Information et éducation par et pour la communauté SAP

Monokultur, Monopole und Kartelle

Glücklich, wer sich wehren kann! SAP ist erfolgreich. Und Ehre, wem Ehre gebührt. Sich gegen SAP zur Wehr zu setzen ist sinnlos. Der ERP-Konzern ist seit vielen Jahren zu mächtig, um auf Kompromisse eingehen zu müssen. Die Community liebt und verehrt SAP, aber man fürchtet den Konzern auch. Seine Marktstellung macht ihn unangreifbar.
30 août 2018
Communiqué de la maison
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Jetzt ist es wieder passiert! Ein ehemaliger SAP-Partner fühlt sich hintergangen und ausgetrickst und glaubt an den Rechtsstaat! Teradata erhebt Klage gegen SAP und der kundige Beobachter ist geneigt, dem Unternehmen zuzurufen: Willkommen im Club!

Es ist guter und alter Brauch bei SAP, mit Partnern enge Kooperationen einzugehen, deren Intellectual Property (IP) zu verstehen und nach Kündigung der Partnerschaft mit der eigenen Programmiermannschaft einen Klon zu konstruieren: Bei SAP bekommt der IT-Begriff „Digital Twin“ eine ganz neue Bedeutung!

Teradata wirft SAP vor, in einem Zeitraum von einem Jahrzehnt wettbewerbswidrig mit dem Unternehmen und gleichermaßen seinen Kunden umgegangen zu sein. SAP köderte Teradata mit einem angeblichen Joint Venture, um Zugang zu Teradatas geistigem Eigentum (IP) zu erhalten.

Dabei soll es das Ziel von SAP gewesen sein, an Teradatas Geschäftsgeheimnisse zu gelangen, um ein Konkurrenzprodukt – wenn auch aus Sicht von Teradata ein minderwertiges – zu entwickeln. Dieses Produkt soll die Datenbank SAP Hana sein. Kurz vor der Veröffentlichung von Hana kündigte SAP die Partnerschaft.

Seither versucht SAP, nach Meinung von Teradata, ihre Kunden in die ausschließliche Nutzung von Hana zu drängen und Teradata zu verdrängen. Teradata merkt dazu an: „SAPs Verhalten ist weder wettbewerbsorientiert noch innovativ.

Wir glauben, dass rechtliche Schritte gegen SAP notwendig sind, um unsere Rechte und die Interessen unserer Aktionäre und aller anderen Interessenvertreter, inklusive unserer Kunden, zu schützen.“ Teradata strebt eine Unterlassungsklage gegen SAP an.

Hana als „Digital Twin“ zu Teradatas In-memory-Computing-Technologie? Es wird schwierig werden, diesen IP-Twin zu beweisen, was aber offensichtlich ist: Diese Geschichte wurde in den vergangenen Jahren immer und immer wieder erzählt – naturgemäß mit anderen Namen: Man schreibe statt Teradata nun WebMethods und statt Hana setzt man NetWeaver ein.

WebMethods war einst im SAP-Universum die wichtigste und anfangs die einzige Integrationsplattform – bis zur Präsentation des NetWeaver durch Ex-SAP-Technikvorstand Shai Agassi in New York, USA. Danach war es auch bald vorbei mit der SAP-Freundschaft zu WebMethods, die dann aber ein neues Zuhause bei der Software AG in Darmstadt in Nachbarschaft zu Walldorf fand.

SAP gewinnt immer! Der Konzern ist mittlerweile perfekt vernetzt und sehr gut aufgestellt, sodass selbst eine Kartellrechtsklage in Berlin keine Chance auf Erfolg vor drei Jahren hatte.

Ein engagierter Softwarehändler hatte versucht, mithilfe der Bundeskartellbehörde faire Marktbedingungen und Wettbewerb zu schaffen. Es kam nie zur Anklage. Nur in der Schweiz scheint wieder einmal alles ein wenig anders zu sein:

Die Schweizerische Eidgenossenschaft Preisüberwacher konnte SAP zwingen, die Wartungs- und Pflegegebühren nach Vorstellung der Bestandskunden zu korrigieren – ein einsamer Sieg in der globalen SAP-Community!

Nachtrag: Es gibt bereits eine zweite Kartellrechtsklage gegen SAP. Details dazu auf der Veranstaltung „SAP-Lizenz-Know-how 2018“ am 18. September dieses Jahres in Heidelberg.

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.