Information et éducation par et pour la communauté SAP

Open Core widerspricht dem Geist von Open Source

Open Core klingt wie eine gute Idee: Open-Source-Technologien, angereichert mit individuellen proprietären Funktionen. Aber das Modell gibt zu denken, denn die Interessen der Anbieter können sich von denen der Community unterscheiden.
Klemens Merk, Instaclustr
10. février 2022
Open-Source
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Technologien, die weit darüber hinausgehen, was proprietäre Lösungen bieten können: Nicht weniger ist das große Versprechen von Open Source. Per Definition ist Open-Source-Software frei und offen – das ist den Grundfesten proprietärer Anwendungen diametral entgegengesetzt. Daher stellt sich die berechtigte Frage: Kann Open Core den Idealen von Open Source überhaupt entsprechen?

Ein Interessenkonflikt

Das eng mit Open Source verwandte Modell Open Core setzt sich aus Open-Source-Technologien zusammen, zu denen Unternehmen proprietäre Funktionen hinzufügen. Aus dieser Mixtur erstellen sie dann eine kommerzielle Version der Software, die sie kontrollieren. Anbieter vermarkten diese Funktionen gerade im Enterprise-Kontext als Verbesserungen, obwohl die Realität stark davon abweichen kann. Zudem beinhaltet das Open-Core-Geschäftsmodell unweigerlich einen tiefen Interessenkonflikt.

Natürlich leisten auch Open-Core-Anbieter einen sinnvollen Beitrag zu Open-Source-Projekten, auf denen ihre Lösungen basieren. Das tun sie schon allein aus Eigeninteresse, da eine Verbesserung des Fundaments auch unweigerlich das eigene Produkt stärkt. Wenn allerdings nun die Interessen der Open-Core-Anbieter von denen der Open-Source-Community und den Mitwirkenden des entsprechenden Projektes abweichen, offenbart sich der Interessenkonflikt. Häufig kommt es vor, dass Open-Core-Anbieter ihren Einfluss geltend machen und ein Projekt in eine eher eigennützige Richtung lenken – manchmal sehr zum Nachteil der gesamten Nutzerbasis.

Die Community eines Open-Source-Projektes könnte beispielsweise planen, Funktionen einzuführen, die das Alleinstellungsmerkmal eines Open-Core-Anbieters kostenfrei verfügbar macht. Während diese neuen Funktionen für den Rest der Gemeinschaft von allgemeinem Nutzen sind, würde ein Anbieter der entsprechenden Open-Core-Lösung mit ziemlicher Sicherheit seinen Einfluss nutzen, um sich dem zu widersetzen. Der Konflikt zwischen dem Nutzen für die Community und den eigenen Geschäftsinteressen könnte nicht größer sein. Diese Umstände widersprechen dem Geist von Open Source.

Vorsicht bei der Anbieterwahl

Unternehmen, die sich von Open-Core-Lösungen abhängig machen, riskieren darüber hinaus negative Auswirkungen auf ihr Geschäft. Oft benötigen sie das Fachwissen externer Anbieter, um mit der Komplexität von Open-Source-Software zurecht-zukommen. Dieses Vertrauen missbrauchen Open-Core-Supportteams manchmal, um Kunden zur Verwendung von proprietären Lösungen zu drängen, statt auf kostenfreie Alternativen zu setzen – selbst dann, wenn das Ergebnis ein suboptimales Deployment ist. Im schlimmsten Fall ist der Code der Open-Core-Lösung nicht portabel, was zum Vendor-Lock-in und einer technischen Abhängigkeit führt. Unternehmen haben es dann schwer, den Anbieter zu wechseln oder auch nur Kontrolle über ihre eigene Lösung zu erhalten.

Vorsichtig sollten Unternehmen aber auch bei Managed Services von großen Cloud-Anbietern sein. Ihnen geht es in erster Linie darum, neue Nutzer auf ihre Plattformen zu locken. Überdies unterstützen sie Open-Source-Projekte selten im angemessenen Rahmen. 

All diese Probleme verdeutlichen, dass Unternehmen besser auf reine Open-Source-Lösungen setzen sollten. Insbesondere Managed Platforms bieten Infrastrukturen mit sehr großem Funktionsumfang, ohne, dass ein Vendor-Lock-in droht. Zudem ist die Community oft bereit, neue Features tatkräftig zu unterstützen – eine Win-win-Situation für alle Beteiligten.

avatar
Klemens Merk, Instaclustr

Klemens Merk ist Senior Director DACH bei Instaclustr


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.