Information et éducation par et pour la communauté SAP

Kooperation kann Vorteile bringen

SAP und Microsoft wollen im Cloud-Geschäft enger zusammenrücken, indem sie Unternehmen künftig gemeinsam Cloud-Dienste anbieten. Das könnte für die Mitglieder der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe mehr Freiheit bringen.
Jean-Claude Flury, DSAG
30. janvier 2018
Une vision commune pour le site
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Im Rahmen der Kooperation sollen Kunden der Microsoft-Plattform Azure beispielsweise die Möglichkeit erhalten, S/4-Hana-Lösungen in der Microsoft-Cloud zu betreiben. Aus technischer Sicht ist die Kooperation von SAP und Microsoft für die Kunden sicherlich von Vorteil.

Hier schließen sich zwei große Anbieter von substanziellen Anything-as-a-Service-Plattformen (XaaS) zusammen, was unseren DSAG-Mitgliedsunternehmen mehr Freiheit gibt. Sie erhalten dadurch Alternativen zu SAP oder Amazon Web Services – und zwar echte Alternativen.

Alternativen, bei denen man leicht von einem Anbieter zu einem anderen wechseln kann, solange der Service standardisiert ist. Voraussetzung ist jedoch, dass die Kooperation zu einer stabilen Beziehung wird.

Nur wenn ein solcher Zusammenschluss konsequent und im Interesse beider großen Partner gelebt wird, profitiert der Kunde. Das muss und wird sich jedoch erst noch zeigen. Fakt ist: SAP verlässt sich im Cloud-Infrastruktur-Bereich immer stärker auf Dritte – und darauf müssen sich die Kunden einstellen. Einerseits kann das von Vorteil sein, denn schließlich ist dieses Angebot das Kerngeschäft der entsprechenden Firmen.

Andererseits entstehen dadurch auch Abhängigkeiten von einem weiteren Anbieter und die Kunden sind darauf angewiesen, dass die Kooperation Bestand hat. Schließlich sind sie diejenigen, die leiden, wenn es Probleme in der Partnerschaft gibt.

Generell rät die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe, DSAG ihren Mitgliedsunternehmen, dass sie ihre Services transportabel halten. Das bedeutet: Sie sollten vorsichtig sein bei „Spezialitäten“ eines Anbieters, die von anderen nicht angeboten werden und schwer durch Alternativen abdeckbar sind. Jean Claude Flury 2

Und grundsätzlich stellen sich bei solchen Szenarien die gleichen Fragen wie bei jedem Einsatz von Cloud-Lösungen:

  • Welche Szenarien eignen sich für den Einsatz?
  • Wo liegen die Daten?
  • Wer ist für die Fehlerbehebung verantwortlich?

Letzteres spielt insbesondere bei der Verfügbarkeit oder schwer einzugrenzenden Problemen in der Funktionalität eine Rolle. Daher sollten Anwender auf jeden Fall minimale Verfügbarkeit aushandeln und vorab auch alle Lizenzfragen klären.

Insgesamt wäre es für die Anwender sicher auch interessant zu wissen, ob SAP und Microsoft darüber nachdenken, künftig einen weiteren Schritt in Richtung Office- oder sogar Prozess-Integration zu gehen.

 

Zugehörige Artikel:

– Gemeinsame Cloud-Zukunft

– Digitaler Wandel braucht Klarheit

 

avatar
Jean-Claude Flury, DSAG

Jean-Claude Flury ist Vorstand Business Networks Integration der DSAG.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.