Information et éducation par et pour la communauté SAP

Les liquidités en ligne de mire

Le Neue Osnabrücker Zeitung reçoit environ 25.000 factures par an de ses fournisseurs. Un système de flux de travail utilisé depuis plusieurs années est devenu trop rigide avec le temps. Un parcours de solution intégré dans SAP devait rendre les processus de traitement des factures plus rapides et plus transparents.
Magazine E-3
3 novembre 2015
2015
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Als Print-Titel ist die Neue Osnabrücker Zeitung mit ihren neun Regionalausgaben und einer verkauften Auflage von rund 170.000 Exemplaren pro Tag das wirtschaftliche Rückgrat der NOZ Medien mit mehr als 1.100 Mitarbeitern an zehn Standorten.

Um die täglich anfallenden 25.000 Rechnungen zu scannen und anschließend digital weiterbearbeiten zu können, hatte die NOZ bereits vor mehreren Jahren ein Workflowsystem eingerichtet.

Dieses war dem SAP-System jedoch nur vorgelagert, deshalb konnten Rechnungen erst nach ihrer Freigabe verbucht werden. Außerdem ließen sich Veränderungen in den Abläufen, wie sie in der Praxis immer wieder nötig sind, wegen des starren Konzepts des Workflows nur schwer durchführen.

Workflow auf der Höhe der Zeit

Das Medienhaus suchte daher nach einer ganzheitlichen, SAP-integrierten Lösungsstrecke, um seine Rechnungsverarbeitungsprozesse schneller und transparenter zu gestalten.

„In xFlow Invoice fanden wir ein fertiges Softwareprodukt, das sich in ständiger Wartung befindet, tief in SAP integriert ist und eine breite Funktionalität aufweist“

erklärt Sören Gödde, Leiter SAP Basis und Leiter Projektmanagement Base­com bei der NOZ.

SAP-Integrationstiefe bedeutet für Gödde, dass die SAP-Oberfläche bereits alle Funktionen enthält, die die Fachabteilungen sowie das Finanz- und Rechnungswesen rund um die Rechnungsbearbeitung benötigen.

Die SAP-Zertifizierung der Lösung garantiert einen stabilen Betrieb bei Releasewechseln des SAP-Systems.

Bei der Einführung der Lösung orientierte sich die NOZ an den darin ausgelieferten Best-Practice-Standards – Freigabeabläufe, die in anderen Unternehmen ähnlich stattfinden und in xFlow Invoice bereits vorkonfiguriert sind. So war das System schnell in der Praxis einsetzbar und konnte nach einer Projektlaufzeit von acht Wochen in Betrieb gehen.

Gescannt werden die Eingangsrechnungen nun mit der Erfassungslösung xFlow Capture; das WMD Interface steuert im Anschluss den SAP-Stammdatenabgleich sowie die Anbindung an das bereits vorhandene Archivsystem.

Für den Prüf- und Freigabeprozess kommt xFlow Invoice als Workflow zum Einsatz. Die Dokumente befinden sich also unmittelbar nach dem Scannen in SAP, sodass dort die weitere Nachbearbeitung, Validierung und das Anstoßen der Freigaben stattfinden kann – deutlich komfortabler als bei der Vorgängerlösung, die dem ERP nur vorgelagert war.

Durch die Vorerfassung hat die Finanzbuchhaltung sofort einen Überblick, welche Belege im Umlauf sind und welche Verbindlichkeiten zu erwarten sind. Dabei arbeitet sie weiterhin mit der gewohnten Oberfläche ihres SAP-Systems, was die Anwendung komfortabel und einfach in der Handhabung macht.

Zwischen zehn und 15 Prozent der Belege sind sogenannte Intercompany-Rechnungen, die sich die Konzerngesellschaften untereinander stellen und in einem EDI-Format übermitteln. Sie werden über eine XML-Integration in xFlow Invoice importiert.

Die rund 150 Freigeber sitzen verteilt in den Lokalredaktionen, z. B. in Papenburg, Meppen oder Lingen, sowie in einem der mehr als 20 zu NOZ Medien gehörenden Unternehmen und greifen per WebClient auf den Workflow zu.

Überblick über die Liquidität

„Mit dem System haben wir nun einen deutlich besseren Überblick über den aktuellen Forderungsbestand und damit unsere Liquidität“

so Ruth Schock, Leiterin der NOZ-Finanzbuchhaltung.

„Das Arbeiten mit einer vollständig SAP-zertifizierten Lösungsstrecke stellt für uns eine große Arbeitserleichterung dar, weil der gesamte Arbeitsprozess jetzt schnell und fehlerfrei vonstattengeht.“

Mitverantwortlich dafür ist der Stammdatenabgleich. Die SAP-Zertifizierung der Lösung garantiert einen stabilen Betrieb bei Releasewechseln des SAP-Systems. Durch den automatisierten Abgleich mit den SAP-Stammdaten sind Fehlerquellen ausgeschaltet.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.