Personalmeldungen Oktober 2015


Realtech erweitert Geschäftsführung
Peter Weisbach ist ab sofort zweiter Geschäftsführer von Realtech Deutschland. Er wird gemeinsam mit Bernd Kappesser die Neuausrichtung des Walldorfer Technologieunternehmens voranbringen.
Der Innovator mit hervorragenden Marktkenntnissen und einem starken Fokus auf Zukunftsthemen wie Industrie 4.0, Cloud und Mobile zeichnet dabei vor allem für die marktorientierte Weiterentwicklung des Produktportfolios verantwortlich.
Mit der gezielten Anpassung des Produktportfolios will das Unternehmen einen weiteren Schritt bei der strategischen Neuaufstellung gehen. Weisbach:
„Realtech hat sich anspruchsvolle Wachstumsziele gesetzt, um erneut eine führende Rolle im Markt einzunehmen. Dafür brauchen wir ein Leistungsangebot, das zu 100 Prozent auf den Bedarf unserer Zielgruppen zugeschnitten ist.“
Weisbach will die Weiterentwicklung des Portfolios vorantreiben und innovative Technologien wie Cloud und Mobile integrieren. Der Informatiker Weisbach kommt von Symantec, wo er als Director Global Accounts die Vertriebsbereiche Deutsche Post DHL und Deutsche Telekom aufbaute.
Als Security Innovation Partner der Deutschen Telekom positionierte er dort unter anderem Security-Produkte in neuen Märkten in Deutschland und Europa. Zuvor bekleidete er von 1998 bis 2014 Führungspositionen im ITK-Umfeld, darunter mehrere Jahre im Telekom-Konzern.
So war er zuletzt Senior Vice President New Business & Innovation bei T-Systems. 2012 erhielt er den „Innovation Award for Best Collaboration & Communication Platform“ von Cisco.
Jean-Pierre Brulard verantwortet EMEA bei VMware
VMware hat hat Jean-Pierre Brulard zum neuen Senior Vice President und General Manager der EMEA-Region ernannt. Er folgt damit Maurizio Carli, mittlerweile General Manager der Amerika-Region.
Der früher für die südlichen EMEA-Regionen zuständige Brulard berichtet direkt an President und Chief Operations Officer Carl Eschenbach und ist nun für ganz Europa, den Mittleren Osten und Afrika verantwortlich, um dort den Ausbau der VMware-Kerngeschäfte Software Defined Datacenter, Business Mobility und Cloud Services weiter voranzutreiben.
Der IT-Veteran mit französischen Wurzeln hat in den vergangenen 25 Jahren bei einigen der größten Technologiefirmen der Welt, wie Business Objects/SAP, IBM, Sun Microsystems und Unisys, gearbeitet, bevor er 2009 zu VMware kam.
„Dank seiner Erfahrungen im Management, seiner Expertise in der Software-Industrie und seiner bisherigen erfolgreichen Laufbahn bei VMware sind wir überzeugt, dass Jean-Pierre VMware bei seinem weiteren Wachstum in EMEA maßgeblich unterstützen wird“
so Eschenbach.
„Da wir unser technologisches Angebot für die Ausrichtung der Unternehmen auf die mobile Cloud-Ära weiter ausbauen, sind Jean-Pierres Geschäftssinn und Erfolgsbilanz für uns absolut entscheidend.“ „Ich freue mich, das Steuer des VMware-Schiffs in EMEA zu übernehmen und dabei das beste Team mit an Bord zu haben“
sagt Jean-Pierre Brulard.
„VMware ist ein innovatives Unternehmen und es ist eine großartige Zeit, bei VMware zu sein. Ich bin gespannt auf die Zusammenarbeit mit unseren Kunden, Partnern und Mitarbeitern in den nächsten Wochen, Monaten und Jahren.“
Neue Verlagsführung bei Rheinwerk
Der Rheinwerk Verlag hat die Geschäftsführung erweitert. Susanne Böttcher übernimmt die verlegerische Geschäftsführung von Tomas Wehren, und Stephan A. Effertz, bislang Marketingleiter, rückt auf zum Geschäftsführer für die Bereiche Marketing und Vertrieb.
Rainer Kaltenecker beschränkt sich künftig auf die kaufmännische Geschäftsführung, und Tomas Wehren wird innerhalb der Geschäftsführung für Strategie und Softwareentwicklung zuständig sein. Susanne Böttcher ist neu beim Rheinwerk Verlag.
Sie war zuletzt als Programmleiterin für den Fach- und Ratgeberverlag Eugen Ulmer tätig. Der Verlag wurde 1999 unter dem Namen Galileo Press in Bonn gegründet. Unter dem Namen SAP Press verlegt der Rheinwerk Verlag einschlägige Fachliteratur.
Gunda Cassens-Röhrig neue GFOS-Geschäftsführerin
GFOS, ein Anbieter von Softwarelösungen für das Zeit- und Ressourcenmanagement, hat seine Geschäftsführung erweitert. Das Unternehmen hat Gunda Cassens-Röhrig zur Geschäftsführerin bestellt. Sie wird Burkhard Röhrig in der Geschäftsführung unterstützen.
Cassens-Röhrig, bereits seit 1989 im Unternehmen, wird die Bereiche Products & Services verantworten. Röhrig, Gründer der GFOS im Jahr 1988, ist für die Bereiche Marketing & Sales, Recruiting, Infrastructure und Finances zuständig.
Seit der Firmengründung hat GFOS kontinuierlich expandiert und neben dem Hauptsitz in Essen Niederlassungen in Hamburg, Stuttgart und München sowie eine Tochtergesellschaft in der Schweiz und zahlreiche internationale Partner.
Zusätzliche Verantwortung bei NetApp
Alexander Wallner, Area Vice President für Mitteleuropa und Russland von NetApp, hat zusätzlich die Verantwortung für die Geschäfte von Net-App im Mittleren Osten, in Osteuropa und Afrika übernommen.
Bisher wurde die Region von Thomas Ehrlich, Vice President für das NetApp-Partner-Ökosystem in EMEA, geleitet. Einer der ersten Schritte Wallners wird es sein, die Präsenz gegenüber Kunden und Partnern in der Region weiter zu erhöhen, um den lokalen Marktanforderungen noch besser zu entsprechen.
„Afrika und der Mittlere Osten stehen für NetApp nach wie vor im Fokus, und wir sind zuversichtlich, dass unsere Lösungen sowohl unseren Kunden als auch unseren Partnern dort einen hohen Mehrwert bieten“
so Wallner.
Neue Directors bei Cisco
Jutta Gräfensteiner zeichnet künftig als Director Channel und Partner Organisation verantwortlich. Zusätzlich verantwortet sie den Bereich Inclusion & Diversity für Central Europe. Die erfahrene Marketing- und Communications-Managerin ist seit 2000 bei Cisco in verschiedenen leitenden Funktionen tätig.
Petra Schmietendorf wird neuer Cloud Director und soll das Cloud-Angebot von Cisco weiter schärfen sowie neue als auch etablierte Partner gemeinsam mit dem Vertrieb dabei unterstützen, das Thema Cloud bei Cisco-Kunden zu positionieren. Sie ist bereits seit 2012 bei Cisco.
Markus Koerner und Norbert Janzen sind neue Geschäftsführer von IBM Deutschland. Koerner tritt die Nachfolge von Gregor Pillen an, der künftig die Beratungssparte Global Business Services auf Europa-Niveau führt. Janzen übernimmt die Position des Arbeitsdirektors bei IBM Deutschland.
Infor hat Jeff Laborde als Chief Financial Officer an Bord geholt. Der altgediente Wall-Street-Manager berichtet direkt an Infors CEO Charles Phillips. Laborde war zuvor als CFO bei SumTotal Systems tätig, einem Anbieter von Software für Human Capital Management (HCM).
Christoph A. Harvey übernimmt das Amt des CEO und erweitert das Management-Team von DeskCenter Solutions. Er war bisher Mitglied des Vorstands und verantwortete zuvor bereits den Vertrieb und das Marketing. Harvey ist seit über 25 Jahren im IT-Umfeld tätig und war unter anderem Geschäftsführer von Sage Deutschland.
Im September ist Karl-Gerhard Pütz von CGI, einem globalen Dienstleister für Business- und IT-Beratung mit Ursprung in Kanada, zur Porsche-Tochter MHP gewechselt. Als Associated Partner will sich Pütz vor allem um die erweiterte Marktpräsenz für das MHP Application Management kümmern.
Rimini Street, ein unabhängiger Anbieter von Support für Unternehmenssoftware wie SAP und Oracle, hat Edenize Maron zur Geschäftsführerin für Lateinamerika ernannt. Maron wird in dieser neu geschaffenen Position die Verantwortung für den Ausbau des Geschäfts in dieser wachstumsstarken Region übernehmen.
Reto Graber hat die Funktion des Head of Travel & Logistics bei T-Systems Schweiz übernommen und ist neues Mitglied des Schweizer Sales Management. Graber verantwortet in dieser Position sowohl die Betreuung der Bestandskunden als auch die Gewinnung von Neukunden im Marktsegment Travel & Logistics.