Information et éducation par et pour la communauté SAP

Open Access & Bildungsarbeit

In der akademischen Welt gibt es einen Bildungsstreik: Wo soll man publizieren? Was darf es kosten? Wer kann es lesen? Es gibt wissenschaftliche Verlage, die ihren zu publizierenden Content kostenfrei aus der akademischen Welt beziehen. Diese Fachjournale zu lesen kostet mittlerweile Unsummen.
7 février 2019
Communiqué de la maison
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die akademische Community ist bezüglich Bildungsarbeit der SAP-Community nicht unähnlich. Das E-3 Magazin ist Plattform und nicht die Quelle des Wissens.

Auch die zahlreichen wissenschaftlichen Journale recherchieren keine Daten. In beiden Welten liegen die Quellen des Wissens außerhalb der Verlage und die Senke sind die Mitglieder einer Community.

Für das E-3 Magazin ist es ein Bildungsauftrag, das Wissen der SAP-Community zu sammeln, zu konsolidieren, die daraus entstehenden Texte zu lektorieren und den SAP-Bestandskunden und Partnern als Printmagazin und online (Web, Newsletter, Social Media) zurückzugeben. Ähnlich arbeiten die meisten Fachjournale aus der akademischen Welt.

Der Unterschied findet sich im betriebswirtschaftlichen Modell: Wie finanziert sich das E-3 Magazin? Wie finanzieren sich die Wissenschaftsjournale? Ist das jeweilige Finanzierungsmodell gerecht? Gibt es Alternativen und Verbesserungen?

In der akademischen Welt gibt es einen Diskurs, weil die wissenschaftlichen Verlage die Abonnementgebühren für ihre Journale in den vergangenen Jahren stark angehoben haben.

Führende deutsche Universitäten haben bereits Abonnementverträge gekündigt. Warum?

Die Quelle des Wissens sind überwiegend vom Staat und damit durch Steuergelder finanzierte Forschungseinrichtungen und Universitäten. Es ist somit nicht unlogisch, dass das dort entstandene Wissen letztendlich dem Steuerzahler und damit der Öffentlichkeit gehört und unmittelbar zugänglich gemacht werden sollte.

Die Verlage wehren sich, weil diese nicht nur ein Monopol haben, sondern auch hervorragend mit den wissenschaftlichen Journalen verdienen: kein nennenswerter Aufwand bei der Content-Erstellung, aber hohe Abonnementeinnahmen von den Bibliotheken der Universitäten und wissenschaftlichen Institutionen.

Open Access will nicht die Publikationen in Fachjournalen verhindern, sondern den freien Zugang zum Wissen unmittelbar ermöglichen. Dazu müssten die Verlage einen Kompromiss eingehen: ihre Abonnementgebühren senken und gleichzeitig die Texte „Public Domain“ machen.

Das E-3 Magazin hat schon vor vielen Jahren ein erfolgreiches Finanzierungsmodell gefunden: Die Publikation wird überwiegend von denen finanziert, die auch am Ende des Tages den Profit haben.

Die E-3 Bildungsarbeit setzt ein Ecosystem in Gang, das Anwender mit Wissen und Information versorgt und darin mündet, dass die Anwender zu Kunden bei SAP-Partnern und der SAP selbst werden.

Bisher funktionierte dieses Finanzierungsmodell hinreichend gut durch die Marketingaktivitäten der SAP-Partner. Es ist aber kein Geheimnis, dass ein Mehr an Marketing auch ein Mehr an Bildungsarbeit ermöglichen würde und dass es immer wieder Trittbrettfahrer gibt: publizieren ja, investieren nein!

Selbst sehr große und finanzstarke SAP-Partner versagen sich diesem Ecosystem und zeigen kein Interesse an der Wissensarbeit in der SAP-Wertegemeinschaft. Der Informationskreislauf der freien und unabhängigen SAP-Community kann aber nur mit einem entsprechenden Geldkreislauf aufrechterhalten werden.

Wir verpflichten uns zu Open Access, zum freien Zugang der SAP- Community zu Wissen, Information und Bildung.

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.