Information et éducation par et pour la communauté SAP

Optimale Warenallokation im Omnichannel

Endkunden erwarten, dass Ware im gesamten Omnichannel zur Verfügung steht. Welche Möglichkeiten stellt die SAP-Produktpalette Händlern für diese Herausforderung zur Verfügung und wie reif sind diese?
Patrick Pierron, CAS AG
7 mai 2020
B2B2C
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

In einer Gesellschaft, die immer weniger Zeit hat, muss auch das Einkaufserlebnis möglichst effizient sein. Die einen wollen online möglichst zeitsparend einkaufen, die anderen wollen die Zeit, die für einen Einkaufsbummel in der Innenstadt zur Verfügung steht, damit verbringen, ein möglichst breites Sortiment zu sichten und anzuprobieren.

Aus Sicht der Händler ist dies eine komplexe He­rausforderung, denn es gilt, den richtigen Artikel zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu präsentieren. Mit SAP UDF (Unified Demand Forecast), SAP Allocation Management (AMR) und dem bald erscheinenden SAP Replenishment Planning bietet SAP fertige Lösungen zum Meistern dieser Aufgaben an. Doch wie reif sind diese?

Grundlage für eine optimale Warenallokation ist ein aussagekräftiger Forecast des Bruttoabsatzes. SAP liefert bereits seit der ersten Version von CAR (Customer Activity Repository) die Komponente SAP UDF aus, in deren Algorithmen langjährige Retail-Expertise integriert ist.

Zunächst lag der Fokus sehr stark auf dem Lebensmitteleinzelhandel, in den letzten Jahren hat SAP einiges an Funk­tionalität für Fashion Retailer ausgeliefert.

So kann mittels der Algorithmen ein Größenver­teilungsschlüssel berechnet werden, der für jeden Verkaufspunkt individuell prognostiziert, welche Varianten eines Produktes an welchem Tag wahrscheinlich verkauft werden.

Unserer Erfahrung nach muss an dieser Stelle festgehalten werden, dass die SAP-UDF-­Forecast-Engine gelebte Fore­cast-Praxis ist. Wir können Retailern mit SAP im Einsatz nur ans Herz legen, sich mit SAP UDF zu beschäftigen.

Ein möglichst genauer Forecast ist die Basis für eine optimale Warenallokation – aber nur die halbe Miete. Ausgehend von der aktuellen Bestandssituation im Verteilzentrum, der im Zulauf befindlichen Ware und den unterschiedlichen Gegebenheiten im Store muss entschieden werden, welche Ware in welcher Menge wann in die Filiale geliefert wird.

Hierzu hat SAP Ende 2016, basierend auf SAP CAR, SAP AMR in der ersten Version ausgeliefert. SAP AMR bietet im Standard diverse Strategien zur bedarfsgerechten Warenallokation.

Bei Unterlieferung durch Lieferanten (beispielsweise aufgrund von Produktionsengpässen oder beschädigter Ware) können umsatzstarke Filialen priorisiert behandelt werden.

SAP stellt in den aktuellen Releases Funktionalitäten zur Verfügung, bei denen mit Aktionsbezug allokiert werden kann. Ebenfalls können die Präsentationskapazitäten vor Ort in der jeweiligen Filiale berücksichtigt werden, sodass möglichst die optimal passenden Produkte in der passenden Menge allokiert werden.

Basierend auf unserer Projekterfahrung im Umfeld SAP AMR stellen wir fest, dass die Lösung viele Funktionalitäten zur Verfügung stellt, mit denen Retailer die eigene Warenallokation fit für die Anforderungen ihrer Kunden machen können.

Ein wichtiger Part für die Warenallokation stellt die Order der richtigen Waren in der optimalen Menge beim Lieferanten dar. Zur Durchführung des Replenishment inklusive Bestellung steht die sehr bewährte Lösung SAP F&R (Forecast and Replenishment) zur Verfügung.

Fachlich gesehen ist dies ein sehr reifes Produkt, technisch gesehen ist es eher eine eingestaubte Schreibmaschine, die ihre Dienste sehr gut und verlässlich verrichtet, die Technik und die Bedienung ist jedoch in die Jahre gekommen.

SAP geht im Jahr 2020 den ersten Schritt von der Schreibmaschine zum Drucker, in dem nach aktueller Planung die erste Version des Replenishment Planning auf Basis von SAP CAR vorgestellt wird, die ein Replenishment für Filialen bietet.

Es bleibt abzuwarten, wann SAP einen „Multifunk­tionsdrucker“ in Form eines Replenishment für Filialen und Verteilzentren inklusive Multi-Echelon zur Verfügung stellt.

Dies ist etwas, das diverse Endkunden fordern und – meiner Meinung nach – der logische nächste Schritt wäre. Dann aber, liebe SAP, nicht erst 2025 beziehungsweise 2027!

avatar
Patrick Pierron, CAS AG

Patrick Pierron ist Principal Consultant Retail bei der CAS AG


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.