Information et éducation par et pour la communauté SAP

KI – sehr praktisch und individuell

Nachbericht zur 1. Handelsblatt-Konferenz „Künstliche Intelligenz“. Künstliche Intelligenz ist angesagt und kaum eine Woche vergeht ohne Konferenz zu diesem Thema. Der Höhepunkt an Information und Bildungsarbeit wurde bereits im März dieses Jahres mit der 1. Handelsblatt-Konferenz „Künstliche Intelligenz“, veranstaltet vom Euroforum in München, erreicht.
Magazine E-3
11. septembre 2018
KI - sehr praktisch und individuell
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

KI ist ein Megatrend und fast jeder IT-Anbieter stattet aktuell seine Produkte mit etwas KI-Ähnlichem aus. Der Handelsblatt/Euroforum-Veranstaltung gelang es hier vorbildlich, die „Spreu vom Weizen“ zu trennen.

Drei mittelfristige Erkenntnisse kristallisierten sich auf der zweitägigen Tagung heraus: KI ist schon wesentlich weiter, als in der öffentlichen Wahrnehmung geglaubt wird; KI ist ein Massenmarkt bezüglich Frameworks und Cloud Computing; produktive und verifizierbare Lösungen entstehen aufgrund individueller Bedürfnisse und Kompetenz.

KI als Produkt ist anders als existierende IT-Produkte, damit war es auch nicht überraschend, dass SAP mit Abwesenheit glänzte, Siemens sehr präsent war und die vielleicht beste und nachhaltigste Präsentation vom SAP-Bestandskunden Trumpf kam.

Trumpf zeigte eine Remote/Predictive- Maintenance-Lösung auf Basis von Microsoft Azure: Im Sinn von vorausschauender Wartung und Fehlerbehebung werden die Geräusche einer CNC-Maschine mittels Smartphone aufgenommen und an einen Machine-Learning-Algorithmus in der Azure-Cloud gesandt.

Das neuronale Netzwerk liefert eine Analyse des Maschinenzustands. Neben der innovativen Nutzung des KI-Frameworks in der Microsoft-Wolke zeigt dieses Projekt von Trumpf sehr deutlich, was unter digitaler Transformation auf Basis aktueller Technologien gemeint sein kann: die Optimierung und Adaptierung von Prozessen.

Traditionell hätte man sich vielleicht per Datenleitung mit der CNC- Maschine verbunden, um den Status abzufragen. Dieser Weg birgt aber die Gefahr von „Datenmissbrauch“ in sich. Eine direkte, physische Verbindung zwischen den Maschinen und der Serviceorganisation liegt weder im Interesse des Anwenders noch in dem von Trumpf. Die Schnittstelle „Akustik“ entschärft das Problem eines möglichen Missbrauchs von CNC-Daten.

Die KI-Tagung in München zeigte nicht nur, dass Anwender teilweise die innovativeren Lösungen als die Anbieter wie SAP mit dem Framework Leonardo haben, sondern auch, dass die innovativen Anbieter selbst nicht mehr KI-Frameworks anwenden, um Lösungen zu etablieren: Sie verwenden KI, um KI-Lösungen erstellen zu lassen.

Die ersten neuronalen Netzwerke für Machine/Deep Learning wurden noch von Menschen konstruiert: Deep Feed Forward, Recurrent Neural Network, Long/Short Term Memory, Deep Convolutional Network und Restricted Boltzmann Machine.

Mittlerweile produzieren neuronale Netzwerke Tausende Modifikationen ihrer selbst und sortieren die unzureichenden automatisch aus. Auch das lernten die Besucher der Handelsblatt/Euroforum-Tagung.

KI ist über Cloud Computing und Open- Source-Frameworks heute jedem zu relativ günstigen Preisen zugänglich. Kleinere KI-Konzepte können bei AWS, Google und Microsoft nahezu kostenfrei evaluiert werden.

Wie das Beispiel des SAP-Bestandskunden Trumpf zeigt, braucht es das proprietäre Framework SAP Leonardo nicht. Damit wurde offensichtlich, dass die KI-Kompetenz bei den Anwendern liegt, die aber oft und nachhaltig auf die Unterstützung von Anbietern wie Siemens oder Bosch zurückgreifen – als Unterstützung in den eigenen Projekten. Es werden aber nur ganz selten fertige KI-Lösungen gekauft.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.