Information et éducation par et pour la communauté SAP

La fête est finie ! Une caisse enregistreuse SAP entièrement intégrée pour le plus grand groupe de brasseries d'Autriche

L'été. Le soleil. La saison des barbecues. Une fête réussie s'accompagne généralement de bière, de préférence fraîche à la pression. La plus grande entreprise brassicole d'Autriche, Brau Union Österreich, offre à ses clients la possibilité de venir chercher directement la boisson rafraîchissante à base de houblon dans plus de quarante sites.
Thomas Spannring, Snap Consulting
30 septembre 2024
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Damit die internen Verrechnungsprozesse reibungslos funktionieren, setzt das Unternehmen am Point of Sale auf die inte­grierte SAP-Kassenlösung von Snap.

Vierzehn führende Biermarken vertreibt die Brau Union Österreich, darunter erwiesene Publikumslieblinge wie Gösser, Schwechater, Zipfer und Fohrenburger. Und es schmeckt offensichtlich – setzt das Unternehmen doch jährlich beeindruckende fünf Millionen Hektoliter Bier ab. Einen nicht unwesentlichen Teil davon erwirtschaften die Shops in den neun Brauereien, drei Manufakturen und den mehr als 30 Logistikstandorten in ganz Österreich. Grund genug, die Kassen am Point of Sale direkt an das konzernweit verwendete SAP ERP anzubinden.

Unveränderter Verkaufsprozess bei voller SAP-Integration

„Wir waren auf der Suche nach einer Lösung, die ähnlich benutzerfreundlich wie eine klassische Retail-Supermarkt-­Kasse funktioniert, dabei aber voll in SAP ECC bzw. bereits auch in SAP S/4 Hana integriert und zu 100 Prozent rechtssicher ist“, erklärt der verantwortliche IT-Projektmanager der Brau Union Österreich, Stefan Campos-Haslehner.

Allerdings war kein System mit eigener Bestandsführung erwünscht. Um die Komplexität gering zu halten und Schnittstellen zu vermeiden, sollte der in SAP bereits korrekt abgebildete Prozess von der Auftragserfassung bis zur Rechnungserstellung unverändert weiter im Sales-and-Distribution-Modul durchgeführt werden.

Agile Umsetzung umfangreicher Funktionen

Neben dem Zugriff auf Kunden- und Materialstammdaten gehörten auch Verfügbarkeitsprüfungen und ein benutzerfreundliches Interface für Eingaben per Touchscreen, Scanner oder Tastatur zu den Anforderungen an die neue Kassenlösung. Darüber hinaus standen neben der Möglichkeit zur Barzahlung auch die Kartenzahlung via Terminal sowie die elektronische Signatur für Lieferscheine im Pflichtenheft. Zudem war gefordert, dass jede Kasse einen eigenen Tagesabschluss durchführen kann. Das Pilotprojekt wurde in der Brauerei Fohrenburg in Bludenz umgesetzt, ein vor Projektstart durchgeführter Proof of Concept minimierte potenziell vorhandene Risiken.

Bei der Entwicklung entschied man sich für eine agile, iterative Umsetzung: dreiwöchige Sprints und inkrementelle Auslieferung mit Unterstützung von Jira, Confluence und Xray. Um ein gutes Gefühl für das künftige Look and Feel der Anwendung zu bekommen, erstellte das Snap-Team mit dem UX-Design-Tool Figma entsprechende Mockups für die benötigten Fiori-Oberflächen. Um Usability und Praxistauglichkeit sicherzustellen, waren von Beginn an qualifizierte End­user, sprich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Shops und der Finanzabteilung, in den Prozess eingebunden.

Vollintegrierte SAP-Kasse am POS

Seit dem Sommer 2023 ist die erste Version der Snap-Kasse bei der Brau Union Österreich live und wird seitdem sukzessive in den mehr als vierzig Shops und Standorten ausgerollt. Die Snap-Kasse entspricht den Rechtsvorschriften von KassenSichV (Deutschland) und RKSV (Österreich). Sie ist vollständig in SAP ECC bzw. SAP S/4 Hana integriert und greift in Echtzeit auf Kunden- und Materialstammdaten zu. Darüber hinaus ist sie nahtlos mit den SAP-Modulen für Finanz- und Rechnungswesen (FI) sowie für Vertrieb (SD) verzahnt. Dank des modularen Aufbaus kann die Snap-Kasse um Funktionen wie Kartenzahlung oder digitale Signatur erweitert werden.

Bargeldlos zahlen mit dem Payment Agent

Mit dem Payment Agent, einer weiteren, voll in SAP integrierten Softwarelösung von Snap Consulting, können die Selbstabholer ihr Bier bequem bargeldlos bezahlen. Damit wird eine Kommunikation der Zahlungsterminals direkt aus SAP-Transaktionen ermöglicht. Durch die automatische Betragsübergabe werden Eingabefehler verhindert und Zeit gespart. Das ist kein unwesentlicher Faktor für den Zahlungsdienstleister, für das Controlling und natürlich für eine durstige Grillrunde, die auf ihr Bier ­wartet.

Die Snap-Kasse läuft auch auf S/4, wobei verschiedene Architekturen und auch hybride Lösungen möglich sind. Der Erwerb einer Lizenz der Kassen­lösung beinhaltet sowohl die On-premises-Va­riante unter SAP ECC als auch die auf S/4 lauffähige Version.


Vers l'inscription du partenaire :

avatar
Thomas Spannring, Snap Consulting

Thomas Spannring ist Produktverantwortlicher für die Kassenlösung bei Snap Consulting


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.