Information et éducation par et pour la communauté SAP

Caractéristiques de S/4 dans le cloud

La transformation mondiale du secteur informatique vers le cloud est également arrivée chez les clients SAP. Rétrospectivement, il est intéressant de noter que S/4 Hana est arrivé sur le marché presque en même temps.
Johannes N. Szalachy
7 avril 2022
tippS4successLOW.jpg
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Der Beitrag in der Februarausgabe über die Hinterfragung der S/4-Strategie von SAP hat viel Staub aufgewirbelt. Das kann mit ähnlichen sensiblen Themen im selben Zeitraum auch in anderen Medien zu tun haben oder mit der unmittelbar bevorstehenden Ad-hoc-Meldung der SAP zum Ergebnis 2021. In dieser wurde unter anderem besonders betont, dass die größte Steigerung zum Jahresergebnis das Cloudgeschäft beitrug.

Der Wandel zum Cloud-ERP-Marktführer ist für SAP kein einfacher Weg. Zu Beginn der Cloudära war strategisch zu entscheiden, die R/3-Version cloudfit zu machen oder den Weg gleich mit einer neuen Technik zu bestreiten. Für die Bestandskunden wäre die R/3-Variante für die Cloud auf jeden Fall einfacher und günstiger gewesen, weil sie sich einen Technikwechsel erspart hätten. Allerdings hätten bei dieser Strategie die Neukunden nicht mitgespielt, was SAP im Softwarevertrieb hart getroffen hätte. So ergab sich für alle Kunden das zweischneidige Schwert: einerseits das schon fällige neue ERP-System S/4, andererseits die damit verbundene Komplexität, sowohl für die On-prem-, Hybrid- als auch Cloudlösungen. Für SAP steckt aber mehr dahinter. SAP muss im Wesentlichen für alle Plattformen die Software nur einmal entwickeln und kann dafür allen Bestands- und Neukunden die S/4-Lizenzen verkaufen.

Die S/4-Entwicklung ist für alle Kundengruppen in vielen Bereichen technisch eine große Herausforderung, wobei man erst im Detail gravierende Unterschiede erkennen kann. Die größten Verbesserungen gibt es durch die Hardwareentwicklung und mit der neuen In-Memory-Datenbanktechnologie in der Performance. In den Bereichen der Softwareoberfläche, den Funktionen und Prozessen sowie bei der Integration sind die Neuerungen sehr unterschiedlich ausgefallen.

Am schwersten tut sich SAP bei der Softwarefläche. Hier wurde statt eines harten Schnitts ein fließender Übergang gewählt. Die vielen Anpassungen des alten SAP GUI und die Einführung von Fiori bei den Kernsystemen sind nur ein Teilerfolg. Damit wurde aber eine einheitliche Oberfläche vergeben, was bei vielen Kunden beim Vergleich mit anderen Anbietern nicht gut ankommt. Verschärft wird das Thema der einheitlichen Oberfläche um eine weitere Facette durch die vielen Softwarezukäufe, wobei hier die Kunden etwas toleranter sind. Bei den Funktionen und Prozessen gibt es in den Modulen sehr unterschiedliche Ausprägungen.

In manchen Bereichen findet man kaum Neuerungen und andere Module werden hybrid oder für die Cloud neu entwickelt. Auch was die Fertigstellung der Lösungen betrifft, gibt es laut den Roadmaps lange Zeiträume und Unterschiede zwischen Cloud und On-prem. Allgemein bekannt ist nach wie vor das wichtigste und noch in Umsetzung befindliche Thema der Integration aller großen Softwarezukäufe.  Cloudlösungen können von den Kunden nur erfolgreich betrieben werden, wenn eine volle Softwareintegration aller Kernapplikationen gegeben ist. 

Neben den passenden Cloudlösungen ist für die Kunden auch die entsprechende Betriebsführung ein wichtiger Schwerpunkt. Den besten und günstigsten Cloudpartner zu finden ist aktuell am Sourcingmarkt eine eigene Herausforderung. Im Bereich der diversen Outsourcer und Hyperscaler findet gerade ein Marktumbruch beziehungsweise eine Marktkonzentration statt.

Beim Cloudthema sollte auch ein Augenmerk auf die Kosten und Risiken in Verbindung mit den Vor- und Nachteilen gelegt werden. Die periodischen Mietkosten sind unabhängig von der Bilanzstrategie in Summe auf jeden Fall teurer als die Kauflizenzen. Die Cloudanbieter leben von den Kundenabhängigkeiten zeitlich und preislich gesehen sehr gut. Die Vorteile liegen bei den gleichbleibenden und damit kalkulierbaren Kosten, in der Flexibilität je nach Vertragsgestaltung und im reduzierten Aufwand.

avatar
Johannes N. Szalachy

est consultant SAP et porte-parole du groupe de travail DSAG Autriche. Son entreprise est spécialisée dans le travail de projet S/4.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.