeutige und zuverlässige Datenbasis, um schneller und transparenter auf solche Aktionen reagieren zu können.

Reagieren ist leider zu spät.

Dieses Beispiel zeigt leider auf, dass wir ohne eine digitale Transformation in Zukunft nicht mehr leben können und wie vor allem größere Unglücke verhindert werden können.

Ein weiteres Beispiel war in der Weihnachtszeit eine Werbeaktion eines großen Internetversandhändlers unter dem Motto: Black Friday.

Diesen Tag nutzen die US-Amerikaner, um nach dem Thanksgiving (immer am vierten Donnerstag im November) am nächsten Freitag ihre Weihnachtseinkäufe zu starten.

Mit dieser Aktion wurde eine Interneteinkaufsstrategie ausgelöst, in der morgens ab 6.00 Uhr Produkte zu Toppreisen angeboten wurden, welche noch am gleichen Tag geliefert und teilweise auch noch zugestellt wurden.

Diese Aktionen sind nur dann realisier- und umsetzbar, wenn alle Voraussetzungen für die gesamte Wertschöpfungskette eines Unternehmens ineinandergreifen.

Man sieht, dass ein kompletter Bestell- und Lieferprozess innerhalb von 24 Stunden abgewickelt werden kann.

Es werden das Produkt und deren Verfügbarkeit geprüft, der Kunde wird nach seiner Bonität abgefragt, das Verrechnungs- und Zahlungswesen findet sofort statt, und nach der Zahlungsbestätigung erfolgt sofort die Lieferung.

Eine digitale Transparenz, welche sich nicht jeder heute wünscht, aber immer mehr nutzen. Dieser Schnelllebigkeit müssen wir heute und in Zukunft im produktiven Bereich Rechnung tragen.

Time to Market ist zwar ein abgedroschenes Schlagwort, steht aber wieder ganz hoch in seiner Bedeutung. Das richtige Produkt zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort – das steht durch die Globalisierung und durch IoT wieder ganz hoch im Kurs.

Um auf diese neuen Herausforderungen reagieren zu können, benötigt es neuer Organisationsstrukturen und Prozesse sowie Anpassungen in den Geschäftsmodellen.

Der Produktentstehungsprozess steht im Mittelpunkt von jedem weiteren Agieren. Datenzugriffe und Zulieferungen von heterogenen Landschaften, Multi-CAD-Lösungen für Entwicklung und Konstruktion sowie Kunden- und Lieferantenintegration bilden dabei die Grundlage für eine Datenbasis.

Ziel der PLM-4.0-Lösung ist, dass diese Komplexität an verschiedensten Daten­strukturen in einem zentralen PLM-System konsolidiert und standardisiert wird. Ergebnis ist hierbei der Abbau der Komplexität und Redundanzen und somit eine erhebliche Reduzierung der Betreuung und Datenpflege.

Des Weiteren wird erheblich die Qualität und Transparenz für alle Nutzer erhöht.

Ein weiterer Baustein im PLM 4.0 ist eine integrierte Versions- und Änderungsmanagement-Lösung, welche zusätzlich die Datenqualität, die Dokumentation der Veränderungen am Produkt, das Kostencontrolling,

Zertifizierungen sowie Ablaufprozesse in der Produktentstehung sicherstellt.

Conclusion

Großprojekte und Multiprocessing werden durch PLM 4.0 in Zukunft agil abgewickelt und gesteuert.

https://e3mag.com/partners/cenit-ag/

avatar
Jürgen Kroll, Cenit

(à la retraite)


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.