Information et éducation par et pour la communauté SAP

Modernisierungsbedarf bei Unternehmenskultur

Nur eine Minderheit der deutschen IT-Chefs denkt, dass ihre Firma bereits agil arbeitet, wie Citrix in einer aktuellen Umfrage herausfand.
Magazine E-3
15. mai 2019
Modernisierungsbedarf bei Unternehmenskultur
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Gründe dafür sind einerseits in veralteter Infrastruktur zu suchen: 71 Prozent der Befragten geben an, dass die Infrastruktur, die sie beim Antritt ihrer Stelle vorfanden, ihre Arbeit erschwert.

Andererseits wird die IT oft aber auch nicht genügend von der Unternehmensführung unterstützt. 54 Prozent der CIOs wünschen sich beispielsweise mehr Risikofreude bei technologischen Investitionen.

„Fast jeder will heute agil arbeiten – doch was bedeutet das eigentlich? Natürlich benötigt man für moderne Arbeitsweisen auch moderne Technik und andere Tools als vor 20 Jahren.

Doch damit ist es nicht getan. Nur die Arbeitsmittel auszutauschen ändert noch nicht zwangsläufig die Arbeitsweisen. Unternehmen, die wirklich agil werden wollen, müssen auch bei ihrer Kultur ansetzen.

Alte Strukturen und starre Hierarchien, die Innovationen verhindern, sollten überdacht und durch flachere Hierarchien und Strukturen, die Kreativität und Entwicklung begünstigen, ersetzt werden“

so Oliver Ebel, Area Vice President für Deutschland, Österreich und die Schweiz von Citrix.

Mangelhafte IT-Infrastruktur mindert Produktivität

In der Umfrage von Citrix geben 48 Prozent der CIOs an, dass eine unzureichende IT zu eingeschränktem Wachstum führt. Für 47 Prozent wird dadurch die Produktivität eines Unternehmens geschmälert. Jeder dritte IT-Verantwortliche sieht zudem die Zukunft der eigenen Firma dadurch gefährdet, dass die Technologie nicht zuverlässig funktioniert.

Das dürfte sich in Zukunft noch verstärken, da alle Prozesse im gesamten Unternehmen immer mehr von digitaler Technologie abhängen – auch außerhalb der IT, da Fachbereiche oft ebenfalls mit Digitalisierungsprojekten zu kämpfen haben.

Das zeigt sich auch daran, dass die befragten CIOs das Internet der Dinge (52 Prozent) und Industrie 4.0 (43 Prozent) für die aktuell wichtigsten Technologien halten. Diese beziehen sich jeweils auf das gesamte Unternehmen und finden nicht nur in der IT-Abteilung statt, was Projekte oft zusätzlich verkompliziert.

Die unterschiedlichen Abteilungen müssen deshalb in den Plannungsprozess eingebunden werden, um Digitalisierungsprojekte zum Erfolg zu führen.

Agilität ist mehr als Technologie

39 Prozent der befragten CIOs sind der Meinung, dass die Technologie in ihrem Unternehmen an sich gut funktioniert, aber nicht richtig genutzt wird. Ein weiteres Problem, das die Modernisierung verhindert, ist eine langwierige und komplexe Entscheidungsfindung, das beklagen immerhin 21 Prozent der Befragten.

Ein Fünftel der CIOs mussten zudem im Alltag so viele operative Aufgaben wahrnehmen, dass sie ihrer eigentlichen Rolle nicht richtig gerecht werden konnten. Obwohl mit 81 Prozent die große Mehrheit der Befragten angibt, dass in ihrem Unternehmen die IT als Förderer neuer Geschäftsmöglichkeiten gilt, sagen 64 Prozent auch, dass ihre Abteilung im Unternehmen als Kostenstelle wahrgenommen wird.

Neun von zehn befragten CIOs halten den Begriff digitale Transformation nach wie vor für relevant. Unternehmen sollten dem Rechnung tragen, etwa in dem sie spezielle Positionen schaffen, die sich mit dieser Entwicklung befassen.

So hatten bereits 64 Prozent der Unternehmen einen Chief Digital Officer beschäftigt, der für die Planung und Steuerung der digitalen Transformation eines Unternehmens oder einer Organisation verantwortlich ist.

„Die Kombination von technischer und kultureller Transformation bedeutet für CIOs die Chance, ihre eigene Rolle zu erweitern und eine strategischere, gestaltende Position einzunehmen.

Je mehr die IT den Geschäftserfolg von Unternehmen beeinflusst, desto mehr wird auch der CIO vom Techniker zum Businessman. CIOs, denen es gelingt, diesen Zusammenhang der Geschäftsführung vor Augen zu führen, können auch mehr Budget für ihre Abteilung durchsetzen“

sagt Oliver Ebel von Citrix.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.