Information et éducation par et pour la communauté SAP

Modifier votre S/4

Avec Hana et S/4, un nouveau modèle de programmation fait son apparition dans le monde Abap. Les utilisateurs SAP qui réfléchissent au cloud devraient revoir à temps les développements spécifiques à leurs clients.
Matthias Kneissl, Q-Partners
3 avril 2016
2016
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Mit Hana und insbesondere S/4 ändert sich auch einiges in der klassischen Abap-Entwicklung. Zu beachten ist im ersten Schritt insbesondere, über welche Betriebsform man spricht. Zu unterscheiden ist hier zwischen der klassischen On-premise- und der Cloud-Lösung.

Beide Betriebsformen können miteinander kombiniert werden. Während in der On-premise-Lösung noch die klassische Abap-Welt für den SAP-Anwender zugänglich ist, gibt es in der Cloud-Umgebung durchaus einige Restriktionen.

So gut wie jeder SAP-Anwender hat diverse Modifikationen in sein SAP-System eingebaut, mit denen er seine Prozesse individualisiert und sich vom Wettbewerb abhebt. Ob all diese Modifikationen wirklich notwendig waren, sei mal dahingestellt. Dennoch sind einige sicher valide, nicht umsonst wäre sonst darin in Form von Zeit und Geld investiert worden.

In der Cloud-Umgebung ändern sich die Voraussetzungen. Klassische Modifikationen und Änderungen am Code sind mit S/4 ausschließlich noch in der On-pre­mise-Lösung möglich. Es ist zu vermuten, dass mit künftigen Releases auch die Form und Weise, wie wir heute modifizieren, restriktiert wird.

In der Cloud-Umgebung sind keinerlei Modifikationen möglich. Dies bedeutet also, dass der heute bestehende Funktionsumfang entweder in den Standard zurückgeführt oder anders realisiert werden muss, bevor ein Anwender seine SAP-Systeme in der Cloud betreiben kann.

SAP unterscheidet hier zwischen einer Key-User-Erweiterung und einer Ma­naged-Erweiterung. Die Key-User-Erweiterung ermöglicht kleinere Anpassungen am Geschäftsprozess in Form von kundenspezifischen Feldern und kleineren Code-Anpassungen.

Diese Erweiterungen sind nicht mit der heutigen Abap-Workbench zu vergleichen, sondern vielmehr mit einem sehr eingeschränkten Werkzeug.

Vergleichen kann man das in etwa mit den CRM- oder Solution-Manager-Oberflächen, in denen über Konfiguration ja auch neue Feldinhalte geschaffen werden können. Die große Freiheit, die der SAP-Anwender kennt, ist dies natürlich nicht.

Für Anpassungen, die damit technisch nicht implementiert werden können, steht die „Managed extensibility“ zur Verfügung. SAP stellt hierfür in der Cloud für Anwender ein in der Cloud gehostetes Entwicklungssystem zur Verfügung.

Auf diesem System können dann Erweiterungen implementiert werden. Auch diese vermeintliche Freiheit ist jedoch restriktiert. Hier muss sichergestellt werden, dass die Implementierung nicht die Cloud-Betriebsform verletzt.

SAP stellt dies dadurch sicher, dass Modifikationen nicht erlaubt sind. Auch Zugriffe auf SAP-Objekte dürfen nicht über ein definiertes Interface erfolgen. Zu vergleichen ist dies mit den heute freigegebenen BAPIs. Eine Kombination einer On-premise-Lösung mit einer Cloud-Lösung, auf der bestimmte Erweiterungen ablaufen, ist denkbar, erfordert aber einiges an Know-how.

So ist es sicherlich denkbar, dass Fiori-Applikationen in der Cloud betrieben werden und damit skalierbar und hochverfügbar sind. Gleichzeitig erfordern diese Applikationen jedoch auch Gateway Services im ERP-Backendsystem.

SAP empfiehlt hierfür die Entwicklung von Gateway Services. Diese Architektur kann natürlich nur in einem hybriden Szenario umgesetzt werden. In der Liste der kundenspezifischen Objekte stehen ja bekanntlich Formulare immer an allererster Stelle.

SAP löst dies in der Cloud mit einem klaren Commitment in Richtung Adobe Lifecycle Designer. Alle Formulare oder E-Mail-Vorlagen werden also auf Basis von Adobe Forms implementiert. Anders als in der klassischen Welt werden keine Druckprogramme zur Datenaufbereitung genutzt, sondern NetWeaver Gateway.

Grundlage von Formularaufbereitungen sind also ­OData Services, mit deren Hilfe die relevanten Informationen abgerufen und aufbereitet werden. Es zeigt sich also, dass sich einiges mit S/4 grundlegend ändern wird.

Eine Migration eines ERP- oder CRM-Systems von einer Any-Datenbank auf Hana ändert das Programmiermodell noch nicht. Dennoch – um von der Geschwindigkeit zu profitieren – sind die kundenindividuellen Programme zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Mit der Umstellung auf S/4 wird sich am Programmiermodell deutlich mehr ändern. OData Services (NetWeaver Gateway), Fiori und SAPUI5 sowie objektorientierte Entwicklungen sind die relevanten Techniken.

Auch das oftmals noch auf SAPScript oder Smartforms basierende Formularwesen ist damit endgültig ein Oldtimer. Für einen Übergang in Richtung Hana sollten IT-Verantwortliche schon frühzeitig damit beginnen, Modifikationen zu analysieren, Standardisierung herbeizuführen und die neuen Technologien sinnvoll einzusetzen.

avatar
Matthias Kneissl, Q-Partners

Directeur général de Q-Partners Consulting and Management GmbH


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.