Information et éducation par et pour la communauté SAP

Étude PAC sur la numérisation - Focus sur l'industrie 4.0

Le thème de la numérisation est sur toutes les lèvres. Une étude de PAC a permis de déterminer si les PME allemandes ne font qu'en parler ou si les initiatives correspondantes sont déjà en cours.
Magazine E-3
28 février 2019
PAC-Studie zur Digitalisierung - Schwerpunkt: Industrie 4.0
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Viele Firmen treiben Konzept Industrie 4.0 bereits voran. Ein modernes ERP-System wird dabei meistens als Voraussetzung angesehen.

„Die Studienergebnisse unterstreichen die Bereitschaft des deutschen Mittelstands, die Chancen zu ergreifen, die sich durch Industrie 4.0 bieten.

Innovationen in diesem Bereich entstehen durch das Zusammenspiel kluger Köpfe, durch Bereitschaft zu Veränderung und geeignete IT-Technologie"

so Frank Niemann, Vice President Enterprise Apps & Related Services bei PAC und Mitautor der Studie.

Betrachtet man den Status quo bei Industrie- 4.0-Projekten, zeigt sich, dass die Anzahl an Unternehmen, welche bereits heute erste Projekte umgesetzt oder Pilotprojekte gestartet haben, überwiegt (71 Prozent).

Allerdings hält ein Drittel der befragten Firmen die Digitalisierung noch immer für nicht viel mehr als ein „Buzzword“ oder befindet sich derzeit erst in der Prüfung und Evaluierung des potenziellen Mehrwerts von Industrie-4.0-Initiativen.

Für die Studie wurden 102 leitende IT- und Fachbereichsverantwortliche aus der Fertigungsbranche zu den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung bzw. Industrie 4.0 sowie der Rolle von ERP-Lösungen in diesem Kontext befragt.

Größtenteils nehmen die Firmen die Digitalisierung als Chance wahr. Dem­entsprechend erwarten 78 Prozent der Unternehmen, neue Produkte und Services anbieten zu können, und ein Großteil (74 Prozent) verspricht sich Möglichkeiten der Expansion bzw. Erschließung neuer Märkte.

Hauptsächlich erhoffen sich die befragten Mittelständler aus der Fertigungsbranche durch die Digitalisierung eine Verbesserung ihrer Prozesse und in der Konsequenz eine höhere Effizienz (92 Prozent).

1812s06_pac-grafik_cmyk

Geht man ins Detail der Prozessoptimierung, erwarten Mittelständler vor allem eine positive Auswirkung auf die Serviceleistungen für den Kunden, sodass besser auf Kundenwünsche eingegangen werden kann (72 Prozent).

Obwohl moderne Software und flexible IT-Systeme zweifelsohne sehr wichtig sind, ist es nicht nur die Technik, die über Erfolg oder Misserfolg von Industrie-4.0-Vorhaben entscheidet.

Für Unternehmen sind weitere Erfolgsfaktoren wie etwa die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit (89 Prozent), die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern (82 Prozent) sowie die Unterstützung des Topmanagements (82 Prozent) von hoher Relevanz.

„Wir sehen täglich bei unseren Kunden, wie wichtig für sie Industrie 4.0 ist. Die Studie bestätigt unsere Erfahrungen. Im Bereich der effizienten Produktion hat sich schon viel getan.

Der nächste Schritt ist die Entwicklung smarter Produkte. Hier haben die mittelständischen Unternehmen in Deutschland noch viele bisher ungenutzte Möglichkeiten“

ergänzt Friedrich Neumeyer, CEO bei proALPHA.

Die Studie „Digitalisierung im deutschen Mittelstand“ steht auf der Website von proALPHA zum kostenlosen Download bereit.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.