Information et éducation par et pour la communauté SAP

Manager brauchen mehr Hightech-Skills

Die digitale Transformation der Wirtschaft schraubt das Anforderungsprofil von Führungskräften zunehmend nach oben. Neben den klassischen Management-Skills müssen sie immer mehr digitale Kompetenzen mitbringen.
Andreas Wartenberg, Hager
16. mars 2018
Manager brauchen mehr Hightech-Skills
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Moderne Manger sind gefordert, die unternehmerische Entwicklung im Auge zu behalten und die Gesamt-Strategie weiter voranzutreiben. Know-how in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Cyber Security oder Internet of Things wird neben den klassischen Skills zunehmend zum kritischen Erfolgsfaktor im Management.

CDO, IT-Security Manager, Mobile Developer – vor zehn Jahren waren diese Berufe noch größtenteils unbekannt, heute gehören sie zu den gefragtesten Berufsbildern überhaupt.

Diese Entwicklung verdeutlicht, wie stark sich der Arbeitsmarkt derzeit wandelt. Jobprofile werden neu geschaffen oder verändern sich permanent weiter und in fast allen Branchen sind derzeit digitale Kompetenzen erforderlich.

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Führungskräfte zu finden, die diesen hohen und komplexen Ansprüchen gerecht werden. Die Executives von morgen müssen neben einer grundlegenden Digitalkompetenz auch eine Portion Agilität mitbringen, um sich schnell – aber fundiert – in neue Themen und Anforderungen einzufinden und lösungsorientiert zu handeln.

Neben den klassischen Skills wie Durchsetzungsfähigkeit, Empathie und Komplexitätsmanagement sowie fachlichen Fähigkeiten benötigten Führungskräfte auch solide Kenntnisse der aktuellsten Technologien und Trendthemen, sei es Blockchain, Digitalisierung, KI, IoT oder Cyber Security, so der erfahrene Headhunter.

Andreas Wartenberg

Im Hinblick auf die strategische Ausrichtung eines Unternehmens sind die Führungskräftezumeist auch bei der Planung gefragt und müssen mit ihrer Expertise und ihrem Know-how die Weichen eines Unternehmens stellen.

Spätestens, wenn neue oder aktuellere Technologien in Unternehmen eingesetzt werden, ist es zwingend erforderlich, dass Führungskräfte über die technischen Kompetenzen verfügen, um diese auch erfolgreich umzusetzen und dabei auch die Mitarbeiter mitzunehmen.

Um eine unternehmerische Strategie erfolgreich zu planen, ist es für die künftigen Executives erforderlich, die Einsatzmöglichkeiten sowie die Herausforderungen, die es bei neuen Technologien zu beachten gilt, gut zu kennen.

Zum Beispiel müssen im Themenfeld von KI oder IoT die Executives das technische Verständnis haben, um unternehmerische Strategien ausarbeiten zu können. Die verantwortlichen Executives müssen – getrieben durch die neuen Technologien – Visionen haben, aus denen sie eine passende unternehmerische Strategie erstellen können.

Häufig bedarf es fundierter Überzeugungsarbeit, um Neues in traditionelle Unternehmensstrukturen einzuführen und dabei Vorstände oder Mitarbeiter zu überzeugen, sich auf neue Wege zu begeben.

Daher ist fundiertes Hintergrundwissen nötig, um allen Stakeholdern die Strategie verständlich erläutern und sie auch überzeugen zu können. Gerade die Bereiche Künstliche Intelligenz und Machine Learning erleben einen unaufhaltsamen Entwicklungsschub.

Bereits heute hält Künstliche Intelligenz zunehmend Einzug in unser alltägliches Leben und ist längst dabei, zum Mainstream zu werden. Daher reicht es nicht aus, nur technologische Skills um das Thema KI, IoT und Digitalisierung innezuhaben.

Die Führungskräfte und Wissensträger müssen zudem eine ausgeprägte Affinität zu digitalen Medien und auch Kenntnisse der neuesten Technoligen haben, um in jeglichen Führungspositionen die richtigen Entscheidungen treffen zu können.

Führungskräfte, die bereits offen für neue Medien und Techniken sind, sind meist bereit und auch neugierig, sich auf Veränderungen einzulassen und auch in anderen technischen Themen weiterzubilden. Als Folge wird lebenslanges Lernen auch für Executives in Zeiten disruptiver und sich ständig weiterentwickelnder Technologien immer wichtiger.

Unternehmen, deren Führungsspitze nicht auf dem neuesten Wissensstand sind, stagnieren und können ihr digitales Wachstum nicht vorantreiben, weil neue Technologien nicht erkannt und eingesetzt werden können.

Es sollte im Interesse eines jeden Unternehmens sein, sich auf neue Technologien einzulassen und sich nicht vor Weiterbildungsmaßnahmen scheuen.

Conclusion :

Die Anforderungen an die Manager von morgen werden immer komplexer. Um die digitale Transformation in den Unternehmen zu meistern, müssen sie immer mehr Hightech-Skills mitbringen.

Ein grundlegendes Verständnis für wichtige Zukunftstechnologien wie KI, Machine Learning, IT Security oder IoT sind unerlässlich. Um Wissenslücken zu schließen und immer auf dem neuesten Stand der Technologie zu sein, bedarf es permanenter Weiterbildung.

Für Unternehmen kann es aufgrund des fortschreitenden Mangels an hochqualifizierten Fach- und Führungskräften sinnvoll sein, im War for Talents mit einem erfahrenen und spezialisierten Headhunter zusammenzuarbeiten.

avatar
Andreas Wartenberg, Hager

Andreas Wartenberg ist Geschäftsführer der Hager Unternehmensberatung


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.