Information et éducation par et pour la communauté SAP

One Finance: Schluss mit dem Wildwuchs

CFOs erwarten von ihrer IT mehr Nähe zur Geschäftsstrategie, mehr Steuerungs-kompetenz und Agilität. Digital Finance ermöglicht es, gewachsene Strukturen zu hinterfragen und in eine harmonisierte S/4-One-Finance-Zielstruktur zu überführen.
Sebastian Hellmann, cbs
30 août 2018
One-Global-Corporation
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Aus meinem Kundenkreis bietet sich dieses Beispiel an: Ein Maschinenbauer aus Norddeutschland harmonisiert die 13 Kontenpläne und 13 Kostenrechnungskreise für 34 Landesgesellschaften.

Es gilt, die Buchungsprozesse global zu standardisieren und das Reporting nach einem einheitlichen Standard aufzubauen. Diese Ausgangslage ist geradezu typisch für europäische Industrieunternehmen, die sich auf internationalen Märkten bewegen.

Im Dialog mit dem Kunden versuche ich jetzt, Brücken zu bauen: zwischen den längst nicht mehr zeitgemäßen Steuerungskonzepten auf Basis alter, heterogener Systemlandschaften und den vielfältigen Möglichkeiten in der neuen SAP-Welt.

Der Kundenwunsch ist klar: eine weltweit einheitliche Finance & Reporting-Plattform. Am Anfang steht immer die gleiche Frage: Wohin geht die Reise? Eigentlich wissen alle, dass sie ein harmonisiertes Zielbild brauchen, aber sie wissen nicht, wie es konkret aussehen soll und wie man das Ziel erreicht.

Welche Steuerungsinstrumente benötige ich? Verwende ich das Umsatzkostenverfahren oder das Gesamtkostenverfahren? Wie reporte ich? Wie läuft der Monatsabschluss? Wie sieht eine zukünftige, nachhaltige Governance-Struktur aus? Diese Fragen müssen geklärt sein, damit wir ein One-Finance-Zielbild ableiten können.

S/4 Finance ist reif

Und dabei muss ich schon in Richtung S/4 denken! Die Vorteile von S/4 Hana haben sich ja längst herumgesprochen, der Reifegrad ist da. S/4 Finance läuft inzwischen reibungslos, an der Kernstruktur ändert sich kaum noch etwas.

Viele Funktionen sind neu für den Kunden, obwohl sie schon vor Jahren mit dem New G/L ausgeliefert wurden. Die Vorzüge: Der Monatsabschluss beschleunigt sich – dank erhöhter System-Performance und mehr Automatisierung.

Neue Frühindikatoren geben Warnhinweise: In den USA steigen die Einkaufskosten für Aluminium! In Russland fallen die Umsatzerlöse durch Währungs­effekte!

Das bedeutet: Die Führungsriege aus CEO und CFO erhält mehr und bessere Daten, um das Unternehmen aktiver und genauer steuern zu können. Aber Vorsicht: Dieser Mehrwert entsteht nicht einfach so mit S/4!

Zuvor gilt es, die Prozesse zu harmonisieren und globale Transparenz zu schaffen. Das neue Konzept gilt es, in den Stammdaten wie Konten, Kostenstellen, Profitcentern und Materialien abzubilden.

Alle Details des neuen One-Finance-­Ansatzes werden von der Unternehmensleitung runtergebrochen und in die Fachbereiche getragen. Wir gleichen unser Target Picture mit dem Status quo ab und erarbeiten daraufhin mit unserer Spezialsoftware cbs ET einen Transformationsplan.

Unterschiedliche Projekte lassen sich übrigens in einem Ansatz kombinieren. So kann zeitgleich mit einer Kontenplan- und Kostenrechnungskreis-Transformation auch das New G/L oder das neue S/4 Hana Universal Journal eingeführt werden.

Prozessführung ist Aufgabe des Fachbereichs

Der One-Finance-Ansatz muss ein Unternehmensziel sein. Denn die Governance-Strukturen kann man nur anpassen, wenn man den Rückhalt von oben hat! Alte Strukturen auf neue zu mappen ist eine große Herausforderung. Das machen Firmen nicht einmal, sondern rollierend immer wieder.

Und: Es ist fundamental wichtig, das Know-how der Fachabteilung zu nutzen. Prozessführung muss im Fachbereich angesiedelt sein und nicht in der IT. Auch nicht zu unterschätzen: das Veränderungsmanagement.

Da hilft es immer wieder, den Mehrwert darzustellen: weltweit einheitliche Prozesse im Finanz- & Rechnungswesen, ein höherer Automatisierungsgrad, Echtzeitanalysen auf jedem Detail- und Informationslevel, mehr Effizienz, weniger Kosten.

Nicht zuletzt geht es auch um das Thema Innovationsfähigkeit in Richtung S/4. Kann ich neue Technologien und neue Funktionen optimal nutzen? Wie schnell und wie agil kann ich auf künftige Änderungen reagieren? Damit das Rechnungswesen ebenso modern und effizient wird wie die weltweit gefragten Produkte des Kunden.

https://e3mag.com/partners/cbs-corporate-business-solutions/

avatar
Sebastian Hellmann, cbs

Sebastian Hellmann ist Consulting Director bei cbs.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.