Information et éducation par et pour la communauté SAP

Le cloud computing n'est pas une option

En tant que moteur de la transformation numérique, le cloud joue désormais un rôle prépondérant dans le succès des entreprises. Cependant, les utilisateurs sont souvent limités par le fournisseur dans la mise en œuvre. Il convient donc d'évaluer intelligemment les options qui restent.
Robert Schuhmann, FIS-ASP
1. décembre 2021
Cloud computing
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Wer am Puls der Zeit bleiben will, kommt an der Cloud nicht mehr vorbei. Selbst Lösungsanbieter sind inzwischen dazu übergegangen, ihre Kunden eigenmotiviert über die Cloud zu verteilen. Verschiedene Anwendungen werden gar nicht mehr On-premises angeboten. Beispiel SAP: Der zentrale ERP-Kern als S/4 Digital Core liegt beim Großteil der Unternehmen in Clouds innerhalb der eigenen Rechenzentren oder bei Providern, die die Anbindung managen, Datensicherheit, stabilen Betrieb sowie Aktualität der Software garantieren.

Beweglichkeit gefordert

SuccessFactors, die Commerce- beziehungsweise Sales-Cloud oder auch spezifische Anwendungen in der Business Technology Platform (BTP) kommen aus unterschiedlichen SAP-eigenen Clouds. Systemerweiterungen wiederum liegen in der BTP. Auch Archive und ECM-Lösungen setzen inzwischen auf eigene, dedizierte Clouds; ebenso die gängigen Office-Lösungen (Microsoft 365). Schnell wird daher klar: Wenn Informationen nicht bereits verteilt vorliegen, führt spätestens der konsequente Einsatz von gängigen Business-Applikationen zur Informationsdistribution über die jeweiligen Clouds.

In diesem Multi-Cloud-Universum müssen Unternehmen und Provider die verschiedenen Welten zusammenführen. Software-Defined-WAN-Lösungen (zum Beispiel Cato Networks) können ein probates Mittel sein, um die Dynamik der Veränderungen durch Cloud Computing besser zu managen. Es braucht einen Steuerungseinfluss für Veränderungen zwischen den Clouds. Beweglichkeit in der Datenwolke fordert selbige auch vom Nutzer. Unternehmen oder Provider benötigen Ressourcen, um die Vorteile des Cloud Computing zu beherrschen und davon zu profitieren. 

Die hohe Komplexität und das Zusammenspiel unterschiedlicher Anbieter und Technologien erfordert ein Umdenken. Das Tempo, welches Geschäftsprozesse durch Cloud Computing annehmen, erhöht das Risiko, dass Unternehmensdaten unbemerkt gefährdet werden. Jede Stufe der Virtualisierung des gesamten Konstrukts erhöht noch einmal die Angriffsfläche. Hinzu kommen neue Regelungen aus der DSGVO – Cloud Computing und Multi-Cloud bedeuten leider auch viele unterschiedliche Vertragswerke, die es zu beherrschen und zu synchronisieren gilt. Eine Herausforderung für den Mittelstand wie auch im Konzernumfeld. Hier sollten sich die Nutzer der Clouds, unabhängig vom jeweiligen Anbieter, beraten und unterstützen lassen. 

Auch in der Cloud muss die Hoheit über Datenspeicherung, -sicherungen oder -veränderungen in der Hoheit der Unternehmen verbleiben. Wer seine Daten außer Haus gibt, hat die Verantwortung dafür, sie zu beherrschen, und muss ihre Verteilung kennen.

Nähe zu Experten

Cloud Computing ist keine Option. Es ist heute das Mittel, um Informationen bestmöglich zu organisieren, und schafft Geschwindigkeit sowie Zugang zu den innovativsten Lösungen. Der Einsatz von unterschiedlichen Clouds sollte den Unternehmen dabei klar erkennbare Vorteile bringen. SAP ruft mit der Kampagne Rise with SAP dazu auf, die Daten-Distribution über die Hyperscaler zu erhöhen. Dieser Nutzen ist allerdings bisher nicht für alle Interessenten erkennbar. Cloud Computing als Selbstzweck ergibt keinen Sinn. Nur dort, wo Geschäftsvorteile erkennbar sind und die Herausforderungen beherrscht werden, profitieren Unternehmen.

Den besten Nutzen und die höchste Geschwindigkeit sichert sich, wer am Einfluss auf seinen digitalen Core (ERP) festhält und dabei die Nähe zu Experten für die Integration nicht verliert. Die Sicherheit, um von der Cloud-Dynamik profitieren zu können, entstammt eigenen Skill-Pools gleichermaßen wie vertrauten Providern.

https://e3mag.com/partners/fis-asp/
avatar
Robert Schuhmann, FIS-ASP

Robert Schuhmann ist Geschäftsführer bei FIS-ASP, einem Data-Center Anbieter innerhalb der FIS-Gruppe mit Fokus auf SAP-Anwendern.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.