Information et éducation par et pour la communauté SAP

Que ce soit dans le cloud ou sur terre : L'intelligence a besoin de simplicité

La clé d'une entreprise intelligente réside dans la simplification - et dans une gestion automatisée de l'information. Le cloud, synonyme de simplicité, ne joue qu'un rôle secondaire.
Thomas Failer, Data Migration International
10 juin 2020
Cloud computing
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Wir alle erfahren täglich den Nutzen unseres Langzeitgedächtnisses. Was dort einmal Eingang eingefunden hat, steht uns jederzeit als Wissen zur Verfügung – als ob wir es gerade erst gelernt oder erfahren hätten.

Es macht uns weder träge noch belastet es uns, im Gegenteil: Es macht uns agil und erhält bis ins hohe Alter den Kern unserer Identität. All das kann es leisten, weil das Gehirn dafür nur bestimmte Areale der Großhirnrinde reserviert und nicht alle seine Ressourcen.

In der IT denken bei den Themen Einfachheit und Wissensspeicher heutzutage die meisten an die Cloud. Informationen lassen sich dort relativ einfach aufbewahren und wiederfinden.

In dieser Hinsicht fungiert die Cloud tatsächlich wie ein ausgelagertes Gedächtnis. Doch das Bauprinzip separater Areale für unterschiedliche Aufgaben gibt es nicht nur in den Wolken, sondern auch auf der Erde.

Historische Daten und Dokumente gehören zum Langzeitgedächtnis der Firmen und sollten in separaten Umgebungen aufbewahrt werden, damit sie nicht zulasten der Agilität gehen. Demgegenüber ist es zweitrangig, ob diese Umgebungen in der Cloud oder im eigenen Rechenzentrum angesiedelt sind.

Historische Informationen von den operativen zu trennen und ihren Lebenszyklus separat auf einer eigenen Plattform zu managen hat zahlreiche Vorteile: Bereits kurzfristig stellen sich deutliche Kostenersparnisse ein, weil die Legacy-Systeme komplett stillgelegt werden können.

Dadurch lassen sich die Betriebskosten im Vergleich zum Weiterbetrieb der Altsysteme in der Regel um 80 Prozent senken. Entsprechend schnell amortisieren sich die dafür nötigen Investitionen.

Zum anderen wirkt sich dieser Ansatz auch langfristig positiv aus. So können Unternehmen Altdaten vor ihrer Auslagerung und revisionssicheren Speicherung bereinigen, anreichern und optimieren.

Das ist ganz entscheidend, damit die Verheißungen datengestützter Geschäftsprozesse und -modelle wahr werden. Entscheidungen, die auf der Basis von Datenanalysen fallen, sind nur so gut wie die Qualität der Daten selbst.

Damit eine Plattform für das Management historischer Informationen diese und andere agile Szenarien wie die Transformation auf SAP S/4 Hana oder Mergers & Acquisitions so effizient wie effektiv unterstützt, ist ein möglichst hoher Grad an Automatisierung notwendig.

Idealerweise lassen sich mit einer solchen Plattform Daten und Dokumente auf Knopfdruck aus den Legacy-Systemen überspielen. Änderungen an den Geschäftsobjekten und den Datenstrukturen in den Live-Systemen vermag sie so automatisiert wie möglich in ihren Konnektoren zu übernehmen.

Das Potenzial an Informationen, die nicht aus den Altsystemen in den operativen Umgebungen übernommen werden müssen, ermittelt sie ebenfalls weitestgehend automatisiert.

Die Filter­regeln, die zur Migration der selektierten Informationen aus dem Gesamtbestand notwendig sind, stellt sie in einem neutralen und modernen Format bereit, damit möglichst viele Transformations- und Migrationswerkzeuge diese Regeln automatisch verstehen.

Das moderne Format sorgt zudem dafür, dass die historischen Informationen genau wie die operativen beispielsweise über Data Hubs für Analyselösungen zugänglich sind.

Einfachheit statt Komplexität

Menschliche Intelligenz hängt wesentlich von den Verbindungen ab, die auf bestimmte Aufgaben spezialisierte Hirnareale miteinander verknüpfen. Für das Bewusstsein sind weder die Komplexität in den Arealen noch die Komplexität in den Verknüpfungen sichtbar. Alles läuft automatisch ab.

Für das „Intelligent Enterprise“ ist Automatisierung der Schlüssel, um Komplexität zu senken. Das automatisierte Management des Lebenszyklus von historischen Informationen und die automatisierten Verbindungen einer entsprechenden Plattform zu den operativen Systemen vereinfachen IT-Umgebungen insgesamt und machen das Informationsmanagement intelligent. In der Cloud wie im Rechenzentrum.

https://e3mag.com/partners/data-migration-services-ag/
avatar
Thomas Failer, Data Migration International

Thomas Failer est le fondateur et le Group CEO de la société suisse Data Migration International. Il est responsable de la direction, de la stratégie, du développement commercial et du développement des produits du fournisseur international. Depuis le changement de génération de SAP R/2 et R/3, cet informaticien diplômé (FH) sait comment résoudre intelligemment le problème des données et systèmes hérités dans les projets de transformation et le transformer en une véritable opportunité pour l'entreprise numérique.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.