Information et éducation par et pour la communauté SAP

Lernbedarf für das Stammdatenmanagement

Die Reduzierung des Pflegeaufwands für Stammdaten und eine allgemeine Verbesserung der Stammdatenqualität sind die wesentlichen Vorteile, die sich Kunden nach Ansicht der Hersteller von MDM-Software beim Einsatz von Stammdatensoftware erhoffen.
Magazine E-3
3 avril 2016
2016
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

In der kürzlich vorgelegten „Marktstudie 2015 – Multidomänen-Stammdatenmanagementsysteme“ des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO wird deutlich, dass die Befragten unter den Vorteilen des Einsatzes von Stammdatensoftware mehr die Harmonisierung der unternehmensweiten Stammdaten schätzen als etwa die Regelung klarer Verantwortlichkeiten im Stammdatenmanagement oder die Implementierung von Standards in MDM-Prozessen.

Harmonisierung allein reicht nicht

„Unsere Sichtweise ist das nicht, denn Harmonisierung allein reicht keinesfalls“

kommentiert Monika Pürsing, CEO von ZetVisions.

„Regeln und Standards für den Umgang mit Stammdaten sind ebenso zwingend erforderlich wie die Definition von klaren Verantwortlichkeiten. Ohne wirksame Data Governance geht es einfach nicht, will man nicht jedes Mal wieder von vorn anfangen.“

Die Studie bestätigt auch die Erkenntnisse der „Trendstudie Stammdatenqualität 2013“ der Hochschule Heilbronn, nach der 70 Prozent der Unternehmen im sehr hohen manuellen Pflegeaufwand die größte Herausforderung zur Gewährleistung der Stammdatenqualität sehen.

Fehleranfälligkeit

Immerhin steht die Erfüllung von Compliance-Anforderungen bei der Frage, welche aktuellen Anforderungen an die Unternehmens-IT durch den Einsatz von Stammdatensoftware im Wesentlichen unterstützt werden, an vierter Stelle.

In erster Linie ist den Unternehmen aber die Förderung des Umsatzwachstums wichtig. Auf den Plätzen zwei und drei stehen die Verbesserung der Informationsauswertung und -nutzung sowie die Verbesserung der Interaktion mit Kunden und Partnern des Unternehmens.

„Die Auswertung und Nutzung von Daten – es geht um Daten, auf denen dann Informationen basieren – wird in Zeiten von Big Data eine immer größere Herausforderung. Entscheidend ist: Die Datenqualität muss stimmen. Aus ‚schlechten‘ Daten kann es keine ‚guten‘ Informationen geben“

so Pürsing.

Erst ein professionelles Stammdatenmanagement liefere die Grundlage, um aus „guten“ Daten „gute“ Informationen und sodann mithilfe wirkungsvoller Analytik zuverlässiges Wissen zu generieren, das wiederum gut abgesicherte unternehmerische Entscheidungen ermögliche.

Treiber Industrie 4.0

Das Fraunhofer IAO ist in seiner Marktstudie auch der Frage nachgegangen, welche allgemeinen IT-Trends die Hersteller von MDM-Software bei der weiteren Entwicklung von Stammdatensoftware für besonders relevant halten.

Die fünf wichtigsten IT-Trends für Stammdatensoftware sind demnach Rich Internet Applications/HTML5, Partner Collaboration, Data Share­conomy, Auswertung unstrukturierter Daten und Predictive Intelligence. Big Data folgt erst auf Rang neun, die viel diskutierte Industrie 4.0 gar erst auf Rang 18.

„Das ist schon erstaunlich“

wundert sich Monika Pürsing.

Laut PwC werde der Digitalisierungsgrad der Wertschöpfungsketten in Zukunft rapide zunehmen. Allein der Digitalisierungsgrad der horizontalen Wertschöpfungskette, also die Vernetzung zwischen Kunde, Unternehmen und Lieferant, solle von 24 Prozent (2014) auf 86 Prozent in fünf Jahren steigen. Wichtigster Baustein dieser Digitalisierung seien Daten.

„Und mit der Qualität derselben steht es keineswegs zum Besten. Das IAO hat bereits 2013 in der Studie ‚Produktionsarbeit der Zukunft‘ zur Industrie 4.0 herausgearbeitet, dass in 51 Prozent der befragten Unternehmen schlechte Qualität der Produktionsdaten in starkem oder sehr starkem Maße kurzfristige Eingriffe in die Produktionssteuerung notwendig macht; weiterer wichtiger Grund hierfür ist die mangelnde Aktualität der Produktionsdaten (44 Prozent stark/sehr stark). Die produzierenden Unternehmen müssen erkennen: Industrie 4.0 gehört bei den relevanten Treibern für Stammdatensoftware ganz weit nach oben.“

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.