Information et éducation par et pour la communauté SAP

L'IA peut-elle aussi faire de l'ERP ?

De nouveaux projets montrent comment l'intelligence artificielle permet de créer de la valeur ajoutée. Mais l'utilisation créative de l'IA pour la création de textes et d'images peut-elle également être transposée dans le contexte des logiciels de gestion et des processus ?
Peter Keiner, Advades
10 mai 2023
Chronique sur l'IA
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Der jüngste Boom der KI, insbesondere im Bereich der Sprachverarbeitung, wurde durch Fortschritte bei Deep-Learning-Techniken und die Verfügbarkeit großer Datenmengen angeheizt. Dies hat KI-Modelle wie zum Beispiel ChatGPT in die Lage versetzt, Texte in natürlicher Sprache mit bemerkenswerter Genauigkeit und Sprachgewandtheit zu verstehen und zu erzeugen.

Und genau solch einen Text haben Sie gerade gelesen. Beeindruckend, nicht wahr? Aber wie kommen wir von generierten Texten und Bildern zu operativen Geschäftsprozessen und unserer geliebten ERP-Software?

Werfen wir zunächst einen kurzen Blick auf den Track-Record intelligenter Ansätze im Unternehmenseinsatz. Sie haben doch sicherlich auch schon einmal einen Support-Chat verwendet. Deren „Intelligenz“ zeichnet sich meistens dadurch aus, dass genau dann, wenn wirkliche Intelligenz gefordert war, an einen echten Mitarbeiter übergeben wurde. Solche regelbasierten Chatbots, die vor allem im Service- und -Supportbereich eingesetzt werden, können einfache Routine-Geschäftsvorfälle effektiv bearbeiten. Ihre Funktion ist jedoch meistens durch das „Wissen“ beschränkt, welches ihnen vorher durch Entwickler beigebracht wurde, und sie fallen damit in dieser Form nicht unter eine engere Definition von KI.

Darüber hinaus verwenden viele Firmen heute bereits Tools, die durch maschinelles Lernen automatisierte Prozesse ermöglichen, wie zum Beispiel Dokumentenklassifikation im Posteingang, Spam-Erkennung bei E-Mails oder auch Fraud Detection im Financials-Umfeld. Im nächsten Schritt reden wir hier aber von einer KI, die einem Anwender nicht nur den vorläufigen Unternehmensgewinn von Q4 ermitteln kann, sondern gleich noch dazu erklären kann, warum dieser Gewinn signifikant von Q3 abweicht.

Jede KI muss zunächst mit Wissen trainiert werden, um sinnvolle Ergebnisse liefern zu können. Doch was ist Wissen im Unternehmenskontext? Wissen über Prozesse ist in vielen Unternehmen überwiegend statisch. Abläufe sind detailliert in Organisationshandbüchern festgehalten. Bei den Daten des Unternehmens hingegen regiert die Echtzeit. Jede Stunde werden Tausende Datensätze und damit Informationen im System angelegt oder geändert und damit neues potenzielles Wissen geschaffen.

Neben der Entscheidung, welche Prozesse und Daten in das KI-Wissen einfließen, muss zusätzlich konzeptionell und technisch sichergestellt werden, dass in der Interaktion mit Nutzern auch nur die für sie erlaubten Prozesse und Daten von der KI verwendet werden. Die KI muss ihre Rolle, in der sie agieren darf, kennen und deren Grenzen einhalten. Im genannten Beispiel mit dem Support-Chatbot möchten Sie sicherlich verhindern, dass ein Kunde den Bot (die KI) über Bestellungen oder Stammdaten anderer Kunden ausfragt oder gar deren Kundenkonto kündigt.

Darüber hinaus haben wir bereits gesehen, dass die kreative Anwendung von Wissen eine Stärke von KI sein kann. Wie verhindert man jedoch zu viel Kreativität, wenn die KI zum Beispiel in der Rolle eines Buchhalters agiert, Abschreibungen buchen soll und selbstständig die Abschreibungsdauer des Anlageguts bestimmen möchte? Und wie kann man die nicht deterministischen Entscheidungen und Ergebnisse der KI später nachvollziehen – Stichwort Compliance und Revisionssicherheit? In diesem Zusammenhang sei auf eine Interaktion mit ChatGPT verwiesen, in der die KI sich im Laufe des Gesprächs überzeugen ließ, dass 3 + 4 = 8 ist.

Im C-Level-Management ist spätestens mit dem Hype um ChatGPT das Thema KI auf dem Radar aufgetaucht. Allerdings hat das Beispiel Blockchain gezeigt, dass allein die Existenz einer neuen Technologie ohne sinnvolle Anwendungen im Unternehmenskontext zum Scheitern verurteilt ist. Auch im Fall von KI wird es auf erfolgreiche Lighthouse-Projekte ankommen. Sobald diese wirklichen Mehrwert demonstrieren, ist durchaus ein großflächiger Durchbruch dieser vielversprechenden Technologie möglich.

avatar
Peter Keiner, Advades

Peter Keiner ist Managing Director bei Advades


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.