Information et éducation par et pour la communauté SAP

Lagerprozesse: Extended Warehouse Management

Seit Ende vergangenen Jahres läuft eines der größten EWM-Projekte im Echtbetrieb beim SAP-Bestandskunden Phoenix Contact. Das Unternehmen mit Tradition profitiert seither von einem höchst effizienten Materialfluss in seinem Distributionszentrum.
Magazine E3
5. août 2024
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Phoenix Contact ist ganz vorn mit dabei, wenn es um die Digitalisierung der Industrie geht. Komponenten des Global Players verbinden, verteilen und steuern seit mehr als 100 Jahren Strom- und Datenflüsse. Die Lösungen automatisieren Prozesse und helfen dabei, unterschiedliche Anwendungen in vielen Branchen kosteneffizient umzusetzen. Für sein Distributionszentrum in Blomberg in Ostwestfalen-Lippe customized das Unternehmen SAP Extended Warehouse Management (EWM).

Phoenix Contact setzt in seinem automatischen Palettenlager die eigenen Steuerungen im Zusammenspiel mit dem Material Flow System ein.

„Unser Projektteam profitierte von der Template-Expertise der Prismat-Berater sowie von den modularen Lösungsbausteinen, die sie dank ihres orgefertigten Best-Practice-Baukastens, schnell und effizient beisteuern konnten“, erklärt Sarah Kraft, Projektleitung bei Phoe­nix Contact.


Der Best-Practice-Baukasten von Prismat vereint viele Funktionsblöcke, die sich in bereits abgeschlossenen Projekten bewährt haben. Mit diesem Booster können SAP-Profis und Anwender Intralogistikprojekte in kurzer Zeit umsetzen. Dennoch ist eine kundenindividuelle Anpassung jederzeit standardnah möglich. Das Logistik-Bundle hat vorgefertigte Funktionen – darunter Telegrammstrukturen, Dublettenprüfung, Test- und Monitoring-Tools, NIO-Handling oder Zähler-Logiken für Loops und mehr.

Material Flow System

Das Material Flow System ermöglicht es, automatisierte Lager- und Fördertechniken direkt auf Ebene der speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) anzubinden. Die Lageraufgaben werden dabei in kleinere Aufträge unterteilt und Schritt für Schritt per Telegrammkommunikation an die jeweils dafür zuständige SPS übergeben. Phoenix Contact setzt in seinem automatischen Palettenlager sogar die eigenen Steuerungen im Zusammenspiel mit dem Material Flow System ein.

Für die Kommissionierung bei Phoenix Contact setzte Prismat einen durchdachten Packplatz-Dialog auf Basis von SAP Fiori: Durch den benutzerfreundlichen Zugang mit responsivem Design navigieren die Fachkräfte nun intuitiv durch die Anwendung. Personalisierte Dashboards vereinfachen die Prozesse und erhöhen die Produktivität. „Wie bei allen Maßnahmen zur Digitalisierung der Phoenix-­Contact-Gruppe war uns auch bei der Einführung von SAP EWM als Warehouse Management System zukunftsorientiertes Handeln besonders wichtig“, betont Sarah Kraft.
Als Special Expertise Partner der SAP begleitete das Unternehmen kontinuierlich die Entwicklung des Themas Lagerverwaltung vom WM (Warehouse Management) und dem EWM (Extended Warehouse Management) bis zum Embedded EWM in SAP S/4. Mit TM (SAP Transportation Management) und Transportlogistik als Prozesskompetenz setzte das Beratungs- und Entwicklungshaus den Ausbau des Leistungsportfolios fort.

prismat.de

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.