Information et éducation par et pour la communauté SAP

Konsolidierungsdruck in der Industrie wächst

Laut neuer ISG-Studie erfordern Bau und Betrieb softwaregestützter Serviceplattformen die stärkere Vernetzung von Services und Lösungen für Smart Manufacturing.
Magazine E-3
15. juin 2021
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Unter den Zulieferern der Fertigungsindustrie werden die Konsolidierungs-bewegungen der vergangenen Jahre noch einmal deutlich zunehmen. Dies meldet die neue Studie „ISG Provider Lens – Manufacturing Industry Services“ der Information Services Group (ISG). Die Studie untersucht die Rolle von Dienstleistern und Lösungsanbietern entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Manufacturing Engineering.

Das beobachtete Spektrum reicht vom virtuellen Layout von Hallen und Fertigungsstraßen über die IT/OT-Konvergenz in Logistik und Produktion bis zu Aftersales-Diensten, wie dem Einsatz von Augmented-Reality-Lösungen in der Instandhaltung oder der Arbeit mit digitalen Zwillingen im kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP).

Im Marktsegment „Production Automation Solutions“ hat ISG insgesamt 23 Anbieter und ihre Lösungen untersucht. Neun davon konnten sich als „Leader“ positionieren und einer als „Rising Star“.

Ein zentraler Bereich, in dem sich zusätzlich zu einer höheren Automatisierung auch eine stärkere Vernetzung beobachten lässt, ist die Produktionssteuerung. Im Bereich der „Production Automation Solutions“ beobachtet ISG, dass nun auch klassische MES-Strukturen über Industrial-IoT-Plattformen digitalisiert werden. Zu den wichtigsten Treibern zählten Verbesserungen in der Analysefähigkeit der eingesetzten Robotik.

Ziel sei es, die Steuerung und Überwachung von Produktionsanlagen noch stärker zu automatisieren, als dies ohnehin schon der Fall ist. Wesentlicher Use Case sei weiterhin die vorbeugende Instandhaltung. Dies geschehe in der Absicht, die Ausfallsicherheit der Anlagen sowie die Effizienz der Instandhaltungsmaßnahmen weiter zu erhöhen. Einen weiteren zentralen Use Case sieht ISG in der flexibleren Steuerung der Produktion.

Beispielsweise mit dem Ziel, dass sich Aufträge in Echtzeit umleiten lassen, falls die ursprünglich vorgesehenen Fertigungsressourcen nicht mehr verfügbar sind. Zudem gehe es darum, dass Produkthersteller ihre Fertigungsstrukturen schneller und kostengünstiger umstellen können, sobald sich die Kundennachfrage ändert.

Im Zentrum dieser Optimierungsarbeit stehe die verbesserte Integration der beteiligten OT- und IT-Systeme. Mit dem Konsolidierungsdruck geht auch eine wachsende Nachfrage nach Arbeitskräften einher. Das bedeutet, dass die Mehrheit der Unternehmen in den kommenden Monaten zusätzliche Arbeitskräfte einstellen will.

Zugleich gehen viele Unternehmen für das kommende Quartal von steigenden Preisen aus. In der Gesamtwirtschaft hat sich die Stimmung ebenfalls deutlich aufgehellt, aber wenige Industrien sind so gefordert wie Manufacturing.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.