Information et éducation par et pour la communauté SAP

Instaclustr befreit Unternehmen vom Schmerz der Datenverwaltung

Die Verwaltung hochkomplexer IT-Dateninfrastrukturen überfordern viele Unternehmen. Einerseits sind die Kosten enorm, andererseits bindet manuelles Management wertvolle Mitarbeiterressourcen. Die Managed Platform von Instaclustr bietet eine lukrative, simple und noch dazu Open-Source-basierte Alternative.
Ralph Völter, Instaclustr
20 septembre 2022
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Wer moderne Dateninfrastrukturen benötigt, stand bislang vor einer schwierigen Entscheidung: Proprietäre Software oder Open-Source-Software (OSS). Um den initialen Aufwand möglichst gering zu halten, setzen viele Unternehmen intuitiv auf proprietäte Software, die sie quasi per Knopfdruck installieren können. Updates, Support und Bugfixes kommen direkt vom Hersteller. Nachteil dieser Variante sind allerdings die hohen Lizenzgebühren. Auch erweiterte Features entpuppen sich entweder als teure Zusatzleistungen oder sind gar nicht erst möglich.

Open-Source-Software ist eine hervorragende Alternative zu proprietären und Open-Core-Lösungen. Sie ist nicht nur kostengünstiger, sondern hat auch qualitativ meist die Nase vorn. Zudem ist sie durch zeitnahe Updates und Bugfixes auch sicherheitstechnisch nicht selten die bessere Wahl. Leider haben quelloffene Datenmanagement- und Data-Layer-Lösungen allerdings nicht selten ein sehr hohes Einstiegslevel, sodass Unternehmen besonders für die Implementierung und Inbetriebnahme viele Mitarbeiterressourcen einplanen müssen – gegebenenfalls ist es sogar nötig, neues Personal zu engagieren. Und auch nach dem Aufsetzen der Dateninfrastruktur mit Open-Source-Lösungen sind die IT-Experten des Unternehmens gezwungen, alles in Handarbeit zu verwalten und zu überwachen.

Instaclustr: das Beste aus beiden Welten

Die Managed Platform Instaclustr vereint in sich das niedrige Einstiegslevel proprietärer Software sowie die Flexibilität und Kosteneffizienz von OSS. Anders als herkömmliche Managed Services für einzelne Anwendungen, umfasst sie ein vollständiges und aufeinander abgestimmtes Ökosystem für Dateninfrastrukturen. Unternehmen stellen sich nach der Installation der Plattform ihre eigene Dateninfrastruktur über ein einheitliches User Interface (UI) individuell zusammen.

Instaclustr bietet aktuell die folgenden Open-Source-Anwendungen als Teil seiner Managed Platform an:

  • Die Datenbanken PostgreSQL, Apache Cassandra et Redis als Grundlage für die IT-Dateninfrastruktur.
  • Apache Kafka und die Integrationslösung Apache Kafka Connect als De-facto-Standardplattform für Streaming und Messaging.
  • Apache ZooKeeper für die Koordinierung und Verwaltung verteilter Anwendungen.
  • Apache Spark, ein universell einsetzbares Cluster-Computing-Framework, das ideal für die sichere Arbeit mit großen Datenmengen geeignet ist.
  • OpenSearch, ein Open-Source-Fork von Elasticsearch, als skalierbare lineare Such- und Analyse-Suite.
  • Cadence, eine zustandsbehaftete Workflow Engine, die die Entwicklung und den Betrieb komplexer, langlaufender und verteilter Geschäftsprozesse entscheidend vereinfacht.

Simplizität und Sicherheit

Die Kontrolle über die Managed Platform liegt zu jeder Zeit beim Unternehmen selbst: Über das zentralisierte UI verwaltet und skaliert die IT-Abteilung die Ressourcen, öffnet oder schließt Daten-Cluster und bucht Services oder neue Funktionen hinzu. Für all diese Tasks sind jedoch keinerlei invasive Eingriffe in die IT- oder Cloud-Infrastruktur nötig – eine elaborierte Künstliche Intelligenz übernimmt die komplizierten Aufgaben, die unter der Haube stattfinden – inklusive des Monitorings der Gesundheit des Systems. Dieses Vorgehen schafft freie Mitarbeiterressourcen, da sich die Entwickler und Administratoren um wertschöpfende Aufgaben kümmern können.

Natürlich scheuen viele Unternehmen, externe Dienstleister für die Verwaltung ihrer Dateninfrastruktur zu engagieren. Das gilt insbesondere für Firmen, die auf die Verarbeitung und Speicherung sensibler Daten wie Kundenadressen oder Bankverbindungen angewiesen sind. Doch auch in dieser Hinsicht ist der Einsatz von Instaclustr kein Problem. Zwar läuft die Managed Platform auf der (Private-, Hybrid- oder Multi-)Cloud-Infrastruktur des Unternehmens, aber durch die GDPR- sowie SOC2-Compliance und die PCI-Zertifizierung ist der Datenschutz zu jeder Zeit gewährleistet. Zudem greifen die IT-Experten von Instaclustr überhaupt nur dann manuell auf die Plattform zu, um einen etwaigen Fehler zu beheben. Das ist aber nur dann der Fall, wenn die KI von Instaclustr in seltenen Fällen nicht selbst dazu in der Lage ist. Der hohe Automatisierungsgrad reduziert den Verwaltungsaufwand maßgeblich und erhöht die Zuverlässigkeit durch den weitestgehenden Ausschluss menschlichen Versagens.

avatar
Ralph Völter, Instaclustr

Ralph Völter verantwortet in seiner Position als Manager District Sales EMEA bei Instaclustr den Vertrieb in Europa, Arabien und Afrika. Er hat langjährige Erfahrung als Entwickler und Consultant in verschiedenen Unternehmen und Branchen gesammelt, bevor er in den Vertrieb wechselte. So kann er die Bedürfnisse der Kunden nicht nur von der fachlichen, sondern auch von der technischen Seite verstehen. Zu seinen Stationen zählen unter anderem VMware, Automation Anywhere und Red Hat.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.