Information et éducation par et pour la communauté SAP

Une GRC cohérente pour les applications SAP en nuage

La gouvernance, la gestion des risques et la conformité (GRC) sont des domaines étroitement liés et essentiels pour une entreprise. Pour les applications professionnelles, on mise de plus en plus sur un mélange d'applications sur site et dans le nuage. Le nombre d'applications en réseau augmente, mais aussi les risques de sécurité.
Magazine E3
16 octobre 2024
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Sei es im Beschaffungswesen, der Kreditoren-/Debitorenbuchhaltung oder im Customer Relationship Management – insbesondere bei Cloud-Lösungen kann die gemeinsame Vergabe von Rechten in verschiedenen Applikationen zu SoD-Konflikten führen. Um dem zu begegnen, müssen Unternehmen eine anwendungsübergreifende Sicht auf ihr Access Management entwickeln, das neben der Absicherung und Überwachung von On-­premises- auch Cloud-Applikationen wie SAP SuccessFactors, Ariba oder Concur einschließt.

Allerdings, so konstatiert Holger Flint, Leiter Competence Center SAP Basis des IT-Dienstleisters Akquinet, ist dieser Anspruch leichter formuliert als realisiert: „Eine Cloud-Strategie angemessen umzusetzen ist wegen der Komplexität und tiefgreifenden Prozesse keine triviale Aufgabe.“ Der Anbieter für SAP-Security- und Compliance-Services setzt daher auf die maßgeschneiderte Software seines langjährigen Partners Pathlock.

“Eine Cloud-Strategie angemessen umzusetzen ist wegen der Komplexität und tiefgreifenden Prozesse keine triviale Aufgabe.”
Holger Flint, Leiter Competence Center SAP Basis, Akquinet

Ganzheitliche Lösungen wie diese bieten eine gemeinsame applikationsübergreifende SoD-Prüfung mit dashboardbasierter Darstellung des aktuellen Risikostatus sowohl für On-premises- als auch für Cloud-Lösungen. Eine kontinuierliche Erkennung möglicher Funktionstrennungsrisiken erfolgt bereits bei der Beantragung, zum Zeitpunkt der Vergabe und auch während der Prüfzyklen. Die automatisierte SoD- und Risikoanalyse sowie das automatisierte Reporting für alle gängigen Business-Applikationen – ob SAP-ERP-, S/4-Hana, SAP-­Cloud-Anwendungen und auch Microsoft Dynamics oder Salesforce – helfen, gesetzliche Anforderungen zeitsparend zu erfüllen. Die vorkonfigurierten Regelwerke sind dabei sofort einsatzbereit und leicht individuell anpassbar.

Superuser-Konzepte im Fokus

Ralf Kempf, IT Security Evangelist und Geschäftsführer von Pathlock Deutschland, betont: „Die wachsende Komplexität macht es unabdingbar, die SoD-Konzepte aktuell zu halten, transparent darzustellen und zu harmonisieren. Wichtig ist: Notfallkonzepte können dabei nicht länger losgelöst betrachtet werden.“ Denn immer noch werden diese kaum zusammen betrachtet und verursachen eine erhebliche wie unnötige Sicherheitslücke, wenn Superuser weitaus mehr Berechtigungen haben, als sie laut SoD-Konzept sollten. „Dies ist weder zielführend noch praktikabel für eine ganzheitliche Secu­rity-Strategie“, erklärt Kempf.

“Die wachsende Komplexität macht es unabdingbar, die SoD-Konzepte aktuell zu halten, transparent darzustellen und zu harmonisieren.”
Ralf Kempf, IT Security Evangelist und Geschäftsführer, Pathlock

Strategische Chancen nutzen

Identitäten und Zugriffe sind das Herzstück der IT-Security und Compliance. Die Herausforderung, so Kempf, besteht darin, alle Business-Applikationen so zu integrieren, dass eine konsistente und sichere Access Governance gewährleistet ist – egal ob on-premises oder in der Cloud. Eine sorgfältige Analyse und Implementierung ermöglichen die richtige Konzeption und Konfiguration, die Etablierung neuer automatisierter Prozesse zur Vergabe von Zugangsberechtigungen, die Schaffung von Transparenz und die notwendige Compliance.

Flint sieht mit der Einbindung der Spezialisten von Pathlock entscheidende Vorteile für die nahtlose Integration moderner Business-Applikationen: „Unternehmen sollten diese strategische Chance nutzen, um ihre Infrastruktur zu modernisieren und ihre anwendungsübergreifende IT-Sicherheit zu verbessern.“ Nicht zuletzt bietet auch das Ende des Supports für SAP IDM die ideale Gelegenheit, neue Funktionalitäten, eine transparent messbare Risikoanalyse sowie ein Continuous Control Monitoring (CCM) für die kontinuierliche Überwachung der Qualität und Effektivität der internen Kontrollen einzuführen.


Vers l'inscription du partenaire :

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.