Information et éducation par et pour la communauté SAP

Règlement de la succession

La succession de Gerd Oswald par Michael Kleinemeier tient bon et est donc parfaitement résolue. En ce début d'année, il s'agit de quelque chose de plus douloureux. Dans le document SAP Simplification List for S/4, il est dit sans ambiguïté que de nouveaux droits de licence seront dus. S/4 n'est pas le successeur d'ERP/ECC 6.0.
no-name
4 février 2016
NoName
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Der Jahresausklang 2015 war lustig, der Beginn schwierig. Aber zuerst das Überraschende: Kurz bevor wir uns alle in die Weihnachtsferien verabschiedeten, stürmte unangemeldet einer meiner Mitarbeiter in mein Büro.

Er war auf Dienstreise in China und besuchte dort einige unserer Zulieferer zwecks elektronischen Datenaustausches.

„Sie glauben nicht, was ich erlebt habe“

war der gute Mann kaum zu stoppen.

„Ich saß dort vor einem SAP-Bildschirm und konnte das System auch problemlos bedienen – nur man versicherte mir nachdrücklich, dass es definitiv kein SAP-System ist.“

Später erfuhr mein Mitarbeiter, dass es ein „ERP-System“ einer großen örtlichen Universität ist und man von SAP noch nie etwas gehört hat. Ob man nun davon ausgehen kann, dass ECC 6.0 in China nachgebaut wurde, weiß ich nicht. Aber bereits seit vielen Jahren kommen immer wieder Gerüchte von illegal betriebenen R/3-Systemen im asiatischen Raum hoch.

Woher SAP das weiß? Diese R/3-Anwender wissen oft nicht, dass sie ein illegal kopiertes R/3-System verwenden, und rufen im Problemfall ganz ungeniert den Support an.

Der ECC-6.0-Nachbau in China dürfte jedoch trickreicher entstanden sein. Nach Auskunft der Mitarbeiter unseres Zulieferers kommt der Support von der örtlichen Universität.

Kick-off 2016:

Das erste große Thema im CCC-Lenkungskreis war das SAP-Dokument „Simplification List for SAP S/4HANA, on-premise edition 1511“.

In der Einleitung auf Seite 12 lautet der erste und für mich wichtigste Satz des 300-Seiten-Whitepaper:

„SAP® S/4HANA is SAPs next-generation business suite, it is not a legal successor of any SAP Business Suite product. It is a new product completely built on one of the most advanced in-memory platform today – SAP HANA® – and modern design principles with the SAP Fiori user experience (UX).“

Jetzt wissen es alle:

SAP will der Community neue Lizenzen für S/4 abknöpfen. Ob das funktioniert, bleibt abzuwarten.

S/4 ist noch lange kein ERP-System, wie wir es von ERP/ECC 6.0 und der Business Suite her kennen. Der Funktionsumfang ist marginal im Vergleich zu den aktuellen SAP-Produkten.

Der Transformationsprozess von S/7 auf S/4 ist mehr als vage und schemenhaft. Eine belastbare Roadmap bis 2020 ist noch immer nicht greifbar. U

nd das großartige Hana ist weit von einem produktiven Betrieb außerhalb von BW entfernt – was nicht nur ich sage, sondern auch in einer Research Note der Analysten von Crisp bestätigt wird: Aufgrund dieser Komplexität der Architektur tauchen diverse Probleme bei der Vorbereitung der Migration zu Hana auf.

Insbesondere der massive Skill-Gap seitens der Mitarbeiter ist ein typisches Szenario vor einer neuen Technologie-Einführung.

So befürchtet ein Drittel der befragten Entscheider, dass genau diese Wissenslücke eine Barriere darstellt, die überwindet werden muss, um ein Hana-System erfolgreich betreiben zu können.

Zudem wird von 28 Prozent der Entscheider bemängelt, dass es keine Migrationskonzepte für Non-SAP-Systeme gibt. […] Viele Unternehmen stoßen schon in früheren Projektphasen auf die ersten Show-Stopper. So entsprechen bei jeder fünften Evaluation die PoC-Ergebnisse nicht den Erwartungen.

Ähnlich verhält es sich mit dem Thema Use-Cases

Für 19 Prozent der Unternehmen, die den Einsatz von Hana evaluiert haben, ist der Use-Case noch nicht klar oder zumindest noch nicht abschließend bewertet. In-memory-Technologien und Plattformen sind über das Nischendasein hinweg und der Siegeszug scheint unaufhaltsam. […]

Entscheidend für die Anwender wird sein, inwieweit diese in der Lage sind, diese Technologie gewinnbringend zu nutzen und aus dem Versuchsstadium hin zu einer routinierten Nutzung überzugehen. (Ende des Zitats)

Unser PoC hat ergeben, dass Hana noch viele Anomalien hat und nicht immer schneller ist als unser gutes altes Oracle- und DB2-System. Das Thema Add-ons und S/4 haben wir bisher bewusst ausgelassen, und das nicht nur wegen des Themas NetWeaver Foundation for 3rd Party!

Der Ansatz mit „Kompatibilitätsview“ mag theoretisch funktionieren, in der Praxis gibt es immer wieder Eskalationen. Die fehlenden Abap-Tabellen durch eine Art Firewall zu simulieren ist charmant, aber vielleicht zu trickreich?

Wir komme unter Zeitdruck, wenn SAP an der Deadline 2025 für ECC 6.0 festhält. Abgesehen von den enormen Kosten und dem hohen technischen Aufwand erscheint es uns aus heutiger Sicht organisatorisch kaum machbar zu sein, die Systeme bis 2025 umzustellen.

Unabhängig von Architektur und Infrastruktur, ob on-premise, Hybrid Cloud oder was auch immer, die Parameter für Testen, Transformation, Rollout und Schulung sind für alle Szenarien identisch.

Ich denke, dass SAP einen gewaltigen Denkfehler macht: Weil ein System mit viel Aufwand bei ausgewählten Referenzkunden zum Laufen gebracht werden kann, ist es noch lange nicht alltagstauglich.

Und die finanzielle Belastung der Bestandskunden durch Weiterführung der Pflegegebühr für ECC 6.0 mit parallelem Erwerb der S/4-Lizenzen plus der gesamten Projektkosten ist nicht argumentierbar.

avatar
no-name

Notre mystérieux chroniqueur anonyme.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.