Information et éducation par et pour la communauté SAP

Mobile Natives im Außeneinsatz

Der Zugriff aufs Internet, auf Informationen und Unterhaltung sowie der ständige Austausch mit Freunden, wo auch immer man sich gerade befindet – das charakterisiert die Generation der Mobile Na­tives, die mit Smartphones und Tablets aufwachsen bzw. aufgewachsen sind.
Hannes Heckner, MobileX
8. décembre 2016
Le-mot-clé-actuel
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Mobile noch immer nicht selbstverständlich

Auch im Berufsleben gehört ein mobiles Gerät mit Internetzugang für die meisten von uns, die der Generation der Mobile Immigrants angehören, seit Jahren zum Alltag.

Doch gibt es immer noch Branchen und Arbeitsbereiche, in denen dies nicht selbstverständlich ist. Dies ändert sich jedoch nun mit den Mobile Natives, die immer zahlreicher im Berufsleben werden.

Waren noch vor einigen Jahren Außendienstmitarbeiter oder Servicetechniker skeptisch, wenn es darum ging, Papier durch eine mobile Lösung zu ersetzen, heißt es nun immer öfter, wenn jüngere Kollegen in einem neuen Unternehmen anfangen:

„Warum haben wir noch keine mobile Lösung dafür? Und wo ist mein Tablet, mit dem ich die Aufträge abwickeln kann?“

Unternehmen müssen sich also auch, wenn sie als Arbeitgeber für die jüngere Generation attraktiv bleiben wollen, mit mobilen Anwendungen für Processus d'affaires auseinandersetzen.

Und dies betrifft vor allem auch Branchen und Bereiche, die hier bisher zum Teil noch zurückhaltend waren, wie zum Beispiel Energieversorger oder den technischen Außendienst.

Mobile erhöht Motivation

In den nächsten Jahren werden aktuelle mobile Tendances die Technisierung im Außendienst und in der Maintenance weiter vorantreiben.

Dadurch lassen sich zum einen der Komfort und die Motivation der Außendiensttechniker verbessern und zum anderen die Qualität des Kundenservice erhöhen.

Nehmen wir das Beispiel Wearables: Im Consumer-Markt sind am Körper tragbare Computer wie Smartwatches längst angekommen.

In der Berufswelt sind sie noch ein Trend, da die Anwendungen hier bisher eher die Ausnahme darstellen. Doch auch hier gibt es Potenzial.

In Zukunft könnte der Servicetechniker einen Impuls über seine Smartwatch erhalten, wenn er zu einer dringenden Störung gerufen wird, statt wie bisher eine SMS oder einen Anruf auf seinem Mobiltelefon zu erhalten.

Wearables können so durch schnellere Reaktions- und Reparaturzeiten die Kundenzufriedenheit und die Motivation le Techniker erhöhen.

Das prognostizierte Marktvolumen im Bereich Wearables ist enorm. Das Marktforschungsinstitut Abi Research rechnet mit 485 Millionen verkauften Geräten bis Ende 2018.

Réalité augmentée

Auch das Thema Augmented Reality findet immer mehr Anwendungen in professionellen Bereichen.

Waren Datenbrillen für Consumer bisher eher ein Flop, eröffnen sie für Außendiensttechniker völlig neue Möglichkeiten.

Sie zeigen dem Anwender zusätzliche Informationen in Form von Kartenmaterial, Explosionszeichnungen und Bildern und ermöglichen ihm dadurch eine professionellere und schnellere Erfüllung seiner Aufgaben.

So könnte heute schon ein Monteur im Bereich der Versorgungsindustrie auf seiner Datenbrille den Verlauf der Gas-, Wasser- oder Stromleitung durch den Zugriff auf ein Geoinformationssystem buchstäblich sehen, auch wenn die Leitung fünf Meter unter der Oberfläche liegt.

Auch im Bereich des Anlagenbaus sind zukünftig verschiedene Szenarien denkbar. So könnte sich ein Aufzugsmonteur die Explosionszeichnung des Fahrstuhls über die Datenbrille anzeigen lassen und hätte beide Hände für die Reparatur frei.

Heute ist dies allerdings noch Zukunftsmusik, da die 3D-Daten für dieses Szenario noch fehlen.

Hände frei

Die in den letzten Jahren drastisch gestiegene Rechenleistung und Speicherkapazität von mobilen Geräten erlaubt auch einen völlig neuen Komfort bei der Interaktion.

Die aktuellen Smartphones oder Tablets erkennen natürliche Sprache ohne großes Vortraining durch den Nutzer auch in ungünstigen Umgebungen mit Nebengeräuschen.

Dies erleichtert die Bedienung in Situationen, in denen der Techniker oder Monteur beide Hände frei haben muss, wie zum Beispiel bei der Erfassung von Messdaten.

An diesen Beispielen sieht man, dass die Zukunft im Bereich technischer Außendienst und Maintenance in mobilen Anwendungen liegt, die dazu beitragen, Processus d'affaires in Unternehmen schneller, komfortabler und kundenfreundlicher abzuwickeln.

Die neue Generation le Techniker wird dies durch ihre digitale Kompetenz und mobile Affinität mit vorantreiben.

https://e3mag.com/partners/mobilex-ag/

avatar
Hannes Heckner, MobileX

Hannes Heckner ist Geschäftsführung der mobileX AG.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.