Information et éducation par et pour la communauté SAP

Lautlos in die Unternehmens-IT

Langfristig wird künstliche Intelligenz unser Leben extrem stark verändern. Vielen Menschen ist unklar, wann diese Zukunft anbricht, doch Tatsache ist, dass diese Zukunft schon längst begonnen hat.
Prof. Joseph Reger, Fujitsu
28 septembre 2017
Chronique sur l'IA
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Wir sind bereits heute Zeugen eines rasanten KI-Evolutionsprozesses, in dem technologische Entwicklungszyklen in bislang ungekannter Geschwindigkeit aufeinander folgen.

Wir befinden uns im Zeitalter des statistischen maschinellen Lernens. Noch 2005 war die „Support-Vector-Machine“ der Inbegriff der modernen Technologie. Wenig später brachten vollkommen neue Arten von neuronalen Netzen den Durchbruch bei Anwendungen wie der Spracherkennung.

Mit inzwischen sehr tiefen Faltungsnetzwerken gelang es vor fünf Jahren die Fehlerrate bei Bilderkennung unter die eines trainierten menschlichen Gehirns zu drücken.

Künstliche Intelligenz in Form des maschinellen Lernens ist heute voll einsatzfähig und wird in vielfältiger Form in effiziente Anwendungen implementiert. Der Eintritt der Technologie in die Welt der Enterprise-IT erfolgt dabei meist lautlos.

Im Bereich der ERP-Systeme ermöglicht KI heute an vielen Stellen, Schäden für den Geschäftsablauf zu verhindern. Dies erfolgt durch ständige Kontrolle bereits beim Verarbeiten der Daten.

So können verdächtige Transaktionsmuster, zum Beispiel Finanztransaktionen als Insider-Handel, frühzeitig erkannt und entlarvt werden. Vielfältigste Formen von Plausibilitätsprüfungen können kriminelle Handlungen bereits im Ansatz aufdecken oder auch interne Prozessfehler sichtbar machen.

KI-gestützte Echtzeitüberwachung des Rechenzentrums und der damit verbundenen Kommunikationsströme kann abnormale Situationen aufzeigen und so zur Steigerung der IT-Sicherheit beitragen.

Auch bei vielen Aspekten des CRM hat die Transformation durch KI längst begonnen. Das heutige Niveau der maschinellen Spracherkennung und -synthese leitet gerade eine Rationalisierungswelle in Callcentern rund um den Globus ein.

Kunden werden nicht nur akustisch verstanden, Ihr Verhalten am Telefon kann auch tiefer gehenden Aufschluss über deren Zufriedenheit geben. So können gezielte Maßnahmen zur Abwendung von Kündigung durch verärgerte Kunden vorgenommen und insgesamt eine viel positivere Kundenkommunikation implementiert werden.

Bei industriellen Geschäftsabläufen beginnt momentan das Zeitalter der Industrie 4.0. Ein zentraler Aspekt dieses Umbruchs ist die Integration von Wertschöpfungsketten.

Die alten SCM-Prozesse müssen jetzt grundlegend verbessert werden, um ultimativ eine extrem enge Verzahnung von Lieferant und Kunde zu erreichen – fast so als arbeiten beide für dasselbe Unternehmen.

Die vierte industrielle Revolution verspricht einen massiven Wertschöpfungszuwachs durch die Erhöhung der Produktivität. Genau hierfür ist die künstliche Intelligenz eine der zentralen Technologien.

Viele simple Tätigkeiten werden durch neue Formen der Automatisierung obsolet und führen zu einer flächendeckenden Steigerung der Kosteneffizienz in Produktion und Verwaltung.

Die Frage die wir uns stellen sollten ist, welche Herausforderungen bringt die disruptive Kraft der KI für unsere Gesellschaft? Es entstehen neue Berufsbilder und alte verschwinden ersatzlos.

Aus diesem Grund arbeitet die Bundesregierung mit einer Arbeitsgruppe der Plattform Industrie 4.0, an Lösungskonzepten für genau diese Problematik. So wird sichergestellt, dass die vierte industrielle Revolution genauso erfolgreich bewältigt werden wird wie die dritte.

In den Automobilfirmen arbeiteten vor nicht allzu langer Zeit Menschen, die Fahrzeugkarosserien zusammenschweißten, grundierten und lackierten. Es fällt einem heute schwer, sich das überhaupt noch vorzustellen.

Automatisierungstechnologie hat die menschliche Körperkraft in vielen Bereichen komplett ersetzt. Künstliche Intelligenz wird in Zukunft einen Großteil aller manuellen und intellektuellen Routinetätigkeiten rationalisieren.

Selbst wenn die neuen intelligenten Systeme bei monotonen Tätigkeiten in Verwaltung, Produktion und Vertrieb die Effizient steigern, bleibt der Mensch mit seinen Gefühlen, seiner Flexibilität und Vielfältigkeit für abwechslungsreiche Tätigkeiten unersetzbar – auch in der Welt von morgen.

avatar
Prof. Joseph Reger, Fujitsu

Prof. Joseph Reger ist CTO bei Fujitsu Global.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.