Information et éducation par et pour la communauté SAP

Kubernetes - Moteur d'innovation dans l'environnement SAP

Kubernetes occupe une place de plus en plus importante dans les applications SAP. Leur flexibilité accrue promet des économies de coûts et de nouveaux cas d'utilisation, par exemple pour l'intégration d'applications dans SAP Integration Suite.
Dominik Mathern, Suse
Kevin Klinger, Suse
15 octobre 2024
avatar
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Container-Verwaltung Kubernetes hat vor kurzer Zeit ihr zehnjähriges Jubiläum gefeiert. In diesen zehn Jahren hat Kubernetes, abgesehen von den großen Cloud-Providern, die Rechenzentren von kleinen, mittleren und großen Unternehmen erobert. Anstatt für jede neue Business-Anwendung eine zusätzliche virtuelle Maschine zu provisionieren, wacht Kubernetes über alle Ressourcen und Workloads in einem Cluster.

Als Orchestrierungs-Software kümmert sich Kubernetes darum, die richtige Maschine für einen Anwendungs-Container auszuwählen und diesen Container auf der Maschine zu starten. Entwickler verpacken dafür ihre Anwendungen in Container-­Images. Die Vorgehensweise, ein Rechenzentrum als eine einzelne Masse an Computing-Ressourcen zu betrachten, erlaubt es Unternehmen, die vorhandenen Kapazitäten bestmöglich zu nutzen und neue Anwendungen in kürzester Zeit zu provisionieren.

Nicht über den Sandboxrand hinausblicken

Ein Kubernetes-Cluster stellt sicher, dass alle Anwendungen nur die CPU- und Speicher-Ressourcen erhalten, die sie benötigen. Die zugrunde liegende Con­tainer-Technologie stellt gleichzeitig sicher, dass alle Anwendungen voneinander derart getrennt sind, dass sie sich nicht gegenseitig beeinflussen können. Jeder Container läuft in einer Sandbox, sodass jede Anwendung nicht über die Grenzen dieser Sandbox hinausblicken kann. Kubernetes selbst besteht aus einer Vielzahl an Microservices und ist komplett Open Source.

Jeder Interessierte kann sich die einzelnen Bestandteile aus dem Internet herunterladen und installieren. Diese Vorgehensweise wäre aber sehr mühsam und mit einem immensen Aufwand verbunden, da ein Kubernetes-Cluster selbst ein komplexes IT-System darstellt. Der Linux- und Kubernetes-­Spezialist Suse stellt daher mit der Management-­Plattform Rancher ein komplettes Kubernetes-­Portfolio zur Verfügung, das allen Anforderungen eines modernen IT-Betriebs entspricht, inklusive aller benötigten Zertifizierungen wie zum Beispiel des Sicherheitsstandards FIPS 140-2. Darüber ­hinaus erhalten Kunden von Suse professionellen Support bei der Installation und dem Betrieb ihrer Rancher-Cluster.

Suse bietet neben Kubernetes selbst auch alle Komponenten an, die zu einer modernen IT-Landschaft gehören: Neben Longhorn für die native Anbindung von Speichersystemen haben Nutzer Zugriff auf eine Vielzahl an Anwendungen wie PostgreSQL, Redis oder Grafana direkt aus der Oberfläche von Rancher heraus.

Kubernetes aus SAP-Sicht

Als langjähriger Partner von SAP stellt Suse SAP-­Kunden ein komplettes Portfolio bereit, damit diese ihre Anwendungen auf Kubernetes migrieren können. Dies spielt vor allem vor dem Hintergrund der Abkündigung von SAP PI/PO im Jahr 2027 eine zunehmend wichtige Rolle. SAP-Nutzer müssen bis zu diesem Zeitpunkt ihre Integrationen auf die neue SAP Integration Suite (Teil der SAP BTP) migrieren. Da hier in vielen Fällen Daten verarbeitet werden, die das eigene Rechenzentrum nicht verlassen dürfen, setzen Nutzer dabei auf die von SAP entwickelte Edge Integration Cell (EIC), die ausschließlich auf Kubernetes läuft. Sie profitieren hierbei von der Flexibilität, Sicherheit und Performance eines Kubernetes-Clusters.

Viele Unternehmen haben bereits Suse Rancher im Einsatz, sodass die Hürden zum Betrieb der EIC sehr niedrig sind. SAP hat Rancher bereits in mehreren Versionen für die EIC validiert. Das garantiert einen reibungslosen Betrieb. Die kommenden drei Jahre werden von einer Vielzahl von Migrationen hin zu Kubernetes und EIC geprägt sein. SAP-Nutzer sollten sich daher bereits jetzt mit den Optionen auseinandersetzen, um hier einen friktions­losen Übergang zu gewährleisten.


Hier zum Partnereintrag:

avatar
Dominik Mathern, Suse

Dominik Mathern ist Presales Engineer bei Suse.


avatar
Kevin Klinger, Suse

Kevin Klinger ist Solutions Architect bei Suse.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.