Information et éducation par et pour la communauté SAP

Maximale Automatisierung

Das Produktivitätsversprechen digitaler Prozesse wird erst dann eingelöst, wenn der Automatisierungsgrad sein Maximum erreicht. Mit OpenText Business Center for SAP Solutions lassen sich dokumentenzentrierte Prozesse wie die Verarbeitung eingehender Aufträge optimal automatisieren.
Magazine E-3
4 octobre 2015
2015
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Ein Drittel aller SAP-Daten wird durch Prozesse generiert, die ihren Ursprung außerhalb des eigenen Unternehmens haben. Diese Daten stammen überwiegend aus Dokumenten oder EDI-Übertragungen wie zum Beispiel eingehenden Bestellungen oder Lieferbestätigungen.

Dank Business Center werden die in den Dokumenten enthaltenen Daten vollautomatisch und korrekt ausgelesen und in SAP transferiert. Dadurch stehen dem Vertrieb und anderen Abteilungen stets aktuelle Informationen zur Verfügung, es gibt in den Prozessen keinen Arbeitsrückstand und deshalb auch keine unnötige Verzögerung mehr.

Die Mitarbeiter werden von unnötigen Aufgaben wie dem manuellen Überprüfen und Ergänzen von Datensätzen entlastet und können Kunden und Partnern gegenüber stets verbindliche Auskünfte erteilen.

Die Manager und Unternehmen profitieren von reibungsloseren und schnelleren Abläufen und können sich auf die wertschöpfenden Kernaufgaben wie zum Beispiel strategische Kundengespräche konzentrieren.

Schnelle Dokumentenprozesse

Für alle Dokumentenprozesse in SAP: OpenText Business Center for SAP Solutions ist eine Plattformlösung. Sie ist folglich nicht auf bestimmte Geschäftsszenarien wie den Auftragseingang beschränkt, sondern auf alle dokumentenhaltigen Prozesse anwendbar, wie sie unter anderem im Groß- und Einzelhandel oder in der Fertigungsindustrie gang und gäbe sind.

Die genannten Vorteile der Lösung gelten daher nicht nur im Vertrieb. Vielmehr können zum Beispiel auch Einkäufer den Wareneingangsprozess durch eine vollautomatische Verarbeitung von Lieferscheinen beschleunigen.

HR-Mitarbeiter können durch eine raschere Verarbeitung der Personaldokumente neu eingestellter Kolleginnen und Kollegen sicherstellen, dass diese in kürzerer Zeit produktiv für das Unternehmen arbeiten.

Fünf bis zehn Mal schnellere Workflow-Implementierung: Die Plattform setzt direkt auf dem SAP Abap Stack auf. Zudem sorgt der integrierte Workflow Accelerator dafür, dass SAP-Workflows nur noch konfiguriert werden müssen, also keinen zusätzlichen Programmieraufwand mehr erfordern. Das beschleunigt die Workflow-Implementierung um den Faktor fünf bis zehn.

Integration in SAP inklusive Fiori: Durch ihre nahtlose Integration in SAP inklusive Fiori-Plattform bietet die Lösung einen außergewöhnlich hohen Bedienkomfort. Denn die Anwender können sämtliche Aufgaben in ihrer vertrauten SAP-Umgebung erledigen.

Das senkt Schulungs- und Einarbeitungszeiten und die entsprechenden Kosten erheblich. Dank einer mitgelieferten Freigabe-App für SAP Fiori unterstützt die Lösung zudem mobile Szenarien.

Dadurch können Manager orts- und zeitunabhängig Freigaben prüfen und erteilen, Prozessverzögerungen etwa bei Eskalationen gehören damit der Vergangenheit an.

Vorkonfigurierte Solution Accelerators: Um den Implementierungsaufwand generell deutlich zu senken, wird OpenText Business Center for SAP Solutions als Plattform zusammen mit vorkonfigurierten Geschäftsszenarien ausgeliefert. Aktuell verfügbar sind Konfigurationen für die automatisierte Bearbeitung von Auftragseingängen, Lieferscheinen und Bestellanforderungen.

Selbstlernmechanismen: Wesentlich zur Verkürzung der Implementierung sind darüber hinaus die neuen, zum Patent angemeldeten Selbstlernmechanismen in der OCR-Erfassungskomponente Business Center Capture.

Die Lösung lernt bei jeder einzelnen Dokumentenbearbeitung, welche Informationen wie zu interpretieren sind. Dadurch erreicht die Lösung ein bislang nicht gekanntes Erkennungsniveau.

Mehr noch: Auch bei Änderungen an den Eingangsdokumenten müssen nicht aufwändige Änderungen im Regelwerk vorgenommen werden. Vielmehr reichen wenige Bearbeitungen der geänderten Dokumente aus, um diese wieder vollautomatisch auszulesen. Dies garantiert dauerhaft eine Erkennungsrate auf höchstem Niveau.

Integriert in das OpenText-Angebot für SAP: OpenText Business Center for SAP Solutions ist nahtlos mit OpenText Vendor Invoice Management (VIM) zur Rechnungseingangsbearbeitung integriert.

Darüber hinaus beschleunigt die Integration mit OpenText Extended ECM for SAP Solutions das Dokumenten-Onboarding. So lassen sich Eingangsdokumente wie zum Beispiel ein Kundenvertrag automatisch in den entsprechenden Ordner des zugehörigen Business Workspace einstellen.

Diese stehen damit je nach Rolle und Berechtigung allen Prozessbeteiligten unternehmensweit zur Verfügung. Ein einheitlicher Informationsstand ist garantiert, Verzögerungen durch Nach- und Rückfragen entfallen.

Transformation für SAP-Kunden

Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse und -modelle transformieren wollen, brauchen Lösungen zur Digitalisierung und optimalen Automatisierung dokumentenhaltiger Prozesse.

Mit seinen selbstlernenden Erkennungsmechanismen, dem eingebauten Workflow-Beschleuniger und der nahtlosen Integration in die SAP-Landschaft inklusive Fiori bringt OpenText Business Center for SAP Solutions Unternehmen einen entscheidenden Schritt weiter auf ihrem Weg in die digitale Wirtschaft.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.