Information et éducation par et pour la communauté SAP

Onboarding des jeunes cadres

Le marché du travail a connu une évolution très dynamique. Les entreprises se plaignent de plus en plus du manque de personnel qualifié. Un concept pour recruter (et garder !) de jeunes cadres est attendu depuis longtemps.
Gerd Löffler, DGSv
22 octobre 2021
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Der Bedarf an gut qualifizierten und geeigneten Führungskräften ist groß. Neben der SAP selbst gibt es noch eine Vielzahl an Beratungsunternehmen, die die SAP-Software in Lizenz verkaufen, diese implementieren, hierzu beraten und den Support dafür anbieten. Eine gute Führungskraft kann maßgeblich zum Erfolg eines Unternehmens beitragen. Deshalb sollte besonders der Start in eine solche Führungsrolle bestmöglich begleitet werden. Es geht darum, eine Nachwuchsführungskraft gut in das Unternehmen einzubinden und auf lange Sicht im Unternehmen zu halten.

Der Onboarding-Prozess

Nachdem eine Nachwuchsführungskraft in einem geeigneten Auswahlverfahren gefunden wurde, sollte diese Person einen definierten Onboarding-Prozess durchlaufen. Dieser Prozess sollte auf die jeweilige Rolle, die die Nachwuchsführungskraft einnehmen soll, angepasst sein. Es macht einen Unterschied, ob es sich um eine Person handelt, die schon Führungserfahrung gesammelt hat oder über keine Führungserfahrung verfügt. Wichtig ist, dass der Prozess nicht starr festgelegt wurde, sondern individuell auf die entsprechende neue Nachwuchsführungskraft zugeschnitten wird. Hierfür ist ein ergänzendes Coaching denkbar, bei der externe und entsprechend qualifizierte Berater den Nachwuchsführungskräften helfen, durch Reflexion ihren Weg zu finden und ihre Potenziale auszuschöpfen und zu nutzen.

In der alltäglichen beruflichen Praxis werden die Nachwuchsführungskräfte oft zu schnell in die neue Rolle oder Aufgabe geworfen und nicht oder nur kurz unterstützt. Nicht selten scheitert ein solches Vorgehen. Sei es, dass die Nachwuchsführungskraft resigniert und aufgibt oder dass es zu Verwerfungen (Kündigungen, Unstimmigkeiten) bei den unterstellten Mitarbeitern kommt. Diese Störungen können sich negativ auf den gesamten Arbeitsprozess auswirken.

Ein gelungener Onboarding-Prozess hingegen hat viele positive Auswirkungen für das Unternehmen. Die Führungsphilosophie des Unternehmens kann effektiv vermittelt werden. Die Nachwuchsführungskraft fühlt sich wertgeschätzt und gesehen. Unsicherheiten und Zweifel der neuen Führungskraft können aufgegriffen und zeitnah bearbeitet werden. Durch den Prozess kann die Nachwuchskraft gezielt an die geforderten Erwartungen herangeführt werden. Hierzu sollten regelmäßige Feedbacks stattfinden.

In diesem Zusammenhang sollte die Nachwuchsführungskraft die Möglichkeit bekommen, ihr Handeln in einem begleitenden Beratungsprozess zu reflektieren. Eine begleitende Beratung dient unter anderem dem Zweck, Feedback aufnehmen, verstehen, akzeptieren und Folgerungen daraus für das Führungshandeln ziehen zu können.

Nachwuchsführungskräfte begleiten

Auch das Team, welches die Nachwuchsführungskraft anleitet, sollte in den Onboarding-Prozess eingebunden sein, zum Beispiel durch Feedback-Meetings oder auch in Einzelgesprächen. So lassen sich frühzeitig aufkommende Probleme und Missverständnisse erkennen und diese bearbeiten, bevor es zu größeren Verwerfungen oder Reaktionen von Mitarbeitern kommen kann.

Oft stellt sich die Frage, wie lange ein Onboarding-Prozess dauern sollte. Die Dauer eines solchen Prozesses wird von den mitgebrachten Erfahrungen der Nachwuchsführungskraft beeinflusst. Erfahrungsgemäß dauert ein Onboarding-Prozess mindestens sechs Monate; denn Erfahrungen müssen gemacht, besprochen, verwertet und im Alltag umgesetzt werden können. Nach den ersten sechs Monaten sollte die Nachwuchsführungskraft bei Bedarf weiterhin auf individuelle Unterstützung zugreifen können. Die Unterstützung sollte niederschwellig abrufbar sein.

Der menschliche Faktor

In SAP-Beratungsunternehmen wird an die Führungskräfte eine Vielzahl von Anforderungen gestellt. Die Führungskräfte nehmen oft mehrere Rollen parallel wahr. Sie führen Teams mit einer hohen Diversität, in einem Umfeld von Internationalisierung, einem enormen Leistungs- und Kostendruck und immer kürzer werdenden Projektlaufzeiten.

Nicht selten werden Nachwuchsführungskräfte in den ersten Monaten überfordert. Gerade in der Beratungsbranche sind die Anforderungen an die Autonomie der Mitarbeiter sehr hoch. Kommt es mit der neuen Führungskraft zu Konflikten, gehen die Mitarbeiter schnell in Widerstand zur Führungskraft, wechseln innerhalb des Unternehmens oder sie verlassen das Unternehmen. Demzufolge ist ein gut gestalteter Onboarding-Prozess nicht nur für eine Nachwuchsführungskraft persönlich entscheidend, sondern für den Unternehmenserfolg insgesamt. Deshalb lohnt sich die Investition in einen individuellen Onboarding-Prozess.

avatar
Gerd Löffler, DGSv

Gerd Löffler ist M.A. Supervisor (Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V.)


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.