Information et éducation par et pour la communauté SAP

Lizenzrisiken bei SAP aus der Cloud

Cloud first – in vielen Unternehmen ist das inzwischen die Strategie. Vieles spricht sicherlich dafür. Aus Lizenzsicht entstehen auch und gerade bei SAP-Software viele Risiken, die bewertet werden müssen.
Wolfgang Stratenwerth SAMtoa GmbH
11 juillet 2022
Licences
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

SAP hat eine klare Strategie, alle Kunden in die Cloud zu holen. On-premises-Installationen verursachen beim Hersteller einen hohen Supportaufwand. Für viele Altversionen muss SAP weiterhin Wartung erbringen. Das soll in der Cloud entfallen. SAP verspricht ihren Kunden mehr Innovationen in der Cloud und eine schnellere Bereitstellung. Der Kunde muss sich dann nicht mehr um den Betrieb der Rechner und, im Falle der Public Cloud, auch nicht um den Betrieb der Software kümmern. Das bedeutet sinkende Kosten.

Die SAP-Cloud-Erlöse sind in den letzten vier Jahren um 23 Prozent gewachsen. In den nächsten vier Jahren sollen diese um 134 Prozent steigen. Tragen heute die Cloud-Erlöse nur zu einem Drittel des Umsatzes bei, soll sich das 2025 umgedreht haben. Zwei Drittel des Umsatzes sollen dann aus dem Cloud-Geschäft stammen. Nun investiert SAP sicherlich nicht Milliarden in die Entwicklung der Cloud-Produkte und den Aufbau der dafür notwendigen Infrastruktur, um ihren Kunden uneigennützig zu helfen. Warum ist also das Cloud-Modell so interessant für SAP und andere Softwarehersteller?

In einem Cloud-Betriebsmodell hat der Hersteller die vollständige Kontrolle über die Installation. Die SAP-Vertragsbedingungen ermöglichen es SAP, die Nutzung der Software zu überwachen. Die SAP-Cloud-Vertragsbedingungen enthalten explizit das Recht, jederzeit die Softwarenutzung vermessen zu dürfen. Vorbei sind die Zeiten, in denen man ein Mal im Jahr seine User aufgeräumt hat und selbstbestimmt die Vermessung durchgeführt hat. 

Der größte Anreiz für die Hersteller, in ein Cloud-Modell zu gehen, ist jedoch die damit verbundene Vertragsform: Abonnements statt Kaufverträge. Hat ein Kunde eine Software gekauft, kann er diese mit dem definierten Funktionsumfang, zeitlich unbegrenzt, nutzen. Der Hersteller kann höchstens die Wartung kündigen. Aber dafür gibt es inzwischen Drittanbieter, die dann einspringen können. Bei einem Abonnement muss der Funktionsumfang, zum vereinbarten Preis, nur für den abgeschlossenen Vertragszeitraum zur Verfügung gestellt werden. Bei jeder Vertragsverlängerung kann der Hersteller Funktionen entfernen und separat bepreisen. Nutzungsbedingungen können jedes Mal beliebig geändert werden. Wenn es im Abonnementvertrag nicht geregelt ist, sind beliebige Preiserhöhungen möglich, ohne einen Mehrnutzen zu bieten.

Wenn der Kunde das nicht akzeptiert, wird das Abonnement beendet und der Kunde kann nicht mehr auf die Software zugreifen. Geschäftskritische Daten, für die auch eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, gingen verloren. Ein Abo-Vertrag für eine so komplexe Software wie SAP lässt sich realistisch nicht beenden. Der Vendor-Lock-in ist perfekt. Die Abhängigkeit ist so groß, dass die Verhandlungsmöglichkeiten für Kunden sehr klein sind. 

Was können Sie tun?

Entscheidend ist der initiale Cloud-Vertrag. Danach sind Verhandlungserfolge nur sehr schwierig zu erreichen, sollten aber dennoch versucht werden. Wichtig sind die drei Grundbedingungen für jede erfolgreiche Einkaufsverhandlung: Zeit für die Vorbereitung, um gut informiert in die Verhandlung zu gehen; ein Plan B, um Wettbewerb zu schaffen; und dem Hersteller nie das Gefühl geben, der Abschluss wäre sicher. Auf der Basis lassen sich wichtige „Schutzmechanismen“ in Cloud-Verträgen verhandeln. Ich rate Ihnen, sehr gut zu prüfen, ob die Vorteile des Cloud-Modells tatsächlich die Nachteile ausgleichen.

Die Cloud-Angebote von SAP und anderen Anbietern klingen verlockend. Geschwindigkeit, Flexibilität und geringe Anfangskosten überzeugen viele Unternehmen. Doch statt Agilität bekommen sie leider oft unflexible Verträge, die nicht gekündigt werden können und zu immer höheren Kosten führen. Schließen Sie Cloud-Verträge mit Zukunftsschutz ab oder bleiben Sie doch lieber bei On- premises- und Kaufverträgen.


Licence SAP ist komplex und erfordert technisches und juristisches Know-how. Nur wer seine Lizenzen optimiert hat, zahlt nicht mehr als notwendig
oder riskiert teure Nachzahlungen.

avatar
Wolfgang Stratenwerth SAMtoa GmbH

Wolfgang Stratenwerth, Geschäftsführer und SAP-Lizenzexperte, SAMtoa GmbH


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.