Information et éducation par et pour la communauté SAP

Mehrfacheinnahmen

Das Prinzip der Nachverrechnung wurde durch SAP während der Herrschaft von McDermott-Vorgänger Léo Apotheker eingeführt. Der Kurzzeit-CEO war ein genialer Verkäufer und Geldbeschaffer.
4 octobre 2018
La dernière satire
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Wie sein Vorgänger Léo Apotheker ist auch SAP-Chef Bill McDermott ein genialer Verkäufer. Was zählt, ist Umsatz, und jeder im SAP-Reich hat beizutragen. Vorstandssitzungen sind Planungsgespräche mit dem Ziel, noch mehr Umsatz zu generieren.

Da werden gegen den Willen von SAP-Technikvorstand Bernd Leukert strategische Produktentwicklungen verworfen und gestoppt. Halb fertige Produkte werden in den Markt gepresst. Was zusätzliche Lizenzen und Pflegegebühr verspricht, steht ganz oben auf der Liste.

SAP versucht durch zahlreiche Winkel­züge und Tricks, einfache Leistungen mehrfach zu verrechnen! Bestes Beispiel ist die sogenannte indirekte Nutzung.

Für den Lizenzlaien schnell erklärt: Ab dem Moment, wo ein bezahltes und installiertes IT-System nicht genau in dem Umfang und zu dem Zweck verwendet wird, wie es sich der Hersteller wünscht, verlangt dieser als „Strafgebühr“ nachträglich Lizenzzahlungen. Das SAP-System wird über eine „verbotene“ Grenze hinaus verwendet, was direkte Lizenzzahlungen für diese „indirekte“ Nutzung bewirkt.

Platzgummer Apr09 Dltz
Erstmals wurde die Karikatur von Robert Platzgummer (1975 bis 2016) in der E-3 Ausgabe April 2009 veröffentlicht. Sie zeigt den damaligen SAP-Chef Léo Apotheker beim doppelten Lizenzieren einfacher SW-Produkte (indirekte Nutzung). Bill McDermott hat diese Charaktereigenschaft gerne übernommen.

In vertraulichen Gesprächen wird zugestanden, dass es sich um willkürliche Nutzungsdefinitionen handelt, die lediglich das Ziel der Umsatzsteigerung, also Mehrfacheinnahmen, haben.

Letztendlich soll der SAP-Bestandskunde für bereits erworbene Software nochmals zahlen, nur weil er diese nach SAP-Ansicht nicht regelkonform verwendet. Die dazugehörigen Regeln modifiziert SAP nahezu jedes Quartal.

SAP’sche Mehrfacheinnahmen sind aber nicht auf „indirekte“ Nutzung beschränkt. Ein anderer Lizenz-Workflow bedeutet für den Bestandskunden einen zunehmend eingeschränkten Funktionsumfang mit jedem weiteren Versionswechsel, sodass am Ende das Produkt kaum noch das leistet, wozu es einst customized wurde.

Mit dem Ergebnis, dass teure Add-ons bei SAP nachlizenziert werden müssen. Oder SAP streicht ersatzlos eine Produkt­linie aus der Preisliste. Der Bestandskunde muss ein ähnliches Produkt erneut lizenzieren: Für den Endanwender bleibt der Funktionsumfang nahezu identisch, aber SAP hat zweimal Lizenzen verrechnet.

Der Wahrheitsgehalt dieser Aussagen lässt sich leicht an den Bilanzsummen und dem Aktienkurs verifizieren. SAP wächst und der Aktienkurs steigt, obwohl sich SAP in einem weitgehend gesättigten Markt bewegt. Woher kommen die Mehrfacheinnahmen, wenn nicht von den SAP’schen Lizenztricks?

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.