Information et éducation par et pour la communauté SAP

SAP – Nutzungsbasierte Geschäftsmodelle

Offensichtlich glaubt SAP, dass die eigenen Bestandskunden dumm und unerfahren sind. Ein nutzungsbasiertes Geschäftsmodell ist der erste Schritt zur Selbstaufgabe.
29 mars 2018
La dernière satire
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Viele Cloud-Services sind nutzungsbasiert und das ist richtig und gut: Wenn AWS in ferner Zukunft seine unschlagbar niedrigen Speicherpreise revidiert, ist ein Wechsel zu Google und Microsoft aller Wahrscheinlichkeit möglich – nicht einfach, vielleicht nicht preiswert, aber möglich.

Wer mit Cloud-Technik des Speicheranbieters NetApp vorsorgt, kann den Cloud-Speicher fast beliebig zwischen Amazon, Microsoft und Google verschieben. Hier macht ein nutzungsbasiertes Geschäftsmodell sehr viel Sinn. Es ist nahezu zwingend erforderlich.

Bis dass der Tod euch scheidet

Wer aber seine SAP-Leonardo-Apps auf der SAP Cloud Platform entwickelt und betreibt, der hat keine Alternativen: Einmal mit dem SAP’schen Cloud Computing begonnen, bleibt man dort lebenslang verhaftet.

„Scheidung auf Italienisch“ ist die einzige Lösung – bis dass der Tod euch scheidet! Hier ist ein nutzungsbasiertes Geschäftsmodell im wahrsten Sinn des Wortes tödlich – oder ein wahrer Geldsegen für SAP-Chef Bill McDermott.

Einmal mit IoT, Machine Learning, Blockchain und weiteren Leonardo-Funktionen auf der SAP Cloud Platform begonnen, ist man dem Lizenz-Diktat von SAP ausgeliefert. Erfahrene Bestandskunden kennen dieses Dilemma aus der Vergangenheit:

Die wechselnden Lizenzbestimmungen und Metriken eines SAP NetWeavers machten aus einer einst fast kostenfreien Plattform letztendlich eines der teuersten und für SAP profitabelsten Produkte.

Man muss nur einen Blick auf die SAP-Preislisten der vergangenen zehn Jahre wagen, um zu erkennen, dass auch das nutzungsbasierte Geschäftsmodell der SAP Cloud Platform zuungunsten der Bestandskunden ausgehen wird.

Nutzungsbasiert heißt, abhängig zu sein von einer willkürlich festgesetzten SAP’schen Metrik. Was heute noch kostenfrei erscheint, kann morgen schon eine Million Euro kosten.

Neue Engine-Preise, geänderte Nutzungsmodelle, neue Funktionen, erweiterte Abhängigkeiten zwischen Modulen und Apps bieten SAP jede Möglichkeit zur offensichtlichen und versteckten Preiserhöhung.

Was will der Bestandskunde machen, wenn seine ERP-Modifikationen und Add-ons fast vollständig auf der SAP Cloud Platform entwickelt wurden und nun dort exklusiv betrieben werden?

Anders als on-premise muss man als Anwender jeden Schritt des Cloud-Service-Providers mitgehen. Den Vorgaben und Preisen Folge leisten. Nur wenn es sich um allgemein standardisierte Aufgaben und generische Daten handelt, ist ein Wechsel möglich.

So, wie sich Abap-Modifikationen und Add-ons aus dem Z-Namensraum nicht auf ein anderes ERP-System übertragen lassen, so lassen sich auch Apps der SAP Cloud Platform nicht ohne Zutun und Erlaubnis der SAP transportieren.

Naturgemäß arbeitet SAP an einem Multi-Cloud-Konzept mit Amazon, Microsoft und Google, aber die funktionale und lizenztechnische Abhängigkeit wird bestehen bleiben, auch wenn die Leonardo-App in der MS-Azure-Cloud läuft. SAP wird weiterhin die Hand aufhalten.

Es ist das alte Spiel:

Die Einstiegshürde so niedrig und harmlos wie möglich gestalten; den SAP-Bestandskunden an die Plattform – NetWeaver, SolMan, Hana Cloud etc. – heranführen; nach und nach die Metrik des Lizenzmodells adaptieren; und letztendlich den Deckungsbeitrag und SAP-Börsenkurs verdreifachen.

SAP-Chef McDermott ist wahrscheinlich einer der besten Verkäufer weltweit. Er weiß, wie man das Letzte aus den Bestandskunden herausholt.

Platzgummer Sep13 Dltz
Erstmals wurde die Karikatur von Robert Platzgummer (1975 bis 2016) in der E-3 Ausgabe September 2013 veröffentlicht.

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.