Information et éducation par et pour la communauté SAP

Pas de chance, pas de chance

La gestion des talents est considérée par les cadres et les responsables des ressources humaines comme une tâche prioritaire si l'on veut avoir une longueur d'avance dans la course aux collaborateurs qualifiés. Pourtant, les acteurs concernés commettent souvent de graves erreurs.
Ralf Breitenfeldt, HCM4all
3 mars 2016
2016
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Fachkräfte zu gewinnen, langfristig zu binden und gemäß individueller Karriereplanung weiterzuentwickeln ist wichtiger denn je. 80 Prozent der in einer KPMG-Studie befragten Personalchefs sind dieser Meinung.

Freilich räumen drei Viertel ein, noch nicht weit vorangekommen zu sein. Besonders in kurz getakteten Indus­trien tut man sich schwer. Oft fällt etwa die Personalentwicklung vermeintlich wichtigeren Themen zum Opfer.

Doch wer Personal­entscheidungen lediglich kurzfristig trifft, muss dafür tief in die Tasche greifen. Statt behutsam an künftige Aufgaben herangeführte Talente muss schnell ein externer Experte her. Ob er sich tatsächlich als richtige Wahl erweist, steht auf einem anderen Blatt.

Hält E-Recruiting, was es verspricht?

Dieses Risiko lauert in zahlreichen Produkten, mit denen auch Anbieter von E-Recruiting-Lösungen um Kunden werben. Versprochen wird, Inserate im Nu zu erstellen und medial zu streuen.

Nur wenige Minuten nach Bewerbungseingang könnten bereits Vorstellungstermine vereinbart werden, heißt es. Tatsächlich mangelt es hier an Substanz. Wer nicht weiß, was er sucht, wird kaum erfolgreich rekrutieren können.

Ohne präzise Kenntnis der erforderlichen Kompetenzen kann Talent Management nicht funktionieren. Unternehmen müssen Personalanforderungen qualifiziert beschreiben und möglichst genaue Aussagen über bereits vorhandene Kompetenzen und Skills treffen können.

Erinnert sei hier an das Programm PACE (Process Aligned Competence Excellence), das SAP bereits im Jahr 2001 aus der Taufe hob. Ziel war, Rollen für prozessorientierte Beratung möglichst genau zu definieren und vorhandene Skills im Unternehmen und bei Partnern zu analysieren.

Wie wichtig kompetenzbezogene Informationen für ein erfolgreiches Talent Management sind, betont auch die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW). Sie rät zu Kompetenzkatalogen, in denen Kompetenzprofile für einzelne Stellen und Rollen definiert werden, aber auch zu Gesprächsleitfäden und Verhaltensindikatoren, um Kompetenzen bei Bewerbern festzustellen.

Wie die Forscher kritisieren, sei das Kompetenz- und Talent Management in der Praxis kaum strategisch ausgerichtet und die dazu eingesetzten IT-Programme nur geringfügig auswert- und anpassbar.

Qualität mangelhaft

Damit sind wir beim Kernproblem angelangt. Vielen Lösungen, die Unternehmen angeblich beim Talent Management unterstützen, mangelt es an Qualität. Dabei steckt gerade im IT-Einsatz viel Potenzial.

Sind Prozesse und IT-Lösungen anforderungsgerecht verzahnt, können zum Beispiel „time-to-hire“ und „cost-per-hire“ bei der Stellenbesetzung – ob mit internen oder externen Kräften – erheblich reduziert werden.

Solche Potenziale zu heben ist auch Kennzeichen unserer Eigenentwicklung, HCM4all. Sie steht für kompetenzbasiertes Human Capital Management und verbindet langjährige Erfahrung aus der Personalberatung im SAP-Umfeld mit dem Einsatz moderner Cloud-Technologie.

Dreh- und Angelpunkt der E-Recruiting-Lösung sind vordefinierte, bereichsübergreifende Kompetenzprofile von über 100 Rollen. Sie erleichtern Anwendern die Erstellung eines Anforderungsprofils beispielsweise für einen SAP-Architekten, weil die relevanten Kernkompetenzen bereits hinterlegt sind.

Um Kompetenzen und Skills realitätsnah festzulegen, erlaubt die Lösung, nach „must-haves“ und „nice-to-haves“ zu gewichten. Hier wird in der Praxis oft nachlässig agiert. Schaut man genauer hin, sollte der Kandidat eigentlich wichtigere Qualifikationen besitzen als gefordert.

Bei der Definition von Muss- und Soll-Kriterien können sich HR und IT über die Lösung austauschen, um über die tatsächlich geforderten Qualifikationen Einigung zu erzielen.

So eröffnet die Lösung auch die Anbindung von Headhuntern, die Kandidaten direkt ins System einpflegen und deren Kompetenzen bewerten. Ebenso können sich Bewerber einloggen, um sich anhand definierter Muss- und Soll-Kompetenzen selbst einzuschätzen. Die Matching-Technologie zeigt sofort, wie sehr Anforderung und Selbsteinschätzung übereinstimmen.

Letztlich birgt die Lösung auch internes Einsatzpotenzial. Sie unterstützt nicht nur die Entwicklung von Talentpools, sondern erfasst und bewertet auch Kompetenzen von Mitarbeitern. Diese können ihre dort verbuchten Kompetenzen gemeinsam mit Vorgesetzten verifizieren und durch gezielte Qualifizierungsmaßnahmen erweitern.

avatar
Ralf Breitenfeldt, HCM4all

Ralf Breitenfeldt ist Geschäftsführer von HCM4all.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.