Information et éducation par et pour la communauté SAP

OS-Infrastruktur: Security-Funktionen für Hana

Innerhalb der Hana Datacenter Readiness ist das Thema Security fest verankert. Einen hochentwickelten Schutz gegen Angriffe und Bedrohungen beim Hana-Einsatz stellt Suse als OS-Lieferant bereit.
Magazine E-3
23 juillet 2015
Chronique Linux
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Bekanntlich gibt es eine stetig steigende Zahl von Attacken von außen (und leider auch von innen) auf interne IT-Systeme. Das hat dazu geführt, dass Firmen- und IT-Verantwortliche Schutzmaßnahmen gegen derartige Angriffe und Bedrohungen forcieren.

Vielerorts wurden und werden ganzheitliche Security-Architekturen oder -Konzepte erarbeitet und eingezogen, um IT-Sicherheitsrisiken nachhaltig zu minimieren.

Dabei spannt sich der Bogen in der Regel von Policies (etwa für Passwort-Handhabung und Datenschutzrichtlinien) für User sowie IT-Fachkräfte über den Schutz von IT-Systemen/-Komponenten inklusive der Nutzung von Firewalls und Angriffserkennungssoftware, VPN/Netz-Security, Einsatz von Verschlüsselungssoftware und „gehärteten“ Servern bis hin zu der Verwendung von automatisierten Security-Reports.

Auch werden dann auch regelmäßig Securityüberprüfungen durchgeführt, um zu jedem Zeitpunkt einen möglichst maximalen Schutz einer IT-Systemlandschaft gewährleisten zu können.

Vom Ganzen auf einzelne Elemente

Im Rahmen der Datacenter Readiness von Hana ist das Thema Security sozusagen gesetzt. Entwickelt wurde von SAP ein umfangreicher Hana Security Guide, der im Detail Sicherheitsschutz und -mechanismen aus Datenbanksicht beschreibt. Er beinhaltet auch das Zusammenwirken von Datenbank und Datenbank-relevanten Komponenten wie etwa Betriebssystem (Operating System, OS), Netzwerk und Storage aus Security-Sicht.

Außerdem stellt SAP zahlreiche  Security-Funktionen für Hana bereit.

Security Package

Suse als Hana- und Non-Hana-Betriebssystemlieferant gibt darüber hinaus SAP-Kunden ein Security-Package für Suse Linux Enterprise Server (SLES) for SAP Applications an die Hand.

Dieses Package berücksichtigt umfassend sicherheitsrelevante Aspekte beim Hana-Suse-Einsatz. Dazu zählt ein dezidierter und von Suse entwickelter Hana Security Guide, der zum Beispiel die spezifische Härtung (ein sogenanntes Hardening) der SAP-In-memory-Datenbank zusammen mit SLES konkret beschreibt.

Daneben stellt Suse regelmäßige Sicherheitsupdates und -patches für SLES zur Verfügung. Und es werden mit SLES zahlreiche Sicherheitszertifikate (wie etwa GCL, FIPS 140-2 Validation for Open SSL and Common Criteria Security Certifaction EAL4+) erfüllt.

Spezieller Hana Security Guide

Der Hana Security Guide von Suse (mit Security Hardening SLES for Hana Databases) bietet  zweierlei. Nämlich einerseits einen konkreten Handlungsleitfaden für den Schutz oder die Gefahrenabwehr beim Hana-Suse-Einsatz und andererseits konkrete Softwarefunktionalität.

Dadurch ist es beispielsweise möglich, SLES so einzustellen, um diverse Sicherheitslevel (Settings) gemäß individueller Priorisierung festzulegen.

Angriffsflächen verringern

Doch damit nicht genug. Zur Nutzung bereitgestellt wird auch eine Suse Firewall for Hana, die etwa vor Netzwerk­angriffen oder der Öffnung bestimmter Ports (von außen) schützt.

Ebenso lässt sich via Softwarefunktionalität Folgendes aufzeigen: welche OS-Packages verwendet werden sollten und auf welche unter Umständen verzichtet werden kann. Schließlich bieten weniger Packages eine geringere Angriffsfläche gegen mögliche Bedrohungen.

Resümee: Für die Hana Datacenter Readiness speziell in puncto Security stehen über den Standard hinausgehende Schutzmechanismen oder Softwarefunktionalität zur Verfügung. Die OS-Plattform SLES mit ihren vielfältigen Security Features trägt zu einer „securen“ Hana-Nutzung maßgeblich bei.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.