Information et éducation par et pour la communauté SAP

Dans l'impasse avec E2E

Les processus d'entreprise de bout en bout me rappellent mes débuts avec SAP R/3. À l'époque, beaucoup de choses ne fonctionnaient pas, mais quand elles fonctionnaient, elles étaient cohérentes, évaluées et définitivement E2E. Le chef de SAP Klein parle beaucoup d'intégration.
Magazine E3
1er août 2023
NoName
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Mein SAP-Stammtisch wird immer komplexer und chaotischer. SAP versorgt uns mit gefühlt unendlich vielen Themen und Funktionen, sodass eine konsolidierende Debatte kaum mehr möglich ist. Im Wochentakt kommen von SAP neue Ideen, halbfertige Produkte, unreife Innovationen und sehr komplizierte Preislisten. SAP-Chef Christian Klein gefällt sich in immer neuen Erklärkommentaren, die über die Zeit inkonsistent und beliebig wirken.

Meine Stammtischschwestern und -brüder hatten eine Diskussion über End-to-End-Prozesse und darüber, dass diese mit der Fülle an Funktionen, Möglichkeiten und Ausnahmen in einer S/4-Ungebung kaum mehr möglich sind. Ziel war nicht eine Kritik am SAP-Chef Christian Klein und seinen Mitstreitern Jürgen Müller und Thomas Saueressig, sondern eine Analyse einer gefährlichen Entwicklung: Das Triumvirat produziert viele neue Ideen, die von den Bestandskunden kaum verarbeitet, wahrgenommen und einsortiert werden können.

Technik

SAP ist auf Technik fokussiert. Christian Klein diskutiert mit Vorliebe das Infrastrukturproblem Cloud Computing. Thomas Saueressig schweigt und sein Vorstandskollege Jürgen Müller philosophiert über ein SAP’sches Programmierparadigma zwischen Steampunk und Build. Geschäftsprozesse mit einem E2E-Ansatz bleiben außen vor. Betriebswirtschaftliche und organisatorische Standardprozesse scheinen nicht mehr die Kernkompetenz von SAP zu sein.

Einer meiner Stammtischteilnehmer brachte es auf den Punkt: Wer von Beginn an dabei war, der hat bis heute drei Mal ein unfertiges S/4 customized und noch immer keinen funktionalen Zugewinn für seine Anwender erzielt. Das kommende S/4-Ankerrelease soll wieder einmal alles einfangen und konsolidieren, damit die SAP-Bestandskunden endlich die Technik hinter sich lassen können und mit der digitalen Transformation beginnen.

Nachfolger

Natürlich machte ich Chefredakteur Färbinger die Freude und schickte einen meiner Mitarbeiter zu seiner Veranstaltung nach Salzburg. Dieser Nachfolger des legendären CCC-Forums entwickelt sich zaghaft, aber ich hoffe, dass es in den kommenden Jahren ein Erfolg wird. Mein Mitarbeiter berichtete mir von einem erhellenden Vortrag von SAP-Urgestein Uwe Grigoleit; dieser meinte, dass mit dem Produktivstart von SAP S/4 Hana die digitale Transformation beginnt! Diese Aussage erscheint mir überraschend und ehrlich zugleich: S/4 wäre demnach nicht die Antwort, sondern die Basis für eine anstehende Digitalisierung. Grigoleits Worte würden Sinn ergeben, wenn S/4 eine konsolidierte und stabile Basis und eben kein Sammelbecken unterschiedlicher Techniken, Funktionen, Innovationen und Betriebsmodelle wäre. Ich kann es auch positiv formulieren: Es ist zu viel des Guten. SAP neigt zur Übertreibung. Warum ist SAP nicht beim Partner Celonis geblieben, der es bereits auf die SAP-Preisliste geschafft hat? SAP kaufte Signavio und seitdem geht ein Schisma durch die SAP-Community.

Mit dem Zukauf weiterer IT-Lösungen in den vergangenen Jahren hat SAP ein nahezu unüberschaubares und unkontrollierbares Angebot geschaffen. SAP-Chef Christian Klein ist Anbieter mannigfaltiger hervorragender Einzellösungen, die den SAP-Bestandskunden zu schwankenden Lizenzpreisen ohne Konzept angeboten werden. SAP hat seine ERP-Kompetenz abgegeben.

Plateforme technologique d'entreprise

Der  Diskurs der DSAG zeigt: Eine Business Technology Platform muss funktional überzeugen und nicht durch innovative Technik blenden. Der betriebswirtschaftliche Aspekt ist der Wettbewerbsvorteil für uns SAP-Bestandskunden. Statt den Schwerpunkt auf Betriebswirtschaft, Integration und Diversifikation zu setzen, drängt Klein seine Bestandskunden in Richtung Public Cloud und er fördert damit eine technische Betriebsmodelldiskussion.

Eine digitale Transformation der Aufbau- und Ablauforganisation gelingt jedoch nicht mit einem technischen Releasewechsel. Es gibt aktuell keine konsistenten End-to-End-Prozesse in einer SAP-ERP-Landschaft, ist sich mein SAP-Stammtisch einig. Das SAP-Angebot, die Möglichkeiten, die Technik, die Lizenzen sind zu komplex, zu mannigfaltig und zu heterogen, um durchgängige Geschäftsprozesse zu erreichen. Es endet in einer Sackgasse.

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.